Caddy17
Ambitioniertes Mitglied
- 53
Rezension USB-C Ladekabel für QuickCharge
In Foren wird gelegentlich kontrovers über die Qualität und QuickCharge-Tauglichkeit von Ladekabeln mit USB-C berichtet. Da USB-C auch für mich “Neuland” ist und ein paar davon für Alltag und Fuhrpark anzuschaffen waren, wurden sie gleich mal kurz getestet. Es ist kein Test im strengen Sinne, sondern eher eine Kontrolle ob die Kabel überhaupt funktionieren, wie sie mit dem QickCharge-Ladegeräte von LG harmonieren und ob es signifikante Leistungsunterschiede zwischen den Kabeln gibt.
Die Funktion der Kabel als “Datenkabel” wurde nicht speziell getestet – alle arbeiteten bislang ohne Auffälligkeiten oder spürbare Unterschiede zwischen den Smartphones (LG G6, Samsung A3 2017) und MacBookPro.
Zu ladendes Smartphone: LG G6 (H-870)
Eingesetztes Ladegeräte: original Schnellladegerät von LG, MCS-H05ER, weiß, mit USB-A Anschluss
Getestete Kabel (jeweils USB-A <–> USB-C):
Zu Testbeginn starteten alle Ladevorgänge immer beim sicheren unteren Minimum von knapp 5V bzw. 1A Ladestrom. Es dauerte jeweils eine kurze Zeit nach dem Anschluss, weniger als 1 Minute, bis zwischen Ladegerät und Smartphone die maximal möglichen QuickCharge-Ladebedingungen ausgehandelt waren. Diese Anzeigewerte sind in der folgenden Tabelle aufgeführt. Die Beladung wurde jeweils erst dann abgebrochen, als sich stabile Ladebedingungen eingestellt hatten; d.h. die Anzeige-Schwankungen lagen dann nur noch bei ± 0,01 des Anzeigewertes.
Kabel > Akku % bei Anschluss > Ladeanzeige Volt & Ampere
LG, DC12WK-G > 29% > 9,25 V bei 1,40-1,41 A
Anker, PowerLine > 30% > 9,25 V bei 1,40-1,41 A
SMTR > 32% > 9,26 V bei 1,28-1,30 A
> 93% > 9,30 V bei 0,55 A
> 97% > 9,31 V bei 0,39 A
> 100% > 9,32 V bei 0,15A
Fazit: Alle drei Kabel eignen sich für das Schnellladen. Die beiden Kabel von LG und Anker zeigen das völlig identische Ladeverhalten mit entsprechend hohem Ladestrom. Das SMTR-Kabel lässt nur einen reduzierten Ladestrom zu, das dürfte die Ladedauer etwas verlängern. In der alltäglichen Praxis wird das jedoch kaum einen Unterschied ausmachen.
Die drei zum Schluss noch aufgelisteten Werte, von 93% bis zum Erreichen der 100%-Vollladung, zeigen wie der Ladestrom langsam auf fast Null heruntergefahren wird. Aber eben nur auf fast Null. Ein Abschaltung seitens des LG-Schnellladegerätes findet nämlich leider nicht statt. Da gibt es also noch Verbesserungspotential beim LG-Schnellladegerät selber.
In Foren wird gelegentlich kontrovers über die Qualität und QuickCharge-Tauglichkeit von Ladekabeln mit USB-C berichtet. Da USB-C auch für mich “Neuland” ist und ein paar davon für Alltag und Fuhrpark anzuschaffen waren, wurden sie gleich mal kurz getestet. Es ist kein Test im strengen Sinne, sondern eher eine Kontrolle ob die Kabel überhaupt funktionieren, wie sie mit dem QickCharge-Ladegeräte von LG harmonieren und ob es signifikante Leistungsunterschiede zwischen den Kabeln gibt.
Die Funktion der Kabel als “Datenkabel” wurde nicht speziell getestet – alle arbeiteten bislang ohne Auffälligkeiten oder spürbare Unterschiede zwischen den Smartphones (LG G6, Samsung A3 2017) und MacBookPro.
Zu ladendes Smartphone: LG G6 (H-870)
Eingesetztes Ladegeräte: original Schnellladegerät von LG, MCS-H05ER, weiß, mit USB-A Anschluss
Getestete Kabel (jeweils USB-A <–> USB-C):
- LG, DC12WK-G, USB 3.1 Typ C Datenkabel, liegt dem Schnellladegerät MCS-H05ER bei. [meintrendyhandy.de]
- Anker, PowerLine, 1.8 m USB-C auf USB 3.0 Kabel, USB C mit 56k Ohm Pull-Up Widerstand. [amazon.de]
- SMTR, USB Type C Kabel / Ladekabel mit 90° Winkelstecker. [amazon.de]
Zu Testbeginn starteten alle Ladevorgänge immer beim sicheren unteren Minimum von knapp 5V bzw. 1A Ladestrom. Es dauerte jeweils eine kurze Zeit nach dem Anschluss, weniger als 1 Minute, bis zwischen Ladegerät und Smartphone die maximal möglichen QuickCharge-Ladebedingungen ausgehandelt waren. Diese Anzeigewerte sind in der folgenden Tabelle aufgeführt. Die Beladung wurde jeweils erst dann abgebrochen, als sich stabile Ladebedingungen eingestellt hatten; d.h. die Anzeige-Schwankungen lagen dann nur noch bei ± 0,01 des Anzeigewertes.
Kabel > Akku % bei Anschluss > Ladeanzeige Volt & Ampere
LG, DC12WK-G > 29% > 9,25 V bei 1,40-1,41 A
Anker, PowerLine > 30% > 9,25 V bei 1,40-1,41 A
SMTR > 32% > 9,26 V bei 1,28-1,30 A
> 93% > 9,30 V bei 0,55 A
> 97% > 9,31 V bei 0,39 A
> 100% > 9,32 V bei 0,15A
Fazit: Alle drei Kabel eignen sich für das Schnellladen. Die beiden Kabel von LG und Anker zeigen das völlig identische Ladeverhalten mit entsprechend hohem Ladestrom. Das SMTR-Kabel lässt nur einen reduzierten Ladestrom zu, das dürfte die Ladedauer etwas verlängern. In der alltäglichen Praxis wird das jedoch kaum einen Unterschied ausmachen.
Die drei zum Schluss noch aufgelisteten Werte, von 93% bis zum Erreichen der 100%-Vollladung, zeigen wie der Ladestrom langsam auf fast Null heruntergefahren wird. Aber eben nur auf fast Null. Ein Abschaltung seitens des LG-Schnellladegerätes findet nämlich leider nicht statt. Da gibt es also noch Verbesserungspotential beim LG-Schnellladegerät selber.
Zuletzt bearbeitet: