![DarkAngel](/data/avatars/s/212/212992.jpg,q1675276384.pagespeed.ce.XyWEG6Y7GP.jpg)
DarkAngel
Inventar
- 63.019
So langsam aber sicher gewöhne ich mich an das Backstein-Format, auch wenn 16:9 bis 18:9 für mich immer noch das Optimum ist. Aber man muss halt mit der Zeit gehen, möchte man aktuelle Geräte nutzen.
Die Verarbeitung des Gerätes finde ich sehr gut. Es wackelt nichts und auch komische, mechanische Geräusche vernehme ich nicht. Mittlerweile sind die Mittelklasse-Geräte diesbezüglich richtig gut geworden.
Während der Ersteinrichtung meines Note 9 Pro wurde ich gefragt, ob ich Apps und Daten von einem anderen Phone übernehmen möchte. Dies habe ich bejaht und mein Mate 20 X angegeben. Auf diesem musste ich dann die Übertragung bestätigen.
Fast alle Apps sind auf diese Weise auf das Redmi geflogen. Die Zugangsdaten musste ich natürlich jeweils neu eingeben. Die 2,4 GHz WLAN Verbindung hat das Note 9 Pro auch übernommen. Die 5 GHz hatte ich bereits zuvor eingerichtet.
Sämtliche SMS und Anruferlisten wurden ebenfalls überspielt.
Zu Spielen kann ich nichts sagen, da sich keine auf meinen mobilen Geräten befinden.
Auf jeden Fall habe ich für die Einrichtung damit nicht zwei Tage verbracht, die Phones haben nur etwa eine halbe Stunde vor sich hin gewerkelt. Danach das Note 9 Pro dann noch ein Weilchen alleine.
Diesen Absatz habe ich bereits an anderer Stelle separat gepostet, möchte ihn in diesem Bericht aber trotzdem erwähnt wissen. Natürlich kann man ein Phone komplett neu installieren, doch wenn man nicht so viel Zeit hat, finde ich die Funktion, Apps und Daten (teilweise) zwischen Geräten verschiedener Hersteller zu übernehmen, sehr praktisch. Zwischen diesen beiden Phones hat das gut geklappt, daher denke ich, funktioniert es auch mit anderen Marken und Modellen.
Note 9 Pro - Erfahrungen zum Redmi Note 9 Pro gesucht
Der Fingerabdruckscanner an der Seite gefällt mir super. Den hat mein P40 Lite ebenfalls. Das Einscannen dauert etwas länger, als ich es von Rückseiten-Scannern kenne. Aber hat man das erledigt, wird der Finger rasch und präzise erkannt.
Die Performance finde ich ebenfalls klasse. Ich brauche kein Phone mit Wahnsinns-Antutu- und sonstigen Benchmarks, bei mir muss es im Alltagsgebrauch zeigen, dass es flott ist. Apps starten schnell und das allgemeine Arbeiten damit erfolgt ebenfalls absolut zügig.
An das für mich etwas ungewohnte Wischen auf dem Display im Vergleich zu meinen Huawei-Geräten musste ich mich erst ein paar Tage lang gewöhnen. Zu Beginn ist es mir öfter passiert, dass ich auf einmal auf dem nächsten Homescreen war, wenn ich einen Ordner öffnen wollte. Und Apps waren auf einmal in einem ganz anderen. Das diesbezügliche Huawei-Feeling sitzt bei mir doch sehr tief. Auf dem Note 9 Pro fühlt sich das Wischen irgendwie anders an. Aber wie bei allen Dingen ist es halt eine Sache der Gewöhnung.
Sehr rasch ist mir aufgefallen, dass der Kelch des WLAN-Bugs an meinem Note 9 Pro vorbeigegangen ist. Natürlich habe ich mir in das Log unseres Routers (Fritz Box 7590) angeschaut.
Das erinnert mich an mein Mate 20 X. Fehler, mit denen andere Nutzer zu kämpfen haben, hat dieses Phone nie gesehen.
Das Homescreen-Handling war zu Beginn etwas speziell. In den letzten Jahren habe ich die Screens im Ganzen verschoben, wie ich sie haben wollte. Das funktioniert beim Note 9 Pro - und auch bei anderen Xiaomis zumindest mit der Stock-Firmware nicht. Wenn man das jedoch weiß, kann man sich auch anders behelfen. So habe ich erst mit dem linken Screen begonnen und mich nach rechts durchgearbeitet (vier Homescreens plus Google Discover).
Die Einstellungen erinnern mich an meine Huawei-Geräte, auch wenn die Bezeichnungen teilweise anders sind. Auf jeden Fall habe ich alles gefunden, was ich finden wollte.
Die Akkulaufzeit ist erste Sahne. Mit Ausnahme, wenn die Mobilfunkverbindung schlecht ist (zu manchen Zeiten bei mir im Büro [ist mit allen meinen Phones so]), hält der Akku eine gefühlte Ewigkeit und ich muss mir keine Gedanken darüber machen, dass die Ladung mal nicht ausreicht.
Das GPS zeigt akkurate Werte und die jeweilige Abweichung ist kaum der Rede wert.
Der Sound kann sich ebenfalls hören lassen. Die Verbindungsqualität beim Telefonieren ist gut und Musik hört sich über Bluetooth InEars gut an. Kabelgebunden ist die Qualität auch in Ordnung, doch meine BT-InEars sind besser als die mit Kabel.
Die Schnellladefunktion ist heute ja nichts Außergewöhnliches mehr. Aber gut, sie zu haben.
Überrascht hat mich die Kamera - und zwar im positiven Sinn. Die Bilder können sich für meine laienhafte Sicht mehr als nur sehen lassen. Ich finde sie besser als die, die mein P40 Lite fabriziert. Für ein Mittelklasse-Smartphone kann man nur sagen »Hut ab«. Hier hat Xiaomi alles richtig gemacht.
Ein paar Testbilder werde ich im entsprechenden Thread posten.
Die Verarbeitung des Gerätes finde ich sehr gut. Es wackelt nichts und auch komische, mechanische Geräusche vernehme ich nicht. Mittlerweile sind die Mittelklasse-Geräte diesbezüglich richtig gut geworden.
Während der Ersteinrichtung meines Note 9 Pro wurde ich gefragt, ob ich Apps und Daten von einem anderen Phone übernehmen möchte. Dies habe ich bejaht und mein Mate 20 X angegeben. Auf diesem musste ich dann die Übertragung bestätigen.
Fast alle Apps sind auf diese Weise auf das Redmi geflogen. Die Zugangsdaten musste ich natürlich jeweils neu eingeben. Die 2,4 GHz WLAN Verbindung hat das Note 9 Pro auch übernommen. Die 5 GHz hatte ich bereits zuvor eingerichtet.
Sämtliche SMS und Anruferlisten wurden ebenfalls überspielt.
Zu Spielen kann ich nichts sagen, da sich keine auf meinen mobilen Geräten befinden.
Auf jeden Fall habe ich für die Einrichtung damit nicht zwei Tage verbracht, die Phones haben nur etwa eine halbe Stunde vor sich hin gewerkelt. Danach das Note 9 Pro dann noch ein Weilchen alleine.
Diesen Absatz habe ich bereits an anderer Stelle separat gepostet, möchte ihn in diesem Bericht aber trotzdem erwähnt wissen. Natürlich kann man ein Phone komplett neu installieren, doch wenn man nicht so viel Zeit hat, finde ich die Funktion, Apps und Daten (teilweise) zwischen Geräten verschiedener Hersteller zu übernehmen, sehr praktisch. Zwischen diesen beiden Phones hat das gut geklappt, daher denke ich, funktioniert es auch mit anderen Marken und Modellen.
Note 9 Pro - Erfahrungen zum Redmi Note 9 Pro gesucht
Der Fingerabdruckscanner an der Seite gefällt mir super. Den hat mein P40 Lite ebenfalls. Das Einscannen dauert etwas länger, als ich es von Rückseiten-Scannern kenne. Aber hat man das erledigt, wird der Finger rasch und präzise erkannt.
Die Performance finde ich ebenfalls klasse. Ich brauche kein Phone mit Wahnsinns-Antutu- und sonstigen Benchmarks, bei mir muss es im Alltagsgebrauch zeigen, dass es flott ist. Apps starten schnell und das allgemeine Arbeiten damit erfolgt ebenfalls absolut zügig.
An das für mich etwas ungewohnte Wischen auf dem Display im Vergleich zu meinen Huawei-Geräten musste ich mich erst ein paar Tage lang gewöhnen. Zu Beginn ist es mir öfter passiert, dass ich auf einmal auf dem nächsten Homescreen war, wenn ich einen Ordner öffnen wollte. Und Apps waren auf einmal in einem ganz anderen. Das diesbezügliche Huawei-Feeling sitzt bei mir doch sehr tief. Auf dem Note 9 Pro fühlt sich das Wischen irgendwie anders an. Aber wie bei allen Dingen ist es halt eine Sache der Gewöhnung.
Sehr rasch ist mir aufgefallen, dass der Kelch des WLAN-Bugs an meinem Note 9 Pro vorbeigegangen ist. Natürlich habe ich mir in das Log unseres Routers (Fritz Box 7590) angeschaut.
Das erinnert mich an mein Mate 20 X. Fehler, mit denen andere Nutzer zu kämpfen haben, hat dieses Phone nie gesehen.
Das Homescreen-Handling war zu Beginn etwas speziell. In den letzten Jahren habe ich die Screens im Ganzen verschoben, wie ich sie haben wollte. Das funktioniert beim Note 9 Pro - und auch bei anderen Xiaomis zumindest mit der Stock-Firmware nicht. Wenn man das jedoch weiß, kann man sich auch anders behelfen. So habe ich erst mit dem linken Screen begonnen und mich nach rechts durchgearbeitet (vier Homescreens plus Google Discover).
Die Einstellungen erinnern mich an meine Huawei-Geräte, auch wenn die Bezeichnungen teilweise anders sind. Auf jeden Fall habe ich alles gefunden, was ich finden wollte.
Die Akkulaufzeit ist erste Sahne. Mit Ausnahme, wenn die Mobilfunkverbindung schlecht ist (zu manchen Zeiten bei mir im Büro [ist mit allen meinen Phones so]), hält der Akku eine gefühlte Ewigkeit und ich muss mir keine Gedanken darüber machen, dass die Ladung mal nicht ausreicht.
Das GPS zeigt akkurate Werte und die jeweilige Abweichung ist kaum der Rede wert.
Der Sound kann sich ebenfalls hören lassen. Die Verbindungsqualität beim Telefonieren ist gut und Musik hört sich über Bluetooth InEars gut an. Kabelgebunden ist die Qualität auch in Ordnung, doch meine BT-InEars sind besser als die mit Kabel.
Die Schnellladefunktion ist heute ja nichts Außergewöhnliches mehr. Aber gut, sie zu haben.
Überrascht hat mich die Kamera - und zwar im positiven Sinn. Die Bilder können sich für meine laienhafte Sicht mehr als nur sehen lassen. Ich finde sie besser als die, die mein P40 Lite fabriziert. Für ein Mittelklasse-Smartphone kann man nur sagen »Hut ab«. Hier hat Xiaomi alles richtig gemacht.
Ein paar Testbilder werde ich im entsprechenden Thread posten.
Anhänge
-
2020-08-28_Redmi-Note-9-Pro_mit_2-Cover_01.jpg4,5 MB · Aufrufe: 230
-
2020-08-28_Redmi-Note-9-Pro_mit_2-Cover_02.jpg12,2 MB · Aufrufe: 261
-
2020-08-28_Redmi-Note-9-Pro_Homescreen_01.jpg1,5 MB · Aufrufe: 264
-
2020-08-28_Redmi-Note-9-Pro_Homescreen_02.jpg1 MB · Aufrufe: 273
-
2020-08-28_Redmi-Note-9-Pro_Homescreen_03.jpg849,8 KB · Aufrufe: 254
-
2020-08-28_Redmi-Note-9-Pro_Homescreen_04.jpg928,1 KB · Aufrufe: 278
-
2020-08-28_Redmi-Note-9-Pro_Homescreen_05.jpg1,3 MB · Aufrufe: 274
-
2020-08-23_Redmi-Note-9-Pro_GPS-Test.jpg415,2 KB · Aufrufe: 250
Zuletzt bearbeitet:
Bearbeitet von:
DarkAngel
- Grund: Tippfehler