
hlm
Fortgeschrittenes Mitglied
- 103
Ich habe seit ein paar Monaten einen MI-TV 4S 32". Was die Software angeht, ist es - kurz gesagt - das katastrophalste Gerät, was mir je untergekommen ist, und ich werde mir absehbar nie wieder irgend etwas von Xiaomi zulegen (auch kein Smartphone). Jegliche Hoffnung, der Hersteller würde wenigstens die gröbsten Probleme per Update beheben, wurde enttäuscht, im Gegenteil wurde das Gerät dadurch verschlimmbessert. Der Support hört sich die Probleme geduldig an, aber das ist auch alles.
Allein schon der Kanallisten-Editor ist furchtbar. Es dauert ewig, bis man die Kanäle in die gewünschte Reihenfolge verschoben hat. (Tipp: Beim Suchlauf unter "Erweitert" nur "kostenlose" Sender scannen lassen, dann ist die DVB-Sat-Liste bei Astra19 "nur" etwa 750 Kanäle lang, und das Verschieben geht etwas schneller, vor allem bei gedrückt gehaltener Rauf/Runter-Taste.)
Furchtbar ist, dass beim Verschieben Lücken in der Nummerierung entstehen, und Kanäle, die nicht angezeigt werden (z.B. 8), kann man natürlich auch nicht belegen. Bei mir existieren sogar riesige Nummernbereiche (etwa 200 bis 300), die komplett fehlen und nicht belegt werden können.
Nach einem Neustart fehlen in der Kanalliste erst mal große Bereiche, z.B. kann man auf der Fernbedienung zwar mit der Zifferntastatur Kanäle wie 1, 2, 3 usw. anwählen, aber die Kanalliste (Taste CH LIST) zeigt sie erst einige Minuten später an.
Es gibt leider auch keine Möglichkeit, die Kanalliste z.B. auf einen USB-Stick zu exportieren, um sie auf dem PC zu bearbeiten, wie das einige andere Hersteller ermöglichen.
Die Sender-Suchfunktion (CH LIST, dann 2 x links, dann oben) ist unbrauchbar und stürzt reproduzierbar regelmäßig ab.
Die Tonausgabe via eingebautem Lautsprecher oder via Kopfhörer-Anschluss braucht seit dem letzten Update, nachdem das Gerät über Nacht im Standby war, nach dem Wiedereinschalten 10 bis 20 Sekunden, bis man etwas hört (nach kürzerem Standby tritt der Effekt nicht auf).
Es ist natürlich unklar, welche Fehler im Android TV von Google vergraben sind und welche in der Xiami-eigenen Software. Wie auch immer, man kann das Gerät bestenfalls als Monitor für externe HDMI-Geräte benutzen.
Allein schon der Kanallisten-Editor ist furchtbar. Es dauert ewig, bis man die Kanäle in die gewünschte Reihenfolge verschoben hat. (Tipp: Beim Suchlauf unter "Erweitert" nur "kostenlose" Sender scannen lassen, dann ist die DVB-Sat-Liste bei Astra19 "nur" etwa 750 Kanäle lang, und das Verschieben geht etwas schneller, vor allem bei gedrückt gehaltener Rauf/Runter-Taste.)
Furchtbar ist, dass beim Verschieben Lücken in der Nummerierung entstehen, und Kanäle, die nicht angezeigt werden (z.B. 8), kann man natürlich auch nicht belegen. Bei mir existieren sogar riesige Nummernbereiche (etwa 200 bis 300), die komplett fehlen und nicht belegt werden können.
Nach einem Neustart fehlen in der Kanalliste erst mal große Bereiche, z.B. kann man auf der Fernbedienung zwar mit der Zifferntastatur Kanäle wie 1, 2, 3 usw. anwählen, aber die Kanalliste (Taste CH LIST) zeigt sie erst einige Minuten später an.
Es gibt leider auch keine Möglichkeit, die Kanalliste z.B. auf einen USB-Stick zu exportieren, um sie auf dem PC zu bearbeiten, wie das einige andere Hersteller ermöglichen.
Die Sender-Suchfunktion (CH LIST, dann 2 x links, dann oben) ist unbrauchbar und stürzt reproduzierbar regelmäßig ab.
Die Tonausgabe via eingebautem Lautsprecher oder via Kopfhörer-Anschluss braucht seit dem letzten Update, nachdem das Gerät über Nacht im Standby war, nach dem Wiedereinschalten 10 bis 20 Sekunden, bis man etwas hört (nach kürzerem Standby tritt der Effekt nicht auf).
Es ist natürlich unklar, welche Fehler im Android TV von Google vergraben sind und welche in der Xiami-eigenen Software. Wie auch immer, man kann das Gerät bestenfalls als Monitor für externe HDMI-Geräte benutzen.
Zuletzt bearbeitet: