Problem mit Wlan 5Ghz

  • 70 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Ich muss hier glaub ich mal was aufklären, was ich grade beim Essen erfahren habe. Ich habe meiner Frau hier vom Forum erzählt und von meinem Problem. Da sagte sie, das sie die Nacht wach geworden sei und spotify starten wolle. Das ging aber nicht. Es wurde nichts abgespielt. Also habe sie weiterhin vom Server unten gehört, denn der lief einwandfrei.
Damit ist der schuldige wohl klar. Und ich habe mein Mi9 zu unrecht verdächtigt. Meine frau hat, wie ich schon schrieb, mein altes Honor 9. Und wenn die gleichen Probleme auftreten ist die Sache jawohl eindeutig.
Ich werde das jetzt weiter verfolgen und dann evt. das Problem an anderer Stelle nochmal angehen. Euch allen hier ganz lieben Dank.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Ich habe übrigens im 1. Obergeschoss eine Fritzbox 7490 stehen in die Glasfaser eingespeist wird. per Lan geht es nach unten zu einer 2. 7490 die ebenfalls Wlan sendet und mit dem Fritzfon verbunden ist. Von dort geht es per lan weiter ins Wohnzimmer wo ein 2400er Fritz repeater steht. Oben im Schlafzimmer steht ebenfalls noch ein 2400er Fritz repeater der aber per wlan brücke eingerichtet ist.

Das nur noch auf die Frage von @nate2013
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Firedance1961
Ich habe hier Fritz Box und Fritz Repeater, gleiche SSID für 2,4 und 5 GHz Kanal 4 bzw 40 und das läuft auch wenn es im Haus eine Menge WLAN-Netze gibt problemlos.
 
@TNF Apex also nochmal zur Anzahl der Netze und zur Kanal Einstellung, es gibt dort wo ich wohne 12 Parteien wovon definitiv nur 9 überhaupt Internet haben, spielt aber keine Rolle, weil meine Fritzbox 42 andere Funkkanäle findet, die das 2,4 Ghz Netzwerk und deren 13 Kanäle überlappend belegen, auch ich habe keine Probleme somit ist deine Aussage nichts sagend und nicht zielführend.
 
Bei mir läuft auch alles problemlos. Fritzbox 7590 und einen 2400'er Repeater. Den Green Modus kenne ich bei der Fritzbox nur für Lan.
 
Zusammenfassend der unterschiedlichen Meldungen und Berichten aus unterschiedlichen Foren zu unterschiedlichen Phones vermute ich unter Vorbehalt, dass bei Internet über W-Lan Problemen, die Rom von Xiaomi verantwortlich ist, die wahrscheinlich nicht in der Lage ist, sich bei einen kurzen W-Lan/Internet Unterbrechung automatisch neu ein zu wählen, bzw. neu zu verbinden. Thema Kompatibilität. Auch wenn eine Änderung der SSID bei dem ein oder anderem zum Erfolg führten, so denke ich, das es eher Zufall, als eine reproduzierbare allgemein gültige Lösung ist. Als mögliche Fehlerquellen könnte man ebenfalls den Repeater heran ziehen sofern das Phone ausschließlich darüber verbunden ist. Auch "Mesh" kann eine mögliche Ursache sein. Auch eine mögliche Ursache ist vielleicht die Art und Weise der Bereitstellung, des W-Lan`s durch unterschiedliche Router. Auch sollte man nicht vergessen, dass proffesionelle Firmen-Netzwerke (wo dann alles funktioniert) grundsätzlich nicht mit einem Heimnetz vergleichbar ist.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

@JulianDarkBlue dann hast du heute dazu gelernt. In Post #59 ist ein Link der den Green Mode in der Fritz Box bei W-Lan nochmal erklärt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: thunder43
@Firedance1961 Das sehe ich auch so. Es kann nur an den neueren Roms liegen. Die Probleme kommen hauptsächlich bei Mischnetzwerken und Mesh. Bei alten Routern oder billigen Repeatern oder bei alten Smartphones die solche neueren Sachen nicht unterstützen geht ja auch alles und in professionellen WLAN ebenso. Bestes Beispiel ist ja unser Mi 9. Dort wurde ja auch alles durch ein Update in der Stable behoben. Die weekly Beta damals lief ja auch schon fehlerfrei im WLAN, nur die Stable ewig nicht. Aber warum sie die gleichen Fehler auch bei den aktuellen Modellen haben, keine Ahnung.
 
  • Danke
Reaktionen: Firedance1961
Firedance1961 schrieb:
Zusammenfassend der unterschiedlichen Meldungen und Berichten aus unterschiedlichen Foren zu unterschiedlichen Phones vermute ich unter Vorbehalt, dass bei Internet über W-Lan Problemen, die Rom von Xiaomi verantwortlich ist, die wahrscheinlich nicht in der Lage ist, sich bei einen kurzen W-Lan/Internet Unterbrechung automatisch neu ein zu wählen, bzw. neu zu verbinden. Thema Kompatibilität. Auch wenn eine Änderung der SSID bei dem ein oder anderem zum Erfolg führten, so denke ich, das es eher Zufall, als eine reproduzierbare allgemein gültige Lösung ist. Als mögliche Fehlerquellen könnte man ebenfalls den Repeater heran ziehen sofern das Phone ausschließlich darüber verbunden ist. Auch "Mesh" kann eine mögliche Ursache sein. Auch eine mögliche Ursache ist vielleicht die Art und Weise der Bereitstellung, des W-Lan`s durch unterschiedliche Router. Auch sollte man nicht vergessen, dass proffesionelle Firmen-Netzwerke (wo dann alles funktioniert) grundsätzlich nicht mit einem Heimnetz vergleichbar ist.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

@JulianDarkBlue dann hast du heute dazu gelernt. In Post #59 ist ein Link der den Green Mode in der Fritz Box bei W-Lan nochmal erklärt.
Dann war ich doch heute nicht umsonst hier. 😇
 
  • Danke
Reaktionen: Firedance1961
@thunder43 das ist eben die Frage, neue Funktechnik, die von einem Teil der Rom nicht richtig verarbeitet wird, Hardware, die mit der neuen Technik nicht zu 100% kompatible ist, oder eben neue Technik, die nicht sauber die Standards einhält. Oder doch eine kalte Lötstelle, Serienproduktion birgt viele Fehlerquellen und die Qualitätskontrollen werden in China andere sein, als bei einem Schweizer Uhrmacher. Ich hatte im Gegensatz zu dir mit meinem MI9 und Stock Rom nie Probleme, auch hier glaube ich das es nicht nur Montags sondern auch noch zusätzlich Dienstags und Mittwochs Geräte gibt. Denn die Fehler/Probleme die manche hatten oder noch haben, sind sehr sonderlich. und deuten durchaus auf einen Platinen oder Mikrochip defekt. Und ohne jetzt Xiaomi etwas unterstellen zu wollen, ist es ein ganz einfache Rechenaufgabe, die übrigens Weltweit Anwendung findet. Die Frage lautet einfach, was ist teurer, eine Produktionsstraße mit unzähligen Qualitätskontrollen? oder aber Licht geht an, also läuft, raus an den Kunden, auch wenn es ein Garantiefall wird. Und selbst bei weltweit über 100.000.000 verkauften Redmi Geräten mit einem kalkulierten Rücklauf von sagen wir mal 25%, ist eine qualitativ Lupenreine Produktion, so wie bei Intel und Apple z.B., teurer, oder denkt jemand defekte Platinen/Motherboards/Handys kommen in die Tonne? Unterm Strich dreht sich alles um Gewinnoptimierung, das geht am besten, wenn man die Produktionskosten senken kann, (Minderwertige Qualität der Bauteile, Produktion in Asien usw.) Ein Beispiel dafür, ein Bekannter bekommt ein 6 stelliges Jahresgehalt um die Produktionskosten für den verbauten Chip eines Blutzucker Messgerätes (die ja kostenlos verteilt werden an Diabetiker) um 50 Cent zu senken. Also wenn Kleinigkeiten für den User fehlen, wie z.B. die Mini-Klinke für den Kopfhörer, so wird dieses Bauteil dem Rotstift zum Opfer gefallen sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: nate2013
Naja, wir haben ja zwei Mi 9 zu Hause. Eines vom April mit Global Stable und eines vom Mai 2019 mit EEA Stable. Wie gesagt, am Anfang lief zu Hause nichts mit den ersten originalen Stable, die Weekly Beta lief sofort und als sie eingestellt wurde, lief die Stable (EEA und auch Global) wieder nicht mit dem WLAN, bis dann das Update kam. Zuerst kam das Update für die Global und das für die EEA paar Wochen später. Heißt, Produktionsfehler ausgeschlossen. Zwischen Fehler und Fix gab es auch kein Fritzbox Update oder ähnliches und beide Updates lagen weit auseinander. Aber wie gesagt, an der 7490 lief das Mi 9 immer mit jeder Rom, nur an der 7590 und den anderen Sachen die ich damals zu Hause hatte nicht. Die Wahrheit liegt irgendwo dazwischen. Die Fritzbox ist alles andere als im Standard und Netgear macht es auch nicht besser. Die Xiaomi Entwickler haben scheinbar auch damals nicht miteinander geredet und Woche für Woche vergessen die Fixes der Beta in die Stable zu übernehmen (da gibt´s hier einen mega langen Thread drüber). Da sie aber seit einem Jahr die Lösung für die WLAN Probleme haben, wundert es mich, dass diese nicht mit den aktuellen Geräten funktionieren. Aber damals musste man ja auch fast 3 Monate auf den LTE Fix in der Stable warten, der in der Beta schon Monate zuvor enthalten war.
 
  • Danke
Reaktionen: nate2013
@thunder43 es ist durchaus möglich einen Produktionsfehler bei bestimmten Fehlern ausschließen zu können, da gebe ich dir Recht, was ich nicht glaube, das etwas gefixt wird, ergo der Ursache des Fehlers auf dem Grund gegangen wird, die weeklys damals und heute bekommen automatisch jede Woche ein Update der Kompatibilitätsliste, bei der neue Standards und Geräte eingepflegt werden, also vergleichbar mit einem PC-Bios Update welches auch für eine gewissen Zeit neue Gerätetreiber beinhaltet. Meine chinesischen Quellen bestätigen mir das, wie auch die Tatsache, dass alle Rom`s auf der China basieren, es werden lediglich Sprachen und regional typische Bestimmungen/Zugriffsrechte/Apps hinzu gefügt bzw. getauscht oder entfernt. Und gerade für uns in Germany fehlt es oft an Kompatibilität, die Unternehmen wie Samsung oder Apple einfach besser umsetzen. Ein Xiaomi Phone wird von daher im asiatischen Raum viel weniger Probleme bereiten. Und wenn es so wäre wie z.B. in Deutschland, dann hätte Xiaomi nicht den Marktanteil den sie Weltweit haben. Von daher denke ich vieles wird sie einfach net bocken.
 
  • Danke
Reaktionen: nate2013
Darum hab ich hier auch die Smart Home Geräte und Kameras alle als China Version. Das Mi 9 ist auch das erste Smartphone hier im Haushalt, was keine China Version ist. Die China Geräte mit Custom Rom liefen einfach besser, muss man jetzt im Nachhinein sagen.
 
  • Danke
Reaktionen: nate2013

Ähnliche Themen

S
Antworten
1
Aufrufe
898
toscha42
toscha42
Zurück
Oben Unten