Galaxy S5 Diskussion zu Induktivem Ladezubehör

  • 1.414 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Auch habe ich das Problem, dass die Boxen des Handys brummen wenn man es auflegt. Quasi wie nicht abgeschirmte Boxen neben denen ein Handy liegt.

Da muss ein defekt vorliegen. Entweder beim Cover oder beim Ladepad.
 
Bei mir funktioniert es grundsätzlich gut, außer es kommt nach der Vollladung eine WhatsApp Nachricht rein, dann kommt das orange Blinken und "Enthaltungsladung" ade. :(
Komischer Weise stören aber nicht alle Benachrichtigungen, WhatsApp aber definitiv. Deshalb scheint das Problem im Flugmodus (wie weiter oben von +Billy59 erwähnt) auch nicht aufzutreten.

Nachtrag:
Beobachtung von letzter Nacht…

Pad LED grün, Akku bei 100% und beim Nachsehen lagen zwei Benachrichtigungen an. 1. Google+, 2. SMS
Diese Benachrichtigungen liefen also ohne Probleme.

S5 wieder aufs Pad gelegt, LED grün, alles gut… Ca. 20 Min. später kommt eine WhatsApp Nachricht rein, Pad fängt gelb an zu blinken und keine Enthaltungladung mehr.

Hier scheint dieses Problem also definitiv nur in Verbindung mit WhatsApp aufzutreten… :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es eig. Schon was neues zum dünnen Qi Cover?
 
Wenn du auch dem Märchen aufgesessen bist: Es gibt nur ein QI-Cover von Samsung, wahlweise in weiß oder schwarz:
Samsung S Charger Cover Lade-Case für Kabelloses: Amazon.de: Elektronik
Dann gibt es da noch das Flip-Cover:
Flip-Cover mit S-View-Technologie Qi Original Samsung: Amazon.de: Elektronik

Das normale QI-Cover (S-Charger cover Lade-Case) macht das Gerät etwa 1,5mm dicker. Im Übrigen ist doch zu diesem Thema alles gesagt. Lt. Samsung wird es kein dünneres Cover für das S5 geben. Ich habe in einem Beitrag auch begründet, warum. Ist schon verrückt. Da hält sich ein Gerücht wie eine Verschwörungstheorie.
 
  • Danke
Reaktionen: Mou1234
Abend,

Hab neulich für mein S5 den induktiven Cover und das dazugehörige Ladepad gekauft. Alles original Samsung.
Wenn ich das Handy auf das Pad über Nacht laden lasse, ist es morgens bei ca. 93% und das Pad blinkt gelb. Ich gehe mal davon aus, dass der Ladevorgang mitten in der Nacht abschliesst, wir haben 100% und das Laden stoppt. Danach beginnt das Pad wie gesagt gelb zu blinken und das Handy beginnt sich zu entladen sprich es erfolgt keine automatische Nachladung wie bie Laden über Kabel. Ist es norma? Schädlich für das Akku vielleicht? Und lann man da was machen?

Danke))
lG Serge
 
Du hast schon recht, Hinnerk! Ich denke aber auch, mit einem richtig guten Design koennte das orginale Ladecover tatsachlich duenner konstruiert werden.
Bei diesen NachruestPads fuer innen, wird es in einem ueberschaubaren Bereich etwa bis max. 1,25mm an der dicksten Stelle unterhalb der Cam angehoben. Das sieht und fuehlt man schon. Kann man aber im taeglichen Gebrauch bis auf die Dichtigkeit:)sad:) vernachlaessigen, weil es zum Rand hin wieder auf Orginalmass kommt und somit gleich in der Hand liegt, als ohne.
Leider laesst sich das bei diesen Pads kaum anders realisieren, im Gegensatz zur vergossenen Variante, wie sie Samsung mit seinem Ladecover anbietet, bei der es sicher anders geloesst werden kann, wenn es nur gewollt waere. Ich vermute eine Kostenfrage.
Das orginale Ladecover ist ja selbst bei der Cam ca. 0,25mm- und insgesamt bis zum Rand hin 1,75mm dicker(Frage ist und bleibt- Warum?...) und das ist leider deutlich zu spueren und laesst im Prinzip, wenn ueberhaupt, nur sehr eingeschraenkt Zubehoerhuellen/Cover etc usw zu- im Gegensatz zum interen Ladepad, wo die meisten Cover problemlos passen.
 
Klaus H. schrieb:
Du hast schon recht, Hinnerk! Ich denke aber auch, mit einem richtig guten Design koennte das orginale Ladecover tatsachlich duenner konstruiert werden.
Vom Grundsatz her richtig Klaus. Physikalisch gibt es da aber ein Problem, welches ich schon mal angesprochen habe. Wenn Samsung ein dünneres QI-Cover konstruieren wollte, müßte der Querschnitt des Kupferlackdrahtes, aus welchem die Spule im Deckel gebildet wird, dünner gewählt werden. Bei Verwendung eines dünneren Drahtes vergrößert sich allerdings unweigerlich der elektrische Widerstand der Spule, was beim Ladevorgang eine größere Wärme verursacht. Nun beklagen sich aber bereits jetzt einige User, dass das Smartphone beim induktiven Laden recht warm und sogar heiß wird. Diese Tatsache verbietet die Verwendung von noch dünnerem Draht für die Induktionsspule.
Die Erwärmung des Geräts beim Laden ist aber auch abhängig vom verwendeten Ladegerät. Ich habe die Erfahrung gemacht und Tests bestätigen dies, dass Ladegeräte mit drei Induktionsspulen das Handy beim Laden nicht so sehr erwärmen als Ladegeräte mit einer Spule. Von daher ist das Ladegerät/Ladepad von Samsung nicht erste Wahl.
 
Hm, aber ich rede doch von der Ladeeinheit am Telefon. Das Nachruestpad fuer unter den normalen Deckel plus den normalen Deckel ergibt nicht die Dicke des orginalen Ladedeckels.
Man kann die Draehte auch flach gestalten und mit der Flaeche die das Backcover bietet, ist da sicher mehr zu holen, wenn man will!(ich hab hier z.B. Kupfermaterial aus der Wicklung von einem grossen Generator, das ist rechteckig- 20mm dick, aber 80mm hoch, nur mal so zum Vergleich, aber nicht auf das Verhaeltniss Breite/ Hoehe beharren, gelle;-) )
Ich habe jedenfalls wieder auf das innere Zubehoerladepad zurueckgeruestet und das orginale Samsungladecover verbannt, weil so mein Huelle passt, es besser in der Hand liegt und die 2 Grad Celsius mehr, die in der Spitze mal vorkommen, stoeren mich nicht. Im lastintensiven Gebrauch kommen die Temperaturen auch vor, von daher fuer mich nicht der Rede wert. ;-)
Ausserdem bilde ich mir ein, das das Fon beim laden nicht sooft rumpiept.:winki:

Naja, hätte hätte Fahradkette....Samsung wollte es nunmal so und nicht anders, damit muessen wir uns leider abfinden. :-(
 
Zuletzt bearbeitet:
Samsung hat dem QI-Standard bereits 2013 eine klare Absage erteilt. Das derzeitige QI-Cover ist lediglich als Zugeständnis für nachfragende Kunden zu sehen. Stattdessen sieht Samsung die Zukunft des kabellosen Ladens von Smartphones, Tablets und anderen transportablen geräten in der A4WP-Technik (Alliance for Wireless Power). Dabei handelt es sich ebenfalls um induktive Ladetechnik mit dem Vorteil, dass mehrere Geräte an einer Ladestation gleichzeituig geladen werden können und eine genaue Ausrichtung des zu ladenden Geräts auf dem Ladepad der Vergangenheit angehört. Der Abstand vom z.B. Smartphone und Ladepad kann während des Ladevorgangs sogar mehrere Zentimeter betragen. Da sich die mit der A4WP-Technik beschäftigten Firmen (u.a. Qualcomm) noch nicht auf einen gemeinsamen Standard einigen konnten, muss nun auch Samsungs kommendes Flagschiff, das S7, ohne induktive Ladefunktion leben.
Etwas ist aber auch der Verbraucher dran schuld. Ich erwähnte es bereits: Die Kunden schreien geradezu nach immer dünneren Smartphones und die Fachzeitshriften und Testredaktionen feiern jeden zehntel Millimeter. So ist dann auch das neue S7 nur noch 6,3 Millimeter dick. Irgendwann mag man solch ein Teil gar nicht mehr in die Hand nehmen oder gar in die Hosentasche stecken. Hinsetzen und ... knack...
Und ich bin mir sicher: Wenn Samsung für das S7 auch ein QI-Cover auf den Markt bringt schreien die kunden wieder, weil das Handy einen Millimeter dicker wird. Welch ein Wahnsinn.
 
Ja, so ist das mit der manipulierten (angeblichen) Kundenmeinung.

Es wäre ja auch möglich, wenn die Hersteller beide Versionen anbieten würden.
Dann würde sich zeigen, welches die Ladenhüter sind.
Ein Gerät zum Laden an ein Kabel zu stöpseln, ist mit Sicherheit nicht mehr Zeitgemäß.
 
Moin!

ich habe hier nicht alle 118 Seiten gelesen aber von den ersten ein paar und ca die letzten 10. Ich möchte mir nun das Originale Cover bestellen, aber nun habe ich noch 3 Fragen:

  1. Der Strom wird durch das Cover auf 750mA begrenzt und würde sich auch mit einem anderen Wireless Ladegerät nicht erhöhen lassen, richtig?
  2. Da ich original eigentlich immer bevorzuge würde ich gerne wissen, ob mehrere Probleme mit der positionierung bei dem Original Samsung Wireless Ladegerät haben
  3. Kann jemand sagen ob der Ladevorgang mit einer Schutzhülle länger dauert (wegen größerer Abstand der Spulen)?
Gruß
Jonny
 
Ich "ketzere" mal wieder :

Es geht lediglich um ein drahtloses Laden des Akkus.

Ob die Ladezeit sich mit Cover nun um 2 Minuten erhöht, oder 2 Grad Temp. Abweichung vorliegt, das ganze 3 mm dicker ist = wen interessiert das eigentlich wirklich ?

Kaufen, anschliessen & laden = fertig. Oder man erklärt das ganze zu einer Wissenschaft.

Interessante Themen wie Erhaltungsladung, akustische/optische Signale sowie Preise sind seit den letzten Posts wohl eher nachrangig.

Ob es wohl ein "Braun Zahnbürsten Forum" gibt, wo das drahtlose Laden der einzelnen Bürstenmodelle mit Temperatur, Ladezeit usw. besprochen wird ?

Ich möchte es nicht wirklich wissen ...

Meine Kombination : https://www.android-hilfe.de/forum/...ladezubehoer.542087-page-57.html#post-8456037
 
Zuletzt bearbeitet:
1. Exakt, der Receiver begrenzt den Ladestrom, egal welches Ladepad du hinlegst.

2. Ich hab nur das alte original Ladepad. Das funktioniert gut

3. Die Hülle hat auf die Ladezeit keinen Einfluß. Was sein kann, sobald du eine Hülle mit metallischen Bestandteilen hast, dass die Ladung erst gar nicht aktiviert wird
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Jonny123
Lopan schrieb:
Ich "ketzere" mal wieder :

Es geht lediglich um ein drahtloses Laden des Akkus.

Ob die Ladezeit sich mit Cover nun um 2 Minuten erhöht, oder 2 Grad Temp. Abweichung vorliegt, das ganze 3 mm dicker ist = wen interessiert das eigentlich wirklich ?

Kaufen, anschliessen & laden = fertig. Oder man erklärt das ganze zu einer Wissenschaft.

Interessante Themen wie Erhaltungsladung, akustische/optische Signale sowie Preise sind seit den letzten Posts wohl eher nachrangig.

Ob es wohl ein "Braun Zahnbürsten Forum" gibt, wo das drahtlose Laden der einzelnen Bürstenmodelle mit Temperatur, Ladezeit usw. besprochen wird ?

Ich möchte es nicht wirklich wissen ...

Meine Kombination : https://www.android-hilfe.de/forum/...ladezubehoer.542087-page-57.html#post-8456037

Ich wollte ja einfach nur wissen ob es länger dauert. Hätte ja auch sein können das es deutlich länger dauert, weil die Induktivität eine ganz andere ist. Wer sich ein bisschen mit Induktivitäten und Elektrischen Feldern auskennt, der wird dir bestätigen das eine solche Frage durchaus berechtigt ist.
Und die Punkte mit Erhaltungsladung und optischer oder akustischer Signale wurden auf den letzten Seiten ausführlich diskutiert.
Ich kenne niemanden der eine Schutzhülle um seine Zahnbürste hat deswegen glaube ich nicht das es ein Forum gibt, wo diese Punkte behandelt werden.

@ Andi1000: Vielen Dank! Genau das wollte ich wissen.
 
@Jonny123

Wer sich ein bisschen mit Induktivitäten und Elektrischen Feldern auskennt
Mögen die Induktivitäten und Elektrischen Felder stets mit dir sein. :lol:

Dieser Sammelthread beinhaltet die wichtigen Dinge, die zum Kauf eines geigneten Covers + QI Ladegräts nötig sind.

Einzelberatung ist natürlich stets bequemer, jedoch nicht sinnvoll, da immer wieder die gleichen Fragen gestellt werden.

Genau dafür dient dieser Thread und man sollte sich schon die Zeit nehmen und nicht nur die letzten 10 Posts lesen.

Ich hoffe, dass du deine Kombination nun findest. :thumbup:
 
Lopan schrieb:
@Jonny123

Mögen die Induktivitäten und Elektrischen Felder stets mit dir sein. :lol:

Wenn man keine Ahnung hat sollte man einfach mal nichts weiter dazu sagen :winki: Aber darauf brauche und will ich jetzt nicht weiter eingehen.

Ich habe die letzten 10 Seiten gelesen und nicht die letzten 10 Einträge. Von Einzelberatung war nie die Rede. Diese Fragen wurden nur einfach nicht in dem Bereich behandelt.
Aber nun gut...
Ich werde das Originale Paket nehmen
 
Schade dass es den original induktiven Akkudekel nur in schwarz und weiß gibt, wobei der Weiße gerade noch ginge wenn er sich nicht wie hartes Plastik anfühlen würde im Gegensatz zu den anderen die gummiert sind.
 
SilverShadow schrieb:
Du bist ein ganz ein schlauer hmm... allerdings ist es so das bereits der Innenwiderstand meines Messgerätes die Last darstellt außerdem hat das Gerät auch eine zuschaltbare Last. Aber darauf will ich jetzt auch nicht weiter eingehen. Das Cover funktioniert immer noch, auch ohne Handy.

Cover gibt Ladespannung aus. Also scheidet eigentlich das Cover wie auch das Ladepad als Fehler aus.
Mit original Samsung Firmware und Kernel keine Änderung. Also scheidet wohl CM12 und Kernel als Fehler auch aus.

Der ursprüngliche Beitrag von 13:51 Uhr wurde um 15:15 Uhr ergänzt:

Scheint wohl wirklich ein Kontaktproblem zum sein :(.

Siehe Anhang.
Ist das Cover normal drauf (pic2) geht nix.
Klipse ich das Cover an der Seite des Power Buttons ganz leicht auf (pic1), wurd geladen.

War doch tatsächlich das Cover defekt. Ohne Handy ging das Cover. Wurde das Cover ans Handy gesteckt und war auf einer Seite nicht richtig angeknipst ging es auch. War das Cover so drauf wie es sein sollte ging nichts. Ein Kontakt hatte einen Haarriss... Austausch Cover drauf und schon gings.
 

Ähnliche Themen

vauxhall007
Antworten
4
Aufrufe
551
vauxhall007
vauxhall007
healTHCare#1
  • healTHCare#1
Antworten
1
Aufrufe
748
hagex
hagex
C
Antworten
0
Aufrufe
698
Christian123
C
Zurück
Oben Unten