Akku laden - Welcher Steckplatz bei Powerbank?

  • 10 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
T

Tubii

Dauer-User
222
Guten morgen alle zusammen.
Ich hab ja nun eine Power Bank mit 50.000 maH. .. habe dort 2 Steckplätze mit 5 V 1A und 5 V 2.1 A
Ist es schlimm oder schädlich wenn ich mein Akku auf dem Steckplatz mit 2.1 A lade ? Oder wird das auf Dauer der Akku nicht lange mit machen ?

Gesendet von meinem SM-N9005 mit der Android-Hilfe.de App
 
Macht null Unterschied. Beim laden auf dem 1A Port wird der Ladevorgang lediglich doppelt so lange dauern... Also nimm den 2A Port...
 
  • Danke
Reaktionen: Tubii
Ja habe schon gesehen das ich bei dem 2.1A Port nur von 1 % bis 100 % 26 Minuten brauche wenn ich es in der zeit nicht benutze
Wollt nur wissen ob es dem Akku schaden tut :)
Aber danke (Y)

Gesendet von meinem SM-N9005 mit der Android-Hilfe.de App
 
26 Minuten von 1% auf 100% kann nicht sein. Dann müsste der Ausgang 6A schaffen und das würde dem Akku definitiv schaden ;-)

Hast du einen Link zu der PowerBar? Ist das so ein 10 Euro eBay Dings oder was Namhaftes von Amazon und co?
 
So etwas hier
Nein aber im ernst mein Akku brauch maximal 30 Minuten

Gesendet von meinem SM-N9005 mit der Android-Hilfe.de App
 

Anhänge

  • uploadfromtaptalk1392032263035.jpg
    uploadfromtaptalk1392032263035.jpg
    30,8 KB · Aufrufe: 1.868
  • Danke
Reaktionen: ishadow78
Der Akku ist ein Verschleißteil.
Pauschal gilt das er bei 1A Ladestrom doppelt so lange lädt wie mit 2A, aber dafür im Bestfall auch doppelt so lange lebt.
Hoher Ladestrom erzeugt Wärme im Akku, die ihn zerstört....und das eben schneller als bei weniger Wärme...
 
Oh also sollte ich lieber bei 1A laden das der Akku dementsprechend auch länger hält da er ja bei 2 mehr Arbeiten muss oder seh ich das falsch ?

Habe nämlich schon mitbekommen das der Akku bei nur 2A laden auch dementsprechend 2 Tage hält oO

Gesendet von meinem SM-N9005 mit der Android-Hilfe.de App
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist doch völlig schnuppe ob du am 1A , 2A oder gar 5000A :p Steckplatz lädst.
!!Das Handy regelt seinen " Ladungs - Bedarfsstrom selbst !!!..
Passieren wird deinem Akku warscheinlich garnix.


Edit:

Die Angabe am Akkupack/Steckernetzteil usw. sagt nur aus was Maximal vom betreffenden Gerät abgerufen/zur verfügung gestellt werden kann!
Aber nicht muss..
Das endscheidet das Handy selbst.

Anders:
Hast GPS an und rödelt Navigon ... oder ähliches ... bei voller helligkeit wird dein Akku/Note am 1A Anschluss mit sicherheit langsam leer werden.

Da dein Handy momentan sicher mehr will als 1A.

Ist dein Handy im Standby , wird dein Handy auch mit 500mA sicher geladen.

Im zweifel... immer die höhere A wählen , dann läd dein Handy auch wenn du es bei voller Helligkeit als Spielkonsole missbrauchst .. :thumbup:
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles klar danke :)
 
unwichtig schrieb:
Ist doch völlig schnuppe ob du am 1A , 2A oder gar 5000A :p Steckplatz lädst.
!!Das Handy regelt seinen " Ladungs - Bedarfsstrom selbst !!!..

Das stimmt so nicht ganz.

Ich habe mehrere Anker-Akkupaks, bei denen gibt je einen 1A und einen 2A USB-Port.

Am 1A USB-Port wird das Note 3 auch mit knapp 1A geladen.

Am 2A USB-Port wird das Note 3 dagegen nur mit knapp 450 mA geladen.

Das Handy regelt den Ladestrom nur in Kombination mit dem Ladegerät. Die Ladegeräte identifizieren sich gegenüber dem Handy und wenn bei dieser Identifizierung etwas schief geht, wird halt nicht mit dem max. möglichen Ladestrom geladen, völlig egal was das Handy verkraften kann.

Beim Anker hat dieser Adapter auch am 2A USB-Port tatsächlich ein Laden mit ca. 1800 mA frei geschaltet:

Adapter kompatibel zu Samsung Galaxy Tab - USB: Amazon.de: Elektronik

Genau das gleiche Problem gibt es übrigens auch mit 12V-auf-USB-Adaptern für die Steckdose im Auto. Da gibt es etliche Adapter, die liefern an einer oder zwei USB-Buchsen bis zu 2,1 A. Das Note 3 lädt da aber auch nur mit 450 mA, weil die Kommunikation zwischen dem Ladegerät und dem Note 3 nicht klappt. Auch da hilft der oben genannte Adapter.

Überprüfen kann man das in Grenzen im Note 3 unter

Einstellungen -> Allgemein -> Akku

Wenn dort beim Laden steht "Wird geladen (USB)" wird mit <= 500 mA geladen. Wenn dort "Wird geladen (AC)" steht, wird mit >500 mA geladen. Das können dann 850 mA (an einem Ladegerät, das max. 1 A zum Laden des Note 3 freigeschaltet hat), 1200 mA (ein Ladegerät was mind. 1,5 oder sogar 2 A liefern kann, aber eben nur 1200 mA zum Note 3 freigeschaltet hat) oder sogar 1800 mA sein.

Letzteres geht aber nur, wenn die Kommunikation zwischen dem Note 3 und einem Ladegerät, was mind 2 A liefern kann, auch reibungslos geklappt hat, was in der Praxis mit vielen Ladegeräten, die nicht von Samsung kommen, leider schief geht.

Mit der App "Galaxy Charging Current Lite" von ABMANTIS kann man den aktuellen Ladestrom sichtbar machen. Aber Vorsicht, das Note 3 lädt nur mit dem max. möglichen, zwischen Note 3 und Ladegerät ausgehandelten Ladestrom, wenn das Display ausgeschaltet ist. Wenn das Display eingeschaltet ist, wird der Ladestrom innerhalb von 2-3 Sekunden sofort wieder herunter geregelt. Wenn man nicht schnell genug nach dem Einschalten in der App einen Refresh macht, sieht man den max. Ladestrom nicht.

MfG
Manuel
 
Das ist nicht die "komunikation". Ladegeräte haben weder ne LAN noch eine BUS Verbindung miteinander. Das liegt nur an der Verkabelung des USB Kabels. Samsung nutzt eben keine Standert USB Kabelbelegung, so das du entweder die Datenleitung brücken must oder gar mit Wiederständen arbeiten must. Oder eben glück hast wenn ein USB Kabel zufällig eben doch mit dem Note funzt. Oder eben wie in deinem Link eben jemand die Verkabelung per Adapter geändert hat und dank Samsung sowas verkaufen kann.
Manche Ladegeräte oder auch Akkupacks haben intern schon ne "Samsung freundliche Verschaltung " manche eben nicht. Den schrott mach ich schon seit meinem Samsung Omnia durch*gg

Beispiel mein aktueller USB Ladeadapter:

Ofensichtlich normale genormte USB Buchsen.

Doch die Schrift verrät den feinen Unterschied. :eek:

vu8yqu8a.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten