Problem mit Wlan 5Ghz

  • 70 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Sobald am Handy Blothooth an ist, ist das WLAN saumäßig langsam.
Sobald Blothooth aus ist alles normal.
So was hatte ich bei Samsung und Huawei noch nie gehabt🤪
 
Weil dein WLAN 2,4 GHz mit Bluetooth kollidiert. Bluetooth funkt auch im 2,4 GHz WLAN. Wenn du kannst versuch auf das 5 GHz WLAN auszuweichen.
 
Wahrscheinlich Fritz Box und 2.4 GHz + 5 GHz die selbe SSID. Dann wird immer das stärkere Netz genommen weil 2.4 GHz stärker als 5 GHz sendet. Und womöglich das 2.4 GHz Netz noch auf Kanal 1 dann ist alles perfekt.
 
Ich habe in den letzten Nächten fast jede Nacht WLAN Probleme. Zumindest nehme ich das an.
Ich höre jede Nacht Hörspiele auf spotify. Wenn ich dann um 2 Uhr wach werde, versuche ich die Folge wo ich eingeschlafen bin, nochmal zu starten. Aber es kommt nichts.
Man sieht nur noch den Hintergrund und weiße Felder, wo eigentlich Text sein müsste.
Unten erscheint ein Feld wo drin steht, "es ist ein Fehler passiert". Darunter steht kein Internet.

Starte ich dann Google News erscheint ebenfalls "kein Internet".
WLAN am Handy aus und wieder einzuschalten bringt nichts. Ich muss erst Spotify beenden und dann ins mobile Internet gehen. Danach läuft auch WLAN wieder. Das war jetzt schon mehrmals vorgekommen. Kennt ihr das auch?
An der Fritz Box kanns ja nicht liegen, da ich das Problem ja auch so am Handy lösen kann.
2.4 und 5 GHz haben bei mir übrigens den gleichen Namen da hier im Haus alles im mesh läuft. Und das über 2 7490er Boxen und 3 mesh repeater der neusten Generation.
 
Meine Mi 9 WLAN Probleme waren genau vor einem Jahr. Damals hatte es Probleme wenn 2,4 und 5 GHz die gleiche SSID an der Fritzbox 7590 hatten. Bei manchen MIUI Versionen lief sogar nur 5 GHz ohne Probleme. An meinen Netgear und TP Link Routern, die ich als Accesspoint nutzte, ging meist gar nichts außer "dieses WLAN hat kein Internet". Also praktisch das gleiche was derzeit mit Mi 10 und Redmi Note 9S los ist. Lustigerweise lief auf Arbeit mit einer 7490 alles super, allerdings getrennte SSID.

Vor lauter Frust habe ich dann die anderen Router gegen Fritz 3000 Repeater getauscht. Jetzt nutze ich hier die 7590, drei per LAN Kabel aber im Mesh angebundene 3000er Repeater und das mit Autokanal und gleicher SSID. Seit einem Update letzten Juli waren die Probleme mit gleicher SSID verschwunden. Seitdem läuft das WLAN super (Global Stable). Für die EEA Stable kam ein funktionierendes Update ca. 4 Wochen später. Seitdem läuft auch alles bei meiner Frau. Auf Arbeit mit 7490 auch immer noch alles gut. Es war aber ein langer und teurer Kampf, da meine vorhandene Technik ja mit jeglichen anderen Geräten problemlos funktionierte. Was das Mi9 nicht mag ist ein Fest eingestellter Kanal in meiner Fritzbox. Dann kommt sofort nach paar Stunden wieder "dieses WLAN hat kein Internet". Aber mit Autokanal ist alles gut. Worauf du auch aufpassen musst ist, dass du keine große Überschneidung der Ausleuchtungsbereiche des WLAN hast. Dort wo sich die WLAN mit relativ gleichem Pegel treffen, spinnt das Mi 9 total, aber andere Geräte gehen. Musste zum Teil dann den Pegel der Repeater runter schrauben. Das Fritzbox Mesh ist nicht wirklich ein Mesh und die Umschaltung von Box zu Repeater mit dem Endgerät klappte unter MIUI 11 praktisch nie oder erst nach vielen Sekunden.

Was ich aber sagen muss, seit MIUI 12 muss ich nicht mehr WLAN an und ausschalten wenn ich schnell zwischen den WLAN hin und her laufe damit das Handy umschaltet. Das klappt jetzt perfekt. Heißt, seit MIUI 12 ist alles beim WLAN wie man es sich vorstellt.
 
  • Danke
Reaktionen: luetten30
Hmm ich hatte noch nie Probleme mit wlan weder mit Samsung, Sony, Lumia, Huawei / Honor noch mit Xiaomi. Mein Router ist ein billig Teil von TP-Link Dualband AC (Archer C20). Ich habe aber meine Kanäle fest eingestellt, also 11 und 48 weil bei mir im Haus zu viele Kanäle doppelt und dreifach belegt sind und so habe ich Ruhe. Zudem habe ich all meinen Geräten im Haushalt die über wlan verfügen feste ip Adressen vergeben und beide Netze haben unterschiedliche SSIDs und läuft. Kein einziges Gerät meckert. Mein Mi 9 hängt permanent nur im 5 GHz Netzwerk. Da ich aber auch nebenbei noch im Raspberry Pi Forum rumlungere, habe ich dort auch viel über wlan Probleme im Zusammenhang mit Fritzboxen und Dualband mit gleichen SSIDs gelesen. Daher glaube ich nicht so wirklich, daß es "nur" ein Xiaomi Phänomen sein soll.
 
Das Problem habe ich jetzt auch erst seit vielleicht 2 Wochen und bisher nur in der Nacht. Beide Kanäle stehen bei mir auf Auto Kanal und mit dem Pegel, das muss ich mal genau beobachten. (Ich denke mit der WLAN app von AVM sollte man das ja auch sehen können).
Meine große Hoffnung ist jetzt auf jeden Fall MIUI 12. Auch AVM will ja jetzt die neue Version raus bringen in der deutlich besser aufs stärkere Netz gewechselt wird. Komisch ist bei mir ner, das Tagsüber immer alles perfekt läuft. Vielleicht ist da noch sowas wie Stromsparen oder so angesagt. Natürlich aber verwaltet mein Mi9 bei Spotify nicht die Ernergiespar Rechte.
Ich werde das "Phänomen" mal weiter beobachten.
 
Da mein Mi 9 (mit einschlafendem WLAN auch Zuhause mit Linksys) zur Reparatur ist, gebe ich gerade einem Mi 10 Lite 5G eine Chance. Und guess what, im Büro mit Fritzbox mit gleicher SSID auf beiden Frequenzen schlief heute auch nun das WLAN ein. Das ist schon Xiaomi-Exklusiv.
 
Das die aktuellen Xiaomi durchweg alle WLAN Probleme haben kann keiner mehr abstreiten. Es ist wirklich erschreckend. Ich bin nur froh, dass es beim Mi 9 so weit alles gefixt wurde, so dass bei mir alles wieder läuft. Aber auch AVM ist nicht ganz unschuldig. Sie verkaufen seit Jahren Router die sich an keinerlei WLAN Standards halten und verschaukeln die Leute mit angeblichen Mesh Systemen, die alles sind, nur nicht Mesh. Mehr als eine Synchronisation der WLAN Einstellungen passiert da nicht. In richtigen Mesh Systemen mit Controller steckt ganz andere Intelligenz und die Geräte werden wirklich von Punkt zu Punkt weiter geleitet, aber die kosten auch das 10-fache.

Was man zur Zeit zur WLAN Problematik festhalten kann ist:
- seit dem Mi 9 gibt´s vermehrt Probleme mit Xiaomi und WLAN und auch zum Teil mit mobilen Daten im Standby
- die Mi 9... Serie wurde bis auf das Mi 9 lite per Update gefixt (luetten30 hat da irgend ein anderes Problem)
- Redmi Note 9S und die Mi 10 Serie sind noch voll betroffen
- an "einfachen" WLAN APs die nur Standard Bandbreiten und Einstellungen anbieten funktioniert meist alles
- an Fritzboxen sind je nach Modell Verbesserungen der Lage möglich, aber keine Behebung
- zur Verbesserung zählen "getrennte SSID", "feste IP", "Autokanal", "weniger Bandbreite einstellen"
- geht gar nichts, einfach einen 10€ Repeater nutzen und über diesen verbinden

Was in meinem Umfeld geht ist:
- Mi 3 mit MIUI 9.5 und jeglichen Routern die es gibt, egal mit welcher Konfiguration
- Redmi Note 4X mit MIUI 10 und jeglichen Routern die es gibt, egal mit welcher Konfiguration
- Mi Mix 2 mit jeglichen Routern die es gibt, egal mit welcher Konfiguration
- Redmi 8A, sowie Redmi Note 8X mit jeglichen Routern die es gibt, egal mit welcher Konfiguration
- Mi 9 mit Fritzbox 7590 und mehreren Fritz! Repeater 3000 mit Autokanal, ohne feste IP, mit gleicher SSID
- Mi 9 mit Speedport W924V in allen Konfigurationen
- Mi 9 mit Fritzbox 7490 bei getrennter SSID
- Mi 9 mit Fritz! Repeater 310, aber nur wenn der Repeater nicht mit der Fritzbox 7590 verbunden ist,
sondern mit einem anderen Router (z.B. mein TP Link oder Netgear)

Was bei mir nicht geht ("dieses Netzwerk hat kein Internet" im Standby) ist:
- Mi 9 mit Netgear AC1200 Router
- Mi 9 mit Fritzbox 7590 und 3x Fritz! Repeater 3000 mit getrennter SSID
- Mi 9 mit Fritzbox 7590 und 3x Fritz! Repeater 3000 mit fest eingestelltem Kanal
- Mi 9 mit Fritzbox 7590 und Fritz! Repeater 310
- Mi 9 mit Fritzbox 7490 bei gleicher SSID
- Mi 9 mit TP Link TL-WR1043ND ("dieses Netzwerk hat kein Internet" im Standby)

Und nein, ich habe keinerlei andere WLAN Netze in meiner Nähe die stören könnten. Alle anderen Geräte im Haus wie Fernseher, Tablets, Internetradios, Laptops, Receiver und was es sonst noch so mit WLAN gibt, haben keinerlei Probleme mit allen oben aufgelisteten Konfigurationen und Zusammenstellungen. Warum auch, denn das sind alles Standard Sachen die einfach laufen müssen. Keine Ahnung was da in der Entwicklung zur Zeit schief läuft, aber ich kenne das gleiche Problem noch damals von den ersten iPhones. Die wollten auch nicht mit jedem WLAN.
 
  • Danke
Reaktionen: papa-nundo
Hatte es eben (diese Nacht) auch wieder. Nach kurzem hin und her war es dann wieder da. Nur Spotify kommt damit nicht klar. Wenn die app einmal etwas abspielen oder suchen soll, was nicht geht, ist Feierabend. Da hilft nur noch app beenden (und cache löschen). Andere apps sind da nicht so nachtragend. Bei denen wird man das Problem wahrscheinlich gar nicht so bemerken.
Ich sage hier mal ganz lieben Dank, an Leute wie @thunder43 die sich wahnsinnig viel Mühe mit Ihren Antworten geben. Natürlich Danke ich auch jedem anderen für seine Antworten.
Leider Gibts für mich noch nicht die optimale Lösung. AVM steht ja mit Veränderung des Mesh Software in den Startlöchern (hab ich gelesen) und Xiaomi mit dem großen Update. Hoffentlich dauert´s nicht mehr all zu lange.
 
  • Danke
Reaktionen: thunder43
Bei Spotify ist das normal scheinbar. Bei mir verweigert Spotify auch den Dienst zum Beispiel nach einem 24h Kick und nicht nur beim Mi 9 sondern auch am Rechner und auch an meinen Streaming Geräten (Chromecast Audio und Amazon Echo) da hilft manchmal nur das Abspielen in der Spotify App wieder manuell auszulösen. Oder halt Alexa anbölken "Alexa spiel Spotify"
 
  • Danke
Reaktionen: luetten30 und thunder43
Ok. da werd ich mal verstärkt drauf achten. Aber das muss der Esel ziehen können. Da hilft alles nix. Mich interessiert, ob Spotify das Hörspiel noch zu ende spielt und dann quasi aus Langeweile abschmiert, oder es einfach aussteigt, weil das WLAN nicht mehr da ist. Heute Nacht bleib ich mal Wach (wird so halb 3 sein). Das könnte nämlich ein (falscher) Lösungsansatz sein. In dem ich einfach dafür sorge, das das Hörspiel nicht aufhört, also sich in einer größeren Playlist befindet. Dann hätte das Wlan auch keinen Grund einzuschlafen.
Wird heute Nacht mal getestet.
 
Oh ja das leidige Thema auch wenn ich nicht soviel dazu sagen kann, kein 5GHz (kleine und alte Fritz 73XX und keine Probleme, so gibt es doch ausreichend Funktionen in der Fritz Box an denen man zum einen überprüfen kann was gewesen ist und was net. Viele User mit Problemen sagen auch, dass das W-Lan Symbol da ist, allerdings kein Internet. Kurioses: In meinem W-Lan Netz ist der Lappy, der HP-Drucker ein MI8 und ein Mi 9, funktioniert alles tadellos. Das MI9 wird allerdings immer als Neutron Player erkannt. Obwohl beim MI8 die gleichen Apps installiert sind. Von daher würde ich mir bei Problemen mit dem W-Lan oder doch das Internet, folgende Fragen zur Fehler Lokalisierung stellen.

1. War die ganze Nacht Internet verfügbar? oder war es kurzzeitig unterbrochen, wie es oft üblich ist.
2. ist meine App die ich nutze, dazu in der Lage, auch bei einer kurzzeitigen Unterbrechung vom Internet, die Verbindung so wieder her zu stellen ? (Chrome z.B. fragt am PC immer nach wenn die Verbindung unterbrochen wurde, ob die Seiten wieder hergestellt werden sollen, die noch offen waren)
3. Wie verhält sich mein Router, wenn er in den Stromsparmodus geht ? (Meine Fritz senkt den Strom für den unbenutzten Ausgang, Lan und W-Lan) inwiefern ist das W-Lan betroffen? Wie reagiert mein System, bzw. die App?

4. Habe ich im Handy den W-Lan Assistenten deaktiviert? würde ich als erstes schauen.

Es ist sehr nahe liegend, dass das Betriebssystem von Xiaomi, sagen wir mal, sehr empfindsam reagieren kann. Was aber nicht zwingend dazu führen muss, dass Xiaomi etwas ändern kann oder muss. Hierzu ein kurzes Bespiel:

Bei Huawei gab es lange Zeit große Probleme mit Komot (Verbindungsabbrüche, keine Aufzeichnung etc. als kurzfristige Lösung, hab ich eine ältere Stromsparapp von Huawei genutzt, da Komot in ihrer schriftlichen Stellungnahme klar sagte es liegt nicht an der App. Nach einigen Wochen und unzähligen Beschwerden vieler User, gab es ein Update für die "Komot App", danach war auch die kurzfristige Lösung nicht mehr erforderlich, soviel zum Thema, Rom DEV vs. App DEV.

Nachtrag: Selbstverständlich gibt es unterschiedliche Problem Szenarien mit ebenso unterschiedlichen Fragestellungen, die hier im Text formulierten Fragen, beziehen sich auf die Beiträge von @luetten30.
Bei grundsätzlichen Verbindungsproblemen mit W-Lan im 5 GHz Netz, gibt es natürlich, bis auf Frage 4, ganz andere Fragestellungen, wie auch Lösungsansätze.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: luetten30
Das mit dem Nacht Modus der Fritz Box muss ich mir nachher zuhause mal ansehen. Auch ob da was von letzter Nacht steht.
Den WLAN Assistenten am Handy habe ich aus da ich auch gerne mal mit Netflix einschlafe und ich dafür nicht mein mobil Kontingent verbrauchen möchte. Aber ich die Box nachher mal genau unter die Lupe nehmen
 
@Firedance1961 Wie gesagt, bei luetten30 liegen die Probleme nicht im Xiaomi WLAN Bug, sondern woanders. Er sollte deine Tips mal probieren. Energiesparen bei den LAN Anschlüssen ist klar, aber bei WLAN ist mir da nichts bekannt. Das konnte mein Netgear, aber in der Fritzbox finde ich solche Einstellungen nicht.

@luetten30 Kannst ja mal in der Fritzbox unter System/Ereignisse schauen wann deine Verbindung immer automatisch getrennt wurde. Interessant ist auch immer in den WLAN Einstellungen " WLAN-Übertragung für Live TV optimieren ". Damit kommen manche Geräte auch nicht zurecht.
 
@thunder43 das macht die fritz automatisch, keine Einstellung dafür vorhanden, nennt sich bei AVM Green Mode, aber wie @nate2013 schon schrieb, es wird kaum Apps geben, die bei Internet Unterbrechung, da weiter machen, wo sie aufgehört haben. Und was den W-Lan Bug betrifft, sofern es einer ist, da wohl nur das 5 GHz Netz betroffen ist, kann es am Chip liegen, an einem Fehler in der persist.img in der Datei wlan_mac.bin (MI6 und A1) falsche Einstellungen, es gibt dafür unzählige Möglichkeiten, alle reden und jammern, aber niemand macht einen Thread auf um das Problem ein zu Grenzen, was erstmal das einfachste wäre. Daten und Fakten sammeln um ein Resumé zu ziehen, oder besser eine empirische Studie.😂😂😂
 
Zuletzt bearbeitet:
Man kann die Wlan Reichweite runterschrauben, was einer Energiesparfunktion gleich kommt.
 
Es kam bei mir mehrmals vor, das der Repeater Nachts eine Fehlermeldung ausgab:

[fritz.repeater] Zeitserver 192.168.178.1 antwortet nicht.

Das kam schon häufiger vor und sagt jawohl aus der Repeater keinen netz Zugang hat (Vorausgesetzt der Zeitserver läuft). Die Box bekommt täglich zu völlig unterschiedlichen Zeiten eine neue IP. Ich dachte das wäre bei Deutsche Glasfaser nicht mehr so, da man sich ja nicht mehr absichtlich durch Box- neustart ein neue IP holen kann. Heute Nacht werde ich den Repeater mal weg lassen.
Übrigens hat meine Frau die ganze Nacht auf Ihrem Honor9 Handy per WLan hörspiele gehört. Allerdings intern über WLAN auf dem eigenen Server und nicht übers internet. Also Wlan verbindung zur fritzbox ging wohl die ganze Nacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
@JulianDarkBlue das auch allerdings gibt es auch folgendes Setting, der Provider unterbricht die Verbindung kurz, die Fritz Box denkt...upps keine vorhandene W-Lan Verbindung mehr, weil die App ausgestiegen ist. Keine App macht von alleine da weiter wo sie aufgehört hat, und die Fritz schaltet den Kanal auf "Green Mode" das W-Lan ist der Teil an einem Router der den höchsten Stromverbrauch aus macht und ich denke einfach, das gerade neuere Geräte gerade hier unter Umständen aggressiv vorgehen, womit die Software von Xiaomi nicht einverstanden ist. Wobei der automatische "Green Mode" bei einer Fritz Box nach zu lesen ist. Wie die Xiaomi Rom regiert oder wie nicht ist eine reine Vermutung, hier das geschriebene Wort für die 7490 Fritzi.

Hilfe FRITZ!Box 7490 - Energiesparfunktionen der FRITZ!Box nutzen
Beiträge automatisch zusammengeführt:

@luetten30 das ist genau der Punkt, ich glaube, speziell bei dir hat es nichts mit der W-Lan Verbindung zu tun, wie @thunder43 auch schon schrieb.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Ich bin auch davon überzeugt, das es bei den meisten um eine Internetverbindung geht, die über W-Lan genutzt wird. Nicht jeder hat einen eigenen DatenServer an der Box hängen. Der dann als NAS genutzt wird. Es ist und bleibt ein spannendes Thema, bei dem man durchaus mit Hilfe einer Exel Tabelle, nicht auf die tatsächliche Ursache, aber vielleicht zu einer einfachen Lösung kommen kann. Allein durch Abfrage verschiedener Parameter und deren Zusammenfassung in einer Tabelle. (Hat hier schonmal ein Mod gemacht zum Google Pay Problem) Bei @luetten30 ist es klar, Internetverbindung unterbrochen, dadurch hat sich die App verabschiedet.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: thunder43
Was nutzt ihr denn für Repeater oder wifi-extender ? Es gibt welche die über Power-LAN laufen und die gehen gerne mal in Standby, weiß ich aus Erfahrung.
 
  • Danke
Reaktionen: Firedance1961

Ähnliche Themen

S
Antworten
1
Aufrufe
898
toscha42
toscha42
Zurück
Oben Unten