Wo? Akku Zeit bis Akku voll geladen ist.

  • 53 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Bruno1872

Bruno1872

Stamm-User
253
Hallo,

ich finde den Punkt nicht wieder, wo mir angezeigt wird, wie lange es noch dauert bis
der Akku voll geladen ist. :(

Bei Einstellungen: Akku & Leistung wohl nicht.
Ich würde das auch gern per Shortcut auf der Startseite bringen.
Zur Zeit sehe ich nur den Ladezustand in Prozent.

Und spielt es ein Rolle, welches USB-Kabel ich zum Laden am USB-Steckernetzteil ich verwende,
in Bezug auf die Ladezeit, sind diese alle geeignet?
Irgendwie kommt es mir so vor, das die Ladezeit bis ca. 100 Prozent geladen z.Z. länger dauert.
Netzteil kann 2A. Ich habe aber ein anderes längeres USB-Kabel angeschlossen.
 
Die Anzeige ist entfernt worden, soll wohl mit MIUI 11 wieder kommen. Ich nutze eine App (AccuBattery) die mir die Zeit sehr genau anzeigt.

Meine Erfahrungen: ein gutes USB Ladekabel lädt schneller, als irgendwo ein billiges für 2€. Gibt auch einige Tests die das bestätigen.
 
Auf dem SperrBildschirm sieht man es doch?!
 
Auf dem Sperrbildschirm sehe ich z.Z. Akku wird aufgeladen 87 Prozent, aber nicht wie lange das noch bis 100 Prozent dauert.
@Rescue
Wirklich nur das reine USB Ladekabel hat Einfluß auf die Akkulade-Zeit?
Na ich fürchte ein gutes USB Ladekabel habe ich gar nicht, ich werde mal wieder das mitgelieferte kürzere USB Ladekabel nehmen.
 
Nein, war auch bei meinem Redmi 4X so, Zeit wurde auch auf dem Sperrbildschirm angezeigt, mit Update auf MIUI 10 wurde dies entfernt.

@Bruno1872
Ich nutze ein USB Adapter mit 3 Ports, die jeweils 2,4A ausgeben können, zusätzlich ein "relativ" hochwertiges 2 Meter Ladekabel. Mein Redmi Note 5 war z.B heute morgen bei 10% und es dauerte 2h 11m bis auf 96%.

Für mich persölich ist das eine akzeptable Zeit. Ich vermute gibt bestimmt noch Nutzer die da noch Tips/Tricks drauf haben ;)
 

Anhänge

  • u4tz3vbhfb4z g.jpg
    u4tz3vbhfb4z g.jpg
    32,3 KB · Aufrufe: 602
@Rescue
o.k. dann werde ich die App (AccuBattery) mal testen.
Ich dachte das wird per Bordmittel auch angezeigt.

Ich habe auch noch ein USB-Netzteil mit 3 Ports von IKEA, das soll auch ganz gut sein, laut einem Test.
Ich werde mal die Ladezeiten vergleichen, zur Zeit hatte ich das mitgelieferte Netzteil verwendet,
mit anderem USB-Kabel ca. 1,5 m lang.
 
Das hab ich auch, muss ja 2 Handys laden, Bin zufrieden
 
Für die höchste Ladengeschwindigkeit ist ein QC 3.0 Ladegerät erforderlich.
Die Ladesteom erreicht wahrend der ersten ~80% dann im Idealfall um die 2500mA (heißt also z.B. von 0 auf 63% in einer Stunde).

Längere Kabel erhöhen den Widerstand und reduzieren den Ladestrom etwas. Bei xda gibt's Messwerte zum Einfluss der Kabellänge.
 
  • Danke
Reaktionen: Bruno1872
Schau am besten danach, dass du ein dickes Kabel erwischst. Je dicker, umso kleiner der Widerstand und umso höher der Stromfluss, der machbar ist.

Es kann einen signifikanten Hnterschied machen, welches man verwendet.

Wie XR-7 sagte...so kurz wie möglich, so lang wie nötig. Aber ich habe auch ein ganz normales mit 1,60m und es kann ohne Probleme mit 2,4A bei 9V laden
 
  • Danke
Reaktionen: Bruno1872
Oder kauf dir mal bei Aliexpress ein USB Meter. Damit hab ich schon einige Kabel aussortiert die nur 0,5A etc. können.
 
  • Danke
Reaktionen: Bruno1872 und HerrDoctorPhone
Dank Euch für die Hinweise.

Die App Akku & Batterie (free Version) zeigt mir bei einem USB-Kabel einen Ladestrom von ca. 1500 mA an Ladezustand 65 Prozent und 4200 mV.
und beim ca. 50cm längeren anderen Kabel nur um 500 mA.
Ob das bessere Kabel, das Original mitgelieferte Lade-Kabel ist, weiß ich jetzt gar nicht.
1,5 A Ladestrom ist recht ordentlich.

Die Kabel sind äusserlich ähnlich dick. Das hätte ich nicht gedacht.
@TheDayWalker
Gut, vielleicht hole ich mir das.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mit QC 3.0 konnte ich bis zu 2565 mA beobachten. Das ist schon nochmal merklich flotter. Mit dem Stock-Ladegerät ist bei gut 2000 mA Schluss.

Ab ca. 80% Ladestand wird aber immer zurückgeschaltet, wg. dem bei Lithium-Ionen-Akkus üblichen Ladeverfahren (CC/CA).
 
@XR-7
Danke für den Hinweis.
Mit QC 3.0 hatte ich mich noch nicht beschäftigt. Das RN5 unterstützt dieses Schnell-Lade-Verfahren, wie ich nun gelesen habe.
Sag mal, wie weit lädtst Du das RN5 auf, bis 100 Prozent?
Bisher habe ich das fast immer gemacht.

Die Akku&Batterie App, meint ich solle den Akku nur bis ca. 84 Prozent aufladen, um den Akku zu schonen.
Betriebszeit sei dann etwa 4 Stunden? bzw. 14 Stunden?
Da ich aber auch häufig GPS und Bluetooth (Musik hören) verwende saugt das ganz schön am Akku, denke ich.
 
Ich versuche tatsächlich nach Möglichkeit nur bis 80-90% zu laden, weil ab 80% der Akkuverschleiß überproportional zunimmt. Vor allem über Nacht vermeide ich, da hier der Akku besonders lange mit hohen Spannungen gequält wird.
Sehe es aber pragmatisch: wenn man absehbar nen vollen Akku brauche, lade Ich halt voll.

Bei BatteryUniversity (Google) gibt's dazu Lesestoff, sowie hier im Forum.

Ist halt auch bisschen eine Herausforderung, den Akku zu schonen, genau wie extrem sparsam Autofahren (Hyper Miling) oder ähnliche Geschichten ;)
 
O.K. dann lade ich den Akku wenn absehbar Nachladung möglich ist, nun auch nur noch bis ca. 84 Prozent.
Eine Akku-Powerbank kann ich mir ja auch noch zulegen, ich besitze noch keine.

Und ich werde noch mal genau prüfen, wie lange der Akku dann bei mir durchhält.
Bei 20 Prozent warnt das RN5 erstmal, das die Akku-Ladung niedrig sei.
 
Ich lade bis maximal 93%. So ist auch meine Batterie-App eingestellt das die mich benachrichtigt. Auch wenn ich mit QC 3 2,5A laden kann, sind bei mir nur insgesamt 20min Ersparnis zu verzeichnen, dass lohnt leider nicht.
 
@Rescue
wieso genau bis 93 Prozent?
Schlägt das Deine Batterie-App so vor, für die "Akku-Gesundheit"?

Meine App meint der Akku hätte einen Erhaltungs-Zustand von 85 Prozent.
Laden soll ich laut App bis ca. 85 Prozent voll.
Ist ja noch ganz gut, dennoch habe ich schon überlegt, mir einen Ersatz-Akku zu bestellen (als Reserve).
Andererseits, bis der Akku wirklich deutlich abgenutzter ist, ist das RN5 auch schon veraltet.
 
  • Danke
Reaktionen: Onkel Bandit
@Bruno1872

Ich würde davon abraten. Im Endeffekt werden die Akkus auch nach 3 Jahren "Misshandlung" mit Dauerladen über Nacht noch locker ca. 75-80% Kapazität, oder gar mehr aufweisen! Also statt 10 Stunden sind es halt "nur noch" 8 Stunden sot.
Da braucht man sich wirklich keinen Kopf zu machen. Es ist kein 1790mAh Akku wie bei älteren Iphones, wo man es tatsächlich spüren konnte.

Sonst müssten Leute, die nicht in Foren sind und sich keinen Gedanken darüber machen ständig neue Akkus kaufen. Dem ist aber nicht so.

Also am besten erst einen im akuten Bedarfsfall neue Akkus ordern, denn Hand aufs Herz, den wird man wahrscheinlich nie brauchen.

Edit: Dementsprechend finde ich auch solche Tools, die die Akkuladung begrenzen auch fraglich. Über den Lebenszyklus des Geräts wird kaum einen Einfluss bringen, aber dafür hat man ständig im Hinterkopf:" Oh ich schade meinem Akku, ich DARF nicht, weil das ja schlecht ist ... oh mein Gerät" - immer mit Anspannung im Hinterkopf.

Einfach entspannt laden, wann man es eben braucht, darauf sind die Zellen ausgelegt. 500 Zyklen sind immerhin knapp 1000 Tage/ ~ 2,5 Jahre Laufzeit des Telefons, wo 80% Kapazität GEWÄHRLEISTET sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Wiking-Nerd
@Bruno1872
Die App meldet sich lediglich, wenn der AKkustand 92% erreicht hat, wird aber weiter geladen. Vorwiegend ist es das ich weis das der Akku fast voll ist, bei zwei Smarrphones wo ich auf 100% immer geladen habe, Nachts am Ladegerät dran lies, verlor der Akku "relativ schnell" an Leistung. Auch wenn das schon einige Jahre her ist, ist es vom Gefühl und was man so liest wie man aufladen "sollte" für mich persönlich stimmig. Vermutlich ist das auch reine Kopfsache. Eigentlich stimmt es schon was @Ben Dänner sagt:
Ben Dänner schrieb:
Einfach entspannt laden, wann man es eben braucht, darauf sind die Zellen ausgelegt. 500 Zyklen sind immerhin knapp 1000 Tage/ ~ 2,5 Jahre Laufzeit des Telefons, wo 80% Kapazität GEWÄHRLEISTET sind.
 
AkkuBatterie hab ich zwar auch, aber nicht ständig aktiv.
Geht auch anders ; dafür mal dies anschauen.

Diskussionsrunde zur Beta/Developer Rom


Kurze Kabel sind nat. von Vorteil. Interessante Kabel gibt es zB. hier. (nich ganz billig)
PREMIUM mit verstärkten Powerleitungen | USB 2.0 Kabel Micro | USB 2.0 | Partsdata

Hab schon länger vor dort auch noch mal paar etwas kürzere, u. auch normal lange mit dickerer Power Leitung zu kaufen, aber aufgeschoben.
Die norm. "Premium" sind auch nicht uninteressant, bei beiden macht mich der dicke Stecker allerd. etwas skeptisch. Ist aber eigentl. nicht unbedingt ein Hinderniss. Jetzt aberwieder erinnert

Paar kurze (glaub 15cm) für Powerbank hab ich damals paar gute von nokia bei ebay entdeckt und gekauft.

Das mi orig. Kabel ist eigentlich gut, und zum Glück auch nicht so lang.
Von Motorola hab ich auch noch etwas kürzere, recht dicke; sind auch gut.
.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

P
  • Pitt88
Antworten
17
Aufrufe
1.834
HerrDoctorPhone
HerrDoctorPhone
T
Antworten
17
Aufrufe
5.849
HerrDoctorPhone
HerrDoctorPhone
founder
Antworten
3
Aufrufe
1.197
Fietze
Fietze
Zurück
Oben Unten