Diskussionen Rund um das Thema QI Ladestation

  • 444 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Das edge plus hat soweit ich weiß auch einen stärkeren qi lader bekommen, also kauf Dir 2 davon und schenk mir eines [emoji12]
 
Hallo zusammen,

weiß jemand von euch, ob die aktuelle Samsung QI Ladestation für das S6 auf eine Art "Erhaltungsladung" schaltet, wenn das S6 vollgetankt ist?

Wenn ja, wie kann ich das kontrollieren, ändert sich dann die Farbe der Ladestation?

Dank euch und Gruß
Dirk
 
Wenn das S6 voll ist, ändert sich die Farbe der Ladestation von blau auf grün.
 
Hab ein neues S6 Edge und die original Ladestation.....allerdings ändert sich die Farbe nicht von blau auf grün bei 100%.
Jemand einen Tipp?
 
Ich habe eine Frage zu der "Erhaltungsladung". Ich weiß, ein unendliches Thema...

Zuerst mal die technischen Basics, wenn man per Kabel auflädt: So etwas wie eine Erhaltungsladung (dauernder Strom) gibt es bei den Li-Ion-Akkus nicht wenn man den technischen Artikeln zu diesem Thema glauben darf. Stattdessen ist es eher eine "Erhaltungsfunktion" bei der das Ladegerät immer wieder "nachlädt", wenn die Akkuspannung absinkt (=Akkuladung durch Standby/Bildschirm/eingehende Nachricht verbraucht). Da ein voll Aufladen für den Akku aber schädlich ist (im Gegensatz zu einem Laden im Bereich von 20%-90%), behelfen sich die Handy-Hersteller angeblich eines Tricks, um in der Nacht beim Laden das Handy nicht 100x von 99% auf 100% laden zu müssen und so den Akku extrem zu verschleißen: Das Handy zeigt 100% Ladezustand an, obwohl es eventuell nur noch 95% hat.

Der Umkehrschluss heißt, dass das Handy nicht bei 99% wieder zum Nachladen auf 100% beginnt, sondern erst bei z.B. 95% (die tatsächlichen Zahlen sind unbekannt und sicher bei jedem Hersteller anders). Merken oder sehen tut man davon nichts, außer man hat ein Messgerät zwischen Handy und Ladegerät gehängt um die Lade-Stromflüsse zu beobachten.

Nun ist es bei meinem Qi-Ladegrät JETech https://www.amazon.de/gp/product/B0143GESZO/ref=oh_aui_detailpage_o04_s00?ie=UTF8&psc=1 so, dass es die Ladung meines S6 Edge beendet, wenn das Handy voll geladen ist. Zumindest leuchtet es dann nicht mehr blau (bedeutet Ladung aktiv). Sinkt die Ladung danach jedoch auf 99% ab, so beginnt es wieder zu laden (es leuchtet wieder blau). Das wäre jedoch sehr schädlich für den Akku, wenn er alle 30 Minuten von 99% auf 100% geladen wird... Was die Handy-Led dabei macht, muss ich mir nochmal ansehen, aber ich bilde mir ein, sie bleibt grün, selbst wenn das Ladegerät anzeigt, dass es nicht mehr ladet (weil voll), was eigentlich für das Vorhandensein der Erhaltungsfunktion beim Ladegerät sprechen würde. EDIT: Ja, das Handy leuchtet Grün und schreibt "geladen" hin - jedoch, wenn die Akkuladung auf 99% abfällt, wird ein Nachladen gestartet, welches so abläuft: "Induktives Aufladen beendet" "Induktives Aufladen läuft" (Handy pingt). Es wird also die aktive Ladeverbindung unterbrochen und neu gestartet.

Weswegen ich mir jetzt mal ein anderes Qi-Ladegrät bestellt habe um das Verhalten dort zu testen: https://www.amazon.de/gp/product/B00WRA5Z7O/ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?ie=UTF8&psc=1

Und jetzt meine Fragen:

1) Aus den diversen Threads weiß ich, dass gerade die Samsung-Qi-Charger mal mit und mal ohne "Erhaltungsfunktion" kommen.
Wie sieht die Erhaltungsfunktion aus? Die Handy-Led leuchtet dauerhaft grün, nachdem es voll ist, bis man es herunternimmt? Ist zu bemerken, dass der QiCharger irgendwann nachlädt (aufgrund der Led vom Charger)?

2) Und gibt es Qi-Ladegeräte, die definitiv ohne Erhaltungsfunktion kommen?
Wäre für mich durchaus eine Überlegung wert, da ich in der Früh nicht 100% brauche und es die Akku-Lebenszeit deutlich verlängert, wenn er nicht mehrmals pro Nacht auf 100% geladen wird - was ja mit der Erhaltungsfunktion auch passiert, halt nur nicht bei jedem minimalen Absinken der Ladespannung sondern erst bei vielleicht 95%.
 
Zuletzt bearbeitet:
Grundsätzlich hat der Charger damit nix zu tun. Wenn die Ladeelektronik im Handy Leistung haben will dann stellt der Charger diese zur Verfügung und nicht umgekehrt.
Da QI ja ein Standard ist sollte es da auch keine Unterschiede bei den Herstellern geben. Leider ist das aber anscheinend doch so. Was die da genau verhauen weiß ich aber nicht. Eventuell haben manche Charger eine Art Schwelle und liefern bei unterschreiten keine Leistung mehr.
 
Ich weiß leider auch nicht woran es liegt. Die Samsung Qi-Ladeplatte eines Freundes stoppt ebenfalls bei 100 % und startet bei 99 % erneut.
Meine 3 € Qi-Lader aus China halten die 100 % hingegen.
 
Das würde auch erklären wieso meine auf blau bleibt.....also eher ein Vorteil`?
Für den Akku ist es doch eher nützlich, da das "Standard" Ladegerät ja auch nicht in den "Erhaltungsmodus" geht, richtig?
 
Doch, das Standard-Ladegerät geht in den Erhaltungsmodus. Genaugenommen geht das Handy in den Erhaltungsmodus und das Ladegerät spielt mit. Es gibt angeblich billige Ladestecker, die da nicht mitkommen, oder die sogar den 2ten Teil der Akkuladung von 85% auf 100% (ist ein spezieller, langsamerer Modus) nicht können. DAS wäre für die Lebensdauer des Akkus ein Vorteil, ich wüsste aber nicht, wo man so ein Billigteil bekommt;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
So nun nach 4 mal laden bleibt die original Station auf blau und wechselt nicht nach grün. Was könnte die Ursache sein? S6 Edge, Station, oder evtl. eine Einstellung?

Gruß Oli
 
Ist bei mir auch so, aber Akku ist immer auf 100%
 
Wicki schrieb:
Ich weiß leider auch nicht woran es liegt. Die Samsung Qi-Ladeplatte eines Freundes stoppt ebenfalls bei 100 % und startet bei 99 % erneut.
Meine 3 € Qi-Lader aus China halten die 100 % hingegen.

Kannst du mal einen Link des China-Laders posten? :)
 
Da ich hier ein paar Beiträge wegen der störenden LED bei Qi-Ladern gelesen habe möchte ich euch eine Station vorstellen, die ich seit neustem Besitze:
"CHOETECH Universal Qi Ladestation für das Samsung Galaxy note 5 S6/S6 Edge / S6 Edge +und google Nexus 4 / 5 / 6 und Qi-fähigen Geräten (schwarz)"
Kaufen kann man sie z.B. bei Amazon.


Verpackung und Design:
Die Qi-Station kam in einer kleinen Schachtel aus Pappe. In ihr befand sich die Station, ein USB-Kabel, eine Anleitung und ein Service Handbuch. Die Station selber macht einen hochwertigen Eindruck. Der untere Teil ist teils lackiertes Plastik, teils Aluminium, teils Gummirand um nicht hin und her zu rutschen. Der obere Teil, auf den auch das Handy aufgelegt wird, besteht aus einem weißen Gummirand und einer schwarzen Fläche, die mit Klavierlack lackiert wurde. Außen rum befindet sich eine milchige LED-Leiste. Alles ist gut verarbeitet und macht einen soliden Eindruck.

Ladevorgang:
Mein Testgerät ist ein Galaxy Note 4 mit einem 3220-mAh-Akku.
Ich habe das Handy bei 40% auf die Ladestation gelegt und angefangen die Zeit zu stoppen. Es war eingeschaltet und W-Lan war aktiv. Nach 1h 15min war das Handy um 35% auf 75% geladen. Das entspricht einem Ladestrom von ca. 900mA/h.
Den gleichen Test habe ich mit meiner 50€ teuren Philips Qi Station gemacht. Bei ihr wurde das Handy nach 1h 17min von 40% auf 75% geladen. Dies entspricht auch ca. 900mA/h.
Diese ungefähren Messungen beweisen, dass beide Stationen gleich schnell laden und gleich viele Ladeverluste haben (900 mA/h statt den versprochenen 1000 mA/h).

Besonderheiten:
Das Hervorhebungsmerkmal dieser Station ist ohne Zweifel die LED-Leiste.
Diese zeigt durch Blinken/Leuchten verschiedene Modi an:
Kurzes Blinken: Strom angeschlossen
Durchgehendes Leuchten: Laden ist aktiv
Kein Leuchten: Laden ist nicht aktiv
Des Weiteren besitzt die Station einen Helligkeitssensor, der erkennt, ob das Zimmer beleuchtet ist oder nicht. Wenn es beleuchtet ist, kann die LED Leuchten/Blinken. Ist das Zimmer, wie zum Beispiel nachts beim Schlafen, abgedunkelt, dann blinkt oder leuchtet die LED nicht und kann somit nicht blenden.

Fazit:
Diese Station hat mich als Gesamtpaket sehr überzeugt. Das Design ist ansprechend und nicht billig. Die Verarbeitung ist auf einem hohen Niveau. Die Ladegeschwindigkeit befindet sich auf Standardniveau mit normalen Verlusten. Was für mich sehr wichtig ist und einer der Kaufgründe war, ist die LED-Abschaltung bei Nacht. Meine alte Qi-Station hat mich aufgrund der schlechten LED-Position immer gestört, dies ist nicht mehr der Fall.
 

Anhänge

  • IMG_9017.JPG
    IMG_9017.JPG
    877,6 KB · Aufrufe: 275
  • Danke
Reaktionen: Darktrooper
Schade das 920 und 925 davon nichts haben.
 
Wicki meinte das schnelle aufladen per Induktion.
Das S6/edge unterstützen schnelles laden nur mit kabel das edge+ jedoch auch schon per Induktion.

Man kann das normale s6/edge natürlich trotzdem damit laden nur eben nicht mit fast charge.
 
  • Danke
Reaktionen: Wicki
Wicki schrieb:
Du kannst jedes beliebige USB-Netzteil nehmen, es sollte nur mindestens 2 A Output haben.
Warum soll das Netzteil beim Qi laden 2 A haben? Ist doch eigentlich egal, wie stark oder schwach das Netzteil ist.
Bei Qi laden fließt ja nicht viel Strom oder täusche ich mich da?
 
Ja, idR haben die 1A Output. Damit die 1A ausgegeben werden, muss das Netzteil aber ein Stück mehr Energie rein pumpen, da vom Netzteil, über das Kabel, bis durch die Station zum ladenden Gerät, einiges an Energie verloren geht.
Wenn dir die Ladezeit wurscht ist, kannst Du auch ein Ladegerät mit 1A Output oder noch weniger nehmen.
 
Danke Dir.
Ist es nicht für den Akku dann schonender, wenn man mit möglichst wenig mA lädt?
Wenn man eh über Nacht lädt ist es ja egal wie lange das laden dauert. Außerdem wir das Smartphone dann auch nicht so warm, oder?
 

Ähnliche Themen

veloopity
Antworten
2
Aufrufe
607
veloopity
veloopity
veloopity
Antworten
14
Aufrufe
1.271
chrs267
chrs267
S
Antworten
5
Aufrufe
1.085
html6405
html6405
Zurück
Oben Unten