Xiaomi Mi9 - Netzteile

  • 146 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Charge turbo zeigt er zusätzlich an.

Habe es laufen mit den originalen China kabeln.

Zum Lüfter, ich habe das Gerät auf'n Nachttisch stehen - ja man hört es leicht - ist aber kein störeffekt - läuft auch nicht durchgehend sondern schaltet sich irgendwann auch ab...
 
@Hudrator Nein, das habe ich tatsächlich nicht versucht. Das war das originale Kabel des Fast Wireless Chargers.
Spielt das Kabel eine große Rolle bzw. muss es auch Fast-Charging zertifiziert sein?
 
@dxdiag
Wenn es das original Kabel war, sollte es damit klappen. Das Kabel spielt durchaus eine Rolle. Bei QC kompatiblen Geräten geht das noch aber bei anderen propietären Lösungen wie DASH-Charge usw. muss das Kabel schon was können.

Ich traue mich kaum zu fragen, aber du bist auch sicher das du die "neue" Qi-Lader hast? Also die mit Lüfter?
 
Ich habe dieses Kabel:
Goobay 71468 USB 3.1 2G Super Speed Plus Kabel USB-C auf USB-C 1m schwarz:Amazon.de:Computer & Zubehör

Bei mir wird Charge Turbo weder beim Aukey 27W Charger noch beim Anker 18W Charger angezeigt. Auch unabhängig von der Firmware, also stable EEA17/beta 9.4.2).
Ist für mich aber auch nicht super wichtig, da es trotzdem schnell lädt. Nur verwunderlich. Und wenn man die Benachrichtigungsleiste herunterzieht, sieht man am entsprechenden Icon ja, dass man per Quick Charge lädt.
 
@dxdiag
Ahhh okay. Naja. Deine Qi-Matte kann max. mit 10 Watt laden. Die originale "Xiaomi Qi 20 Watt" hat mal just die doppelte Leistung. Dann sind die Ergebnisse die du Beschreibts normal. Da wird nicht viel mehr kommen
 
  • Danke
Reaktionen: dxdiag
Okay, da hast du recht! Wenn der 20W Charger 1h 15 Min braucht, dann braucht der 10W Charger mindestens 2,5 Stunden :1f612:
 
Ich habe dieses Qi-Ladegerät.
Handy Schnellladegerät Kabellos 15W, USB C, Fast Wireless Qi Ladestation 7,5W für iPhone X, XS, XS Max, XR, Induktive Schnellaufladen Drahtlos 10W für Samsung S9 S9 plus S8 S7 S6 Edge und Note 8, 5:Amazon.de:Elektronik
Befeuert wird es vom Original Xiaomi Ladegerät.

Das Laden funktioniert auch gut, es lädt mit 7,5 W.
Wenn das Smartphone voll ist, geht die weiße LED am Telefon aus.

Es steht dann im Display aber am Schluss so etwas wie: "Noch 24h, 31min bis voll". Erst wenn ich das Telefon von der Ladematte nehme, steht da "Kabelloses Laden beendet".
Das macht mich doch etwas stutzig. Ich möchte nicht, dass dauernd Strom ins Akku gepumpt wird und er dadurch schneller altert.
Ist das bei euch auch so?
 
Beim laden mit dem QI erscheint der Zusatz TURBO. Weil eben mit viel Leistung geladen wird und Xiaomi das dann TURBO nennt. Mit einem 15W QI steht der Zusatz TURBO nicht im Display. Wenn Netzteil und Kabel QC 3.0 können, steht der Hinweis Quick Charge im Display (viel akkuschonender). Die Ladegeschwindigkeit ist bei mir bei beiden Ladevarianten etwa gleich. 10-100 = ca. 50-60 Min. Bei "normal" laden 1h50min.
 
KeiniOSmehr schrieb:
... steht der Hinweis Quick Charge im Display (viel akkuschonender). ...

Akkuschonender als was? Das Laden via QI?
 
Ich habe mir das Hama Quick Charge 4+ 27W Netzteil bestellt und mein Mi9 in eingeschaltetem Zustand in 74min von 1% auf 100% geladen. Werde das auch noch in ausgeschaltetem Zustand machen, aber 27W dürften das nicht sein, oder? Was ja hieße, dass QC 4+ nicht unterstützt wird. Kabel ist ein Aukey USB C to USB C bis 100W


EDIT: Bei ausgeschaltetem Display war das Ergebnis exakt gleich, 74 Minuten. Damit stellt sich nun nur noch die Frage, ob das Mi9 kein QC4+ unterstützt oder Hama bei der Bezeichnung lügt.
Nichtsdestotrotz haben mich die 75% in 30min stark beeindruckt, weshalb ich definitiv beim Hama Netzteil bleiben werde..
 
Zuletzt bearbeitet:
@PetePorterJr

Habe das Mi 9 Gerade mal an ein 27Watt Netzteil von Xiaomi mit original Kabel gehangen. Ampere gab mir dann ne Spanung von 4,4 Volt und 4,6A Ladestrom aus. Als ca. 21 Watt die am Gerät ankommen - zumindest bei mir. Wenn ich die Logos richtig interprtiert ist das Netzteil aber auch "nur" Quickcharge 3 zertifiziert

Gerade noch was gefunden:
"... The 27W wired charging supports Qualcomm’s QC4+ standard, and enables Mi 9 to safely charge to 70% in just 30 minutes, and fully charge in 60 mins ..."

February 24, 2019 – Mi Blog
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann diese Schnell-Ladegeräte sehr empfehlen.
Die bringen auch die Leistung die angegeben ist.

nar2z5tp.png


lfl3kcsr.png



 
Diese beiden werden aber zu schwach sein, steht 2,4A each..2,4A je Port
Die 30Watt beziehen sich auf Gesamtleistung wenn mehrere Geräte laden.
 
Ja 30 Watt nur gesamt.
Maximal 10 Watt und
2,4 Ampere pro Port
(bei 5 Volt).

Das es mittlerweile nochs stärkere Ladegeräte gibt ... hab ich erst heute
mitbekommen ...

Das CSL und RAVPower bringen die Leistung die angegeben wird....

95 % der Smartphones können
NICHT mit mehr als 2,4 Ampere aufgeladen werden ... dafür ist das CSL+ RAVPower genau richtig ...

Auf Amazon und eBay kostet
das CSL und RAVPower
17 bis 18 € inkl. Versand.

Ich hab nur 8,80 € für ein RAVPower Ladegerät bezahlt ... :) ... günstig ... gell ...

Hab 5 Stück für 44 € (inkl. Versand) auf eBay Kleinanzeigen gekauft.

3 von den RAVPower Ladegeräten habe ich für jeweils 12 € verkauft ...
44 € - 36 € = 12 € für 2 RAVPower Ladegerät = damit habe ich nur 6 € für ein Ladegerät bezahlt ... :)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bearbeitet von: MDXDave - Grund: Direktzitat entfernt, Beitrag steht direkt drüber. LG MDXDave
Kann mir bitte jemand die original Netzteil Modellname von Xiaomi Mi 9 nennen.
 
Quick Charge 4 wird doch unterstützt von dem XIAOMI MI 9 oder ?

Befindet sich ein passendes Ladegerät welches Quick Charge 4 auch unterstützt auch im Lieferumfang oder wo bekommt man dieses her ?

Also muss ich mir noch ein externes Ladegerät holen .

Wollte mir eigentlich ein normales Quick Charge 4 + Netzteil holen .
 
@HTC

Wird unterstützt. Dabei ist ein QC 3 Netzteil. Bei Bedarf muss der Zubehör Handel herhalten
 
Normale Quick Charge 4 Ladegerätr reichen oder brauche ich dieses spezielle 27 W Ladegerät von XIAOMI?
 
Kann ich nicht sagen weil ich es nicht getestet habe. Im Normalfall sollte jedes qc4 und qc4+ Netzteil unterstützt werden
 

Ähnliche Themen

S
Antworten
2
Aufrufe
381
Schatzilein
S
B
Antworten
1
Aufrufe
1.054
wald66
W
B
Antworten
6
Aufrufe
1.275
hps
H
Zurück
Oben Unten