Fragen zum Ladegerät des Redmi Note 10 Pro

  • 3 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
S

Septiclesh

Neues Mitglied
4
Hallo,

ich habe bei meinem vorherigen Smartphone ein Ladegerät von Anker verwendet, und zwar dieses hier: https://www.amazon.de/gp/product/B00WLI5E3M

Wenn ich das nun richtig verstehe, kann aber das Smartphone mit dem beigelegten Ladegerät von Xiaomi schneller aufgeladen werden, oder? Wenn dem so ist, frage ich mich noch, ob es dem Akku schadet, wenn das Gerät so schnell aufgeladen wird.

Und ist es beim Ladegerät von Xiaomi dann egal, was für ein Kabel ich verwende? Ich verwende gerne ein längeres Kabel, da habe ich aktuell dieses hier da: https://www.amazon.de/gp/product/B01M5GMZ6X

Kann man das Kabel mit dem Ladegerät von Xiaomi verwenden, ohne dass es da zu Einbußen kommt? Oder sollte das originale Kabel von Xiaomi verwendet werden?

Vielen Dank im Voraus!
 
Zuletzt bearbeitet:
Akkus altern. Benutzt man sie, altern sie. Benutzt man sie nicht, altern sie. Werden sie zu warm oder zu kalt, altern sie schneller. Sind sie in einem ungünstigen Ladebereich (günstig sind wohl 30-80%), altern sie schneller.

Es schadet dem Akku, wenn er zu warm wird. Wird der Akku schneller geladen, wird er eher warm als beim langsamen Laden.

Ich behaupte, dass der Unterschied zwischen schnellem und langsamen Laden, solange es nicht zu heiß ist, marginal ist. Auch wird der schnellere Ladevorgang durch mehr Spannung, nicht durch mehr Stromstärke erreicht, was wohl weniger Wärme erzeugt.

Fazit: Am besten nicht allzu sehr über das Altern des Akkus nachdenken. Das tut er sowieso. Laden nach Bedarf.

Zum Kabel: Im Zweifel ausprobieren. Ampere hilft beim Messen. Am besten zwischen 10 und 45 Prozent Ladezustand messen, dann wird am Schnellsten geladen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Septiclesh
Es ist völlig egal wie du dein Handy ladest.
Was dem Akku am meisten schadet ist Hitze.
Die ganzen Akku Mythen zu Schnel/langsam und optimales Ladefenster usw, ergeben im Endeffekt einen Marginal en Effekt.
Das heisst Lade wie es dir passt, wann es dir passt usw.
Die Lade Elektronik korrigiert hier die meisten "Fehler"
 
Zuletzt bearbeitet:
So wie ich das Im Hinterkopf habe, lädt Power IQ mit 2,4A, was mit 5V Spannung 12W Leistung ergibt. Das dürfte das Note 10 pro in ca. 2h von 0 auf 100% bringen. Mein ähnliches Poco X3 erreicht diesen Wert.

Das Original Ladegerät mit entsprechendem Kabel lädt schneller.
 
Zurück
Oben Unten