NFC Probleme auf dem Redmi Note 13 Pro Plus

  • 33 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
@Alberdroid Danke für die Antwort vom 11.7.2024. Die genaue Angabe der NFC-Antenne ermöglichte mir, einen NFC-Kontakt aufzubauen.
Davor habe ich stundenlang gesucht.
 
Sehr gerne, freue mich das es dir geholfen hat! Kannst du denn auch den Perso scannen?
 
Habe gestern meine Auto online ungemeldet (schau an, was im digitalen Wunderland so alles geht...)...
Identifikation per Ausweisapp und Perso... Ich hätte das Redmi nach dem dritten verzweifelten Versuch am liebsten an die Wand gepfeffert... Bis ich auf die Idee kam, meine altes Moto G60S zu nehmen... Ging damit sowas von problemlos...
Ich tue mir den NFC-Stress mit dem Redmi Note 13 Pro + nicht mehr an... Zum Glück geht das Bezahlen per nfc immer problemlos...
 
  • Wow
Reaktionen: Meerjungfraumann
Ja die Ausweisapp scheint der "Endgegner" vom Redmi zu sein, mit der Versichertenkarte und dem Libre-Sensor gibt es diese Probleme nicht, das Bezahlen kann ich nicht beurteilen!
Ich meine auch, das es früher mal funktionierte und die Versichertenkarte Probleme hatte.
Hab mich mal an den Governikus-Support gewandt, die sitzen ja sogar hier in Bremen. Wenn das nicht hilft geh ich da persönlich vorbei :1f620:
 
Hier die Antworten vom Governikus-Support, bei mir hat sich dadurch nichts geändert!
Werde jetzt noch mal mit einem anderen Smartphone und dem Reisepass testen...

Vielen Dank für Ihre Anfrage.

Dieses Problem tritt auf, wenn keine ausreichend stabile NFC Verbindung besteht.

Bitte beachten Sie folgende Hinweise, um bekannte Fehlerquellen bezüglich der NFC-Funktionalität ausschließen zu können:

- Falls eine Hülle oder Tasche für das Smartphone genutzt wird, dann entfernen Sie diese bitte.
- Legen Sie den Ausweis flach auf einen Tisch, platzieren Sie Ihr Smartphone direkt darauf und behalten Sie diese Position für die gesamte Dauer des Vorgangs bei.
- Positionieren Sie den NFC-Chip Ihres Smartphones (in der Regel in der Nähe der Kamera verbaut) möglichst direkt über dem NFC-Chip des Ausweises (dieser befindet sich oben rechts, circa 1 cm vom oberen sowie 1 cm vom rechten Rand entfernt).
- Alternativ halten Sie die obere Kante Ihres Smartphones im 45-Grad-Winkel zum Personalausweis (etwa die Position wie an einem Bezahl-Terminal) und behalten Sie diese Position für die gesamte Dauer des Vorgangs bei.
- Testen Sie verschiedene Positionierungen.
- Je nach Mobilgerät kann auch ein zu niedriger Akkustand für Probleme sorgen, schließen Sie das Smartphone bitte an die Stromversorgung an.
- Sollte ein VPN (virtuelles privates Netzwerk) auf Ihrem Smartphone aktiviert sein, deaktivieren Sie dieses bitte.
- Bei einigen Smartphones gibt es bei den NFC-Einstellungen bei eingeschalteter NFC-Schnittstelle die Funktion "Android Beam" (Huawei Beam, o.ä.) bzw. "Nearby Share". Schalten Sie diese Funktion während des Ausweisvorgangs bitte ab.
- Sofern Sie eine Banking-App oder eine Bezahlfunktion (z.B. G-Pay, Payback Pay, etc.) verwenden, deaktivieren Sie diese bitte einmal (wenn möglich) und prüfen Sie, ob das Problem anschließend noch auftritt. Basierend auf Nutzerstatistiken können wir Ihnen mitteilen, dass diese Apps/Funktionen die NFC-Schnittstelle beeinträchtigen können.
- Deaktivieren Sie die NFC-Funktionalität in den Einstellungen Ihres Mobilgerätes einmal, aktivieren Sie diese wieder und testen Sie erneut.
- Einige Mobilgeräte deaktivieren die NFC-Schnittstelle nach längerem Kontakt mit dem Ausweis aus Stromspargründen, so z.B. bei Samsung bekannt. Leider kann die AusweisApp dieses Verhalten nicht beeinflussen. Eine NFC-Verbindung kann dann erst wieder hergestellt werden, nachdem entweder der Bildschirm aus- und wieder eingeschaltet oder NFC de- und wieder aktiviert wurde.
- Falls Sie einen Energiesparmodus nutzen, deaktivieren Sie diesen bitte für den Vorgang.
- Bitte starten Sie das Smartphone einmal neu und testen Sie dann erneut.


Wieso funktioniert die Online-Ausweisfunktion nicht, obwohl kontaktloses Bezahlen via NFC (Google Pay, Apple Pay usw.) einwandfrei arbeitet?
Nicht jeder NFC-Auslesevorgang ist gleich.
Die Anwendung der Online-Ausweisfunktion lässt sich technisch nicht mit dem kontaktlosen Bezahlen vergleichen. Beim Bezahlen liest das Bezahlterminal mit seiner starken NFC-Antenne lediglich in einer Richtung eine kleine Datenmenge vom NFC-Chip des Telefons.
Bei der Online-Ausweisfunktion erfolgt die NFC-Kommunikation hingegen über einen längeren Zeitraum in beide Richtungen. Die hierbei übertragene Datenmenge ist größer und wird verschlüsselt. Die Energieversorgung des Ausweises erfolgt dabei allein über die NFC-Antenne des Smartphones, deshalb ist eine dauerhafte und sorgfältige Positionierung wichtig.

Es kann in Einzelfällen dazu kommen, dass der RFID-Chip im Ausweisdokument defekt ist. Wenn Sie die Möglichkeit haben, dann versuchen Sie bitte, ob Sie mit Ihrem Smartphone eine Verbindung zu einem anderen Personalausweis herstellen können bzw. im Gegentest, ob Ihr Personalausweis von einem anderen geeigneten Smartphone ausgelesen werden kann. Da in der AusweisApp keine persönlichen Daten gespeichert werden, können Sie das problemlos ausprobieren.
Auch eine allgemeine Prüfung beim Bürgeramt ist möglich (dort wird allerdings meist kein Fehler gefunden, da ein stärkerer, stationärer Kartenleser genutzt wird).
 
Hallo zusammen,
die NFC-Probleme sind mit dem aktuellen HyperOS noch immer nicht gelöst!!!
ich habe mir ein neues Redmi Note 14 (dann noch ein zweites um einen Gerätefehler aus zu schließen) gekauft und eigentlich zufrieden. Nun wollte ich mich mit der AusweisApp identifizieren. Leider ist dies unmöglich. Das Lesen wird immer abgebrochen, obwohl strikt nach Anweisung ausgeführt. Bei meinem MI9 SE ist das problemlos.
Dann versuchte ich verschiedene Gesundheitskarten mit verschiedenen Apps zu lesen (Rezeptbestellung). Fehlanzeige. Das Lesen beginnt, wird abgebrochen, startet, wird abgebrochen usw.

Da andere User dies ebenso berichten, nun meine Frage hier im Forum, mit der Bitte um Rückmeldung: hat irgendjemand keine Probleme mit der NFC-Funktion? Wer kann Ausweis und Gesundheitskarten lesen?

Ach ja: Update mehrfach erzwungen, NFC-Funktionalität wiederherstellen ausgeführt.
Vom Xiaomi-Service bekam ich leider keine weitere Hilfe, als den Hinweis, ich könne das Gerät zurückschicken???
Ist wohl keine zufriedenstellende Lösung...

Danke euch für eine Rückmeldung.
Grüße Jürgen
 
Bei meinem 13 Pro Plus hat es mit der Gesundheitskarte funktioniert indem ich das Telefon an die Rückseite der Karte gehalten habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alter, was eine Fehlkonstruktion.
Wollte ein E Rezept auslesen, brauchte zig Versuche, in ner Hülle eh nicht und ohne trial and error deluxe.
Gestern mal eIdent gebraucht, weder mit Postident noch mit WebID Erfolg gehabt.
Das Modell ist so imo nicht verkaufsfähig solange sie es mit NFC bewerben sondern ein 100% Gewährleistungsfall.
 
Ja NFC ist scheiße , aber bis jetzt hab ich alles hinbekommen was ich brauchte .
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bearbeitet von: Anz - Grund: Direktzitat entfernt da bei direkter Antwort unnötig - Gruß Anz
Wollen wir eine Sammelklage machen oder sowas? Ist ja zum kotzen
 
So, nach Xiaomi abgeschickt, Probleme geschildert.
 

Anhänge

  • Screenshot_20250331_170500_com.android.chrome_edit_237690133809563.jpg
    Screenshot_20250331_170500_com.android.chrome_edit_237690133809563.jpg
    243 KB · Aufrufe: 19
  • Screenshot_20250331_170709_edit_237794289474652.jpg
    Screenshot_20250331_170709_edit_237794289474652.jpg
    299,9 KB · Aufrufe: 18
  • Danke
Reaktionen: punkrockfan
Wäre ja toll, wenn sich da was verbessern würde... Aber ich glaube nicht daran..

Dennoch vielen Dank für deinen Einsatz!
 
  • Danke
Reaktionen: Bileal
und du denkst die ändern jetzt das Layout vom Gerät, bauen dir einen NFC Booster ein oder stellen fest dass bei dem Modell zwischen NFC Antenne und Rückwand Panzertape vergessen wurde dass den Empfang stört?)
 
Hi,
nein ich habe keine wirklich Lösung für das NFC-Problem...

Aber: Ich bekam heute einen neuen Personalausweis. Ich durfte meinen alten mitnehmen - nachdem er entwertet wurde. Die Entwertung war ein Loch (wie bei einem Locher) oben rechts unter der Ausweisnummer L....... ca. 1.7 cm von oben und ca. 1 cm vom rechten Rand entfernt.

Nun ich probierte den entwerteten Ausweis auf meinem alten NFC-tauglichen moto G60s - und es funktionierte nichts mehr - also NFC ging nichts mehr. Evtl. liegt da im Ausweis der NFC-Chip ?

Den neuen Ausweis konnte ich auf dem Redmi Note 13 pro + sogar relativ verlässlich auslesen, wenn ich ihn so unters Redmi legte, daß die erste Ziffer der Ausweisnummer gerade links neben des Abbrechen-Kreuzes der Ausweis App lag.

Dennoch ist das alles ein großes Ärgernis...

Die größte Sauerei ist ja, dass das Redmi Note 14 pro + das gleiche Problem hat - tja Xiaomi kümmert sich um seine deutsche Kundschaft - pshaw, für die sind wir nicht mehr als ein Entwicklungsland - aber auch irgendwie verständlich... müssen doch schon froh sein, daß Android noch auf deutsch drauf ist....
 

Ähnliche Themen

F
Antworten
4
Aufrufe
238
elomanias
E
B
Antworten
10
Aufrufe
533
Beast2106
B
Kevinoderdochsam
Antworten
5
Aufrufe
440
Kevinoderdochsam
Kevinoderdochsam
Zurück
Oben Unten