Problem mit Wlan 5Ghz

  • 70 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Die ConnectBox ist an dieser Stelle leider nicht so ausgereift. Also was den 5Ghz. Betrieb anbelangt. Das 2,4Ghz. brauchst aber eigentlich nicht als Backup Lösung. Kannst dem 5Ghz. einen eigenen Namen geben und dann damit verbinden. Was du vielleicht machen kannst, gib dir ne statische IP, vielleicht hast dann diese Probleme mit dem Internet verliust nicht mehr.
 
thunder43 schrieb:
Das Mesh der Fritzbox ist eh eine Katastrophe. Lieber die Bänder trennen. Das läuft stabiler und auch mit allen Geräten.

warum denn das?
normalerweise hat doch MESH nur Vorteile, wenn es denn richtig funktioniert...
 
Ja, aber AVM bekommt es nicht auf die Reihe. Mal geht es gut und dann wird man vom nächsten Update wieder "positiv" überrascht. Und mit zufällig generierten MAC Adressen, wie es jetzt mit Android 10 eingeführt wurde, schon gar nicht. Da läufst du im Haus herum und bekommst alle paar Sekunden "dieses WLAN hat kein Internet". Trennst du 2,4 und 5 GHz und stellst im Telefon wieder die echte MAC Adresse ein, dann läuft alles super. Immerhin läuft der 3000er Repeater stabil durch, im Gegensatz zu seinen kleinen Steckdosen Freunden. An einer Stelle im Haus habe ich nun den Steckdosen Repeater von AVM gegen einen 9 Euro Xiaomi Repeater ersetzt und seitdem funktioniert auch diese Ecke ordentlich.

Also an alle die Probleme mit Fritzbox und Xiaomi haben, einfach 2,4 und 5 GHz eine andere SSID geben und im Telefon die echte MAC Adresse wählen (Neben dem WLAN Namen auf den Pfeil, dann runter scrollen).
 
Der Empfang von W-Lan hängt zum großen Teil von der Empfangsempfindlichkeit des Senders wie auch des Empfängers ab. Zum Weiteren von den jeweiligen räumlichen Gegebenheiten und den Störgrößen um Umfeld des W-LAN. Es ist also grundsätzlich egal mit welcher Box jeweils kein, schlechter oder guter Empfang individuell möglich ist. Da eine Vergleichbarkeit aufgrund des unterschiedlichen Umfeldes in der das W-Lan betrieben wird nicht hergestellt werden kann und zum Anderen die Hersteller gerne die -db Werte der Empfangsempfindlichkeit der Clients wie auch der AP unterschlagen. Zyxel, Ruckus z.B. geben vorbildlich die Werte und die Abstrahlcharakteristik an.

Bei Empfangsproblemen vor allem in größerem Eigentum, Eigentumswohnung, Haus, hilft nur eine grundlegende Verkabelung und angeschlossenen AP die den zu versorgenden Bereich gut ausleuchten. Alles andere ist Flickwerk.
 
Ich hatte auch erst verschiedene SSID's verwendet. Lief auch einigermaßen. Probleme gab es erst bei Neuanmeldungen im Smart Bereich, die ja oftmals nur im 2,4'er Funknetz laufen. Hab dann wieder einen einheitlichen Namen vergeben und das 5Ghz von Automatik auf manuellen Kanal 36 geändert. Seitdem "mesht" alles zu meiner Zufriedenheit.
 
Schon verblüffend, wie unterschiedlich die Erfahrungen sind. Bei uns zu Hause (UG, EG, OG) läuft eine Fritz!-Box 7490, ohne Repeater, mit 2,4 / 5 GHz unter gleicher SSID. Am Mi 9 ist 'zufällige MAC-Adresse' aktualisiert. In meinem Fall aber völlig störungsfrei, selbst im vergleichsweise gut abgeschirmten Keller.

Ciao
Toscha
 
thunder43 schrieb:
Ja, aber AVM bekommt es nicht auf die Reihe. Mal geht es gut und dann wird man vom nächsten Update wieder "positiv" überrascht. Und mit zufällig generierten MAC Adressen, wie es jetzt mit Android 10 eingeführt wurde, schon gar nicht.

ich habe zwar kein Mesh, dafür ebenfalls einen Repeater 3000 als Access Point (LAN Brücke) konfiguriert, und einen 1750E weiter entfernt der als normaler Repeater (WLAN Brücke) fungiert. seit dieser Konstellation habe ich keinerlei Probleme. Über 20 Endgeräte funktionieren tadellos. Einzigstes Thema ist dass ohne MESH die Endgeräte auch noch mit der schwächeren Basisstation verbunden bleiben, auch wenn der Empfang über den Repeater stärker/besser wäre. Aber das ist kein Thema von AVM sondern vielmehr von dem nicht vorhandenen MESH und noch den Endgeräten die es im Jahr 2019 noch nicht schaffen die stärkere Basis automatisch auszuwählen.

Ich habe in der Vergangenheit schon viele andere Geräte von TP-Link, DLink etc. getestet. AVM bietet für mich die Beste Kompatibilität mit den Endgeräten. Hängt in meinen Augen auch damit zusammen dass die Geräte in so gut wie jedem Haushalt stehen und bei dieser Verbreitung Fehler sehr schnell entdeckt werden und (im Normalfall) ausgemerzt werden.

ein Thema habe ich noch zum Repeater 3000, aber da schreibe ich Dich per PN direkt an.
 
thunder43 schrieb:
Das Mesh der Fritzbox ist eh eine Katastrophe. Lieber die Bänder trennen. Das läuft stabiler und auch mit allen Geräten.
Das Mesh der FB läuft einwandfrei. Man muss es natürlich auch korrekt einrichten. Dazu gehört eben auch, alle Bänder und alle Geräte dieselbe SSID und dasselbe Passwort.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

thunder43 schrieb:
Ja, aber AVM bekommt es nicht auf die Reihe.
[...]
An einer Stelle im Haus habe ich nun den Steckdosen Repeater von AVM gegen einen 9 Euro Xiaomi Repeater ersetzt und seitdem funktioniert auch diese Ecke ordentlich.
[...]
im Telefon die echte MAC Adresse wählen (Neben dem WLAN Namen auf den Pfeil, dann runter scrollen).
AVM's Mesh funktioniert. Wenn ein Handyhersteller auf die vollkommen idiotische Idee kommt, ein technisch eindeutiges Erkennungsmerkmal zu missbrauchen, ist das nicht Schuld von AVM. Die MAC ist nunmal als eindeutiges Merkmal konzipiert und nicht dazu, "random" ausgetauscht zu werden.
Und wenn Du die Funktion des Mesh durch einen Fremdhersteller durchbrichst, kann es überhaupt nicht funktionieren.
Einzig richtiger Rat ist, die MAC im Gerät wieder eindeutig und unveränderlich zu setzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@kropi Ja das ist auch alles richtig, aber was nützt es, wenn die Hälfte aller Geräte damit nicht zurecht kommt. Selbst mein iPad macht da Probleme. Daher, lieber die Netze trennen. Mein Hauptproblem bei gleicher SSID und MESH war auch, dass z.B. mein PC meist das 2,4 GHz Signal genutzt hat, anstelle des 5 GHz. Der stand 6 Meter von der Fritzbox entfernt und hat mit 5 GHz deutlich mehr Datenrate. Bei unterschiedlicher SSID kannst du wenigstens wählen.

Bezüglich Handys und Tablets: Ich hatte früher die Fritzbox 7590 mit einem 300E und einem 310er in Betrieb. Leider ist kaum ein Gerät auf die Repeater gewechselt und mein iPad hat es öfters sogar zum völligen WLAN Versagen gebracht (Neustart nötig). Wenn meine Mutter mit ihrem iPhone 7 Plus am 310er vorbei gelaufen ist und es sich dort eingebucht hat, ist DHCP bei der Fritzbox ausgefallen. Also wieder, alles neu starten und das täglich.

Habe dann einen 1750E probiert anstelle des 310er und damit waren die normalen Abstürze behoben. Leider hat der alle paar Tage keine Internetverbindung mehr weiter geleitet und einen Neustart benötigt, so dass ich ihn jetzt woanders an einer 7490 betreibe. Damit verträgt er sich ohne Probleme. Gleiche Stelle mit 7590 und nix geht mehr.

Inzwischen habe ich die Fritzbox komplett in eine andere Etage verlegt, einen teuren 3000er Repeater gekauft, diesen damit gekoppelt und gehe dann per LAN im Haus auf einen Netgear Router in der oberen Etage weiter, welcher noch mal per Mi Repeater erweitert wird. Klingt kompliziert, aber läuft jetzt seit 2 Monaten stabil. MESH läuft grundsätzlich ja gut, wenn alle Geräte das mit machen. Machen sie aber nicht. Wer das Glück hat ausschließlich solche Geräte zu besitzen, dann ist das eine gute Sache.

@gecko03 Die Xiaomi Geräte wechseln wenigstens noch fast immer die Station, während andere Geräte von Huawei und Apple einfach in der schwachen Basisstation eingebucht bleiben, selbst wenn man vor dem Repeater steht. Bei AVM steht aber auch des öfteren im Changelog, dass genau diese Problematik behoben wurde -> wurde sie aber nie. Wenn ich mit dem Mi 9 die Etage wechsle, dann bucht es sich sofort in den stärkeren WLAN AP ein, egal ob gleiche SSID oder nicht. Das schaffen die meisten Hersteller nicht und AVM wird daran auch nichts ändern können. Heißt, wie du schon sagst, 2019 und nichts funktioniert.
 
und das (dass der Wechsel zur stärkeren Basis NICHT funktioniert) wenn man bedenkt dass WLAN bei diesen Geräten seit Jahr und Tag implementiert ist und jeder(!) es auch nutzt und darauf angewiesen ist.

btw: was machen die Random MAC-Adressen für einen Sinn?
geht es nicht vom ursprünglichen Gedanken einer eindeutigen Identifizierbarkeit einer weltweit eindeutigen MAC-Adresse der Geräte weg?
 
@gecko03 die Welt entwickelt sich und auch in der IT kommen bedenken bezüglich des Datenschutzes, deshalb eben auch eine wechselnde Mac Adresse in öffentlichen WLAN. Für die schwerere Identifizierung usw.
 
Öffentliche WLAN werden auch in Deutschland irgendwann verstärkt kommen, so wie jetzt schon im Ausland. Da macht das, wie sav schon schreibt, Sinn.
 
@gecko03 Wenn ich mir anschaue, dass in viele S-Bahnen und in vielen Bereichen schon freie WLANs verfügbar sind, ist für den Datenschutz eine wechselnde Mac-Adresse ein muss. Macht Apple übrigens auch schon seit geraumer Zeit.
Ich habe bei mir eine FritzBox 6490 und einen Fritz Repeater, die bei gleichem Netzwerknamen für 2,4 GHz und 5 GHz bislang gar keine Probleme haben. Das sah bei Apple anders aus, da musste ich am iPhone des öfteren WLAN aus- und wieder einschalten damit es wieder lief.
 
sav schrieb:
@gecko03 die Welt entwickelt sich und auch in der IT kommen bedenken bezüglich des Datenschutzes, deshalb eben auch eine wechselnde Mac Adresse in öffentlichen WLAN. Für die schwerere Identifizierung usw.

gibt es technisch überhaupt die Möglichkeit MAC Adressen auszulesen? evtl. mit JScript?
trotz allem würde ich was Datenschutz anbelangt eher an anderen Stellen ansetzen...
 
Was meinst du mit 'auslesen'? Die MAC-Adresse wird mitgesendet, die ist Teil des Protokolls.

Ciao
Toscha
 
wenn Du eine Website aufrufst wird IMHO nicht die MAC Adresse mitgesendet, das meinte ich.
 
Das stimmt. Es sei denn, Server und Client sind im gleichen Netzwerk-Segment. Dürfte aber eher selten der Fall sein, ist es aber natürlich im Heimnetzwerk.

Ciao
Toscha
 
Zuletzt bearbeitet:
@gecko03 die Adresse ist dem Access Point bekannt und wenn jetzt z. B. Die Stadt das öffentliche WLAN betreibt, könnten die einfach Tracker wo sich gecko03 so den ganzen Tag aufhält. Als schnell konstruiertes Beispiel. Wahrscheinlich gibt's noch wichtigere/andere Gründe für die Funktion.
 
Ja. Wahnsinn. Und wenn sie die Möglichkeit nicht hätten, das aber wollten, nutzen sie halt eine andere Möglichkeit. Die MAC zu randomisieren, um Daten zu "schützen", ist die schwachsinnigste Idee, die mir seit langem untergekommen ist. Muss jemand aus der deutschen Regierung vorgeschlagen haben. Heiko Maas z.B..
 
@kropi Das war ein frei ausgedachtes Beispiel, schnell zwischen zwei Meetings. Es gibt genug andere (reale) Beispiele. Gibt sogar einen ganzen Wikipedia Artikel drüber. MAC spoofing - Wikipedia
Und nein, die deutsche Bundesregierung hat nichts damit zutun. Damit lassen sich praktisch (mit zusätzlichen anderen Maßnahmen) z. B. Die Zeit oder traffic limits an Flughäfen oder Cafes umgehen.
 

Ähnliche Themen

S
Antworten
1
Aufrufe
898
toscha42
toscha42
Zurück
Oben Unten