
Solomon P. Eddie
Erfahrenes Mitglied
- 71
Ich habe mir recht günstig ein Note 11 Pro 5G gekauft, weil ich ein Smartphone brauchte, auf dem das modifizierte Huawei Health läuft (braucht man um Watchfaces auf Huawei-Smartwatches zu bekommen, funktioniert aber nicht mit Huawei-Smartphones). Bisher habe ich relativ alte Huaweis (P20, Mate 20 lite mit Android 10) in Benutzung. Der Straßenpreis des Mate 20 lite war wohl niedriger, als der des Note 11 Pro 5G. Wenn man die Geräte in der Hand hat, vermittelt das Mate 20 lite den Eindruck, etwa 400 Euro mehr zu kosten. Dagegen ist das Note 11 Pro 5G schlicht ein billiger Ziegelstein. Ich nutze meine Smartphones sehr intensiv, viele Telefonate, viele Emails über viele Postfächer, kontaktloses Bezahlen, Booking.com, Banking, ASFINAG, Navigation im Auto, zu Fuß in Städten und im Gelände, Garmin-Uhren mit Connect, Huawei-Uhren mit Health, weniger die Kamera. Die zwei Punkte, wo ich das Note 11 Pro 5G besser finde, sind die Geschwindigkeit im Internet und die Lesbarkeit des Displays im Freien. Dafür gibt es viele kleine Punkte, wo das Note 11 Pro 5G nervt: Hat man einen neuen Telefonkontakt, drückt man bei Huawei einfach länger auf die Nummer, dann öffnet sich das Fenster zum Anlegen des Kontakts, beim Redmi passiert in der Regel nichts. Interessanterweise ist einmal ein Eingabefenster aufgegangen. Die Eingabefenster selbst sind bei Huawei schick und funktional, beim Redmi irgendwie, wie ein Commodore 64. Will man beim Redmi vor Anlegen eines Kontakts nachschauen, ob es da schon etwas gibt, wird der "+"-Button oben aus dem Display geschoben. Um den Kontakt anzulegen, darf man dann wieder ganz nach oben scrollen. Oder: Die Gesten-Steuerung ist bei Verwendung der mitgelieferten Silikonhülle kaum mehr möglich, da man beim Wischen so weit am Rand ansetzen muss, dass man da wegen der Hülle nicht mehr hinkommt. Man kann links vom Homescreen keinen Screen anlegen. Will ich das Redmi als Navi einsetzen, verliert es, sobald das Display aus ist, das GPS. Mit Mapy.cz und Organic Maps bekommt man GPS nur, wenn das Netz eingestellt ist. Nachdem ich das ermittelt habe, bekam ich bei Organic Maps trotzdem erst meinen Standort, nachdem ich das Redmi neu gestartet habe. Usw. usf. Bei den Huaweis passiert so etwas nicht. Alles funktioniert genau so, wie man es erwartet. Alles ist funktional und durchdacht.
Fazit: Ich nutze wieder mein Mate 20 lite. Und anstatt des Redmi Note 11 Pro 5G oder eines vergleichbaren Redmi empfehle ich das Honor Magic 5 lite. Das ist eine ganz andere Welt. Damit will ich andere Geräte, wie vielleicht von Samsung, nicht ausschließen, ich kenne sie nur nicht.
Die eingangs erwähnte modifizierte Health-App läuft auf dem Redmi Note 11 Pro 5G übrigens auch nicht.
Fazit: Ich nutze wieder mein Mate 20 lite. Und anstatt des Redmi Note 11 Pro 5G oder eines vergleichbaren Redmi empfehle ich das Honor Magic 5 lite. Das ist eine ganz andere Welt. Damit will ich andere Geräte, wie vielleicht von Samsung, nicht ausschließen, ich kenne sie nur nicht.
Die eingangs erwähnte modifizierte Health-App läuft auf dem Redmi Note 11 Pro 5G übrigens auch nicht.