Mi Max 3 offiziell eingestellt.

  • 34 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Dieses hier scheint mir die originale Quelle zu sein, hier in der Google Übersetzung.

Hier ist die entsprechende gizchina Nachricht.

Das ist in der Tat sehr schade und für mich persönlich unverständlich.
 
Wundert mich ehrlich gesagt nicht. Das Alleinstellungsmerkmal der Max-Reihe ist durchaus ein wenig obsolet, nachdem normale Smartphones ebenso schon nah an die 6,9" des 3er kamen. Selbst Samsung verbaut in der Mittelklasse nun Akkus, die über 5000mAh sind, siehe Galaxy M30s. Von daher wüsste ich gar nicht, was ein evtl. Max 4 hätte neu erfinden können (außer größerer Akku und aktuellere Hardware).
 
Ehm. Welches Gerät kommt nah an die Ausmaße? Die Geräte sind alle mindestens 5mm schmaler.
Und ein Max4 mit größerem Akku und angemessener, aktueller Hardware, wäre absolut top. Jetzt geht wieder die Suche nach einem großen Gerät los...
 
  • Danke
Reaktionen: Mimm
Außer dem Huawei Mate 20 X Und dem Xiaomi Max 3 gibt es kein Gerät in dieser Klasse. Zumindest ist mir kein 7 Zoll Handy in solider Qualität und zuverlässiger Funktion bekannt.

Und beide Modelle sind abgekündigt.
 
  • Danke
Reaktionen: Holger, kropi und AlicaFabienne
Schade! Da muss man sich zukünftig wohl nach chinesischen Alternativen umschauen. Kein so schöner Gedanke.
 
  • Danke
Reaktionen: kropi
Das hier sind alle Phones mit Display-Diagonalen ab 6,67 inch und ab 2018, die ich auf gsmarena gefunden habe.

Man sieht drei Dinge:

1) es gibt kaum bis keine mit dem Xiaomi Max 3 und dem Huawei Mate 20 X vergleichbaren Geräte.
2) Die Anzahl der Modelle mit Displaydiagonalen oberhalb von 6,7 inch ist sehr gering.
3) Es kommt nicht nur auf die Diagonale an, sondern vor allem um das Seitenverhältnis und damit auf die Displayfläche. Ein sehr langes und schmales Phone kann eine geringere Displayfläche haben als ein kleineres, aber dafür breiteres Phone.

Hier ist die Rangliste:

1) Huawei Mate 20 X, 7.2 inches, 130.7 cm2, 18.7:9 ratio
2) Honor 8X Max, 7.12 inches, 127.8 cm2, 18.7:9 ratio
3) Xiaomi Mi Max 3, 6.9 inches, 122.9 cm2, 18:9 ratio
4) vivo NEX 3 (5G), 6.89 inches, 119.3 cm2
5) Archos Oxygen 68XL, 6.85 inches, 117.1 cm2, 19:9 ratio
6) Samsung Galaxy Note10+ (5G), 6.8 inches, 114.0 cm2, 19:9 ratio
7) Ulefone T2 (Pro), 6.7 inches, 112.7 cm2, 19:9 ratio
8) Samsung Galaxy S10 (5G), 6.7 inches, 112.0 cm2, 19:9 ratio
9) Samsung Galaxy A70, A70s, A80, A90, 6.7 inches, 108.4 cm2, 20:9 ratio
10) Vivo X27 Pro, 6.7 inches, 106.6 cm2
11) OnePlus 7T Pro, 6.67 inches, 108.8 cm2, 19.5:9 ratio

sowie (außer Konkurrenz):

Huawei Mate X, 8.0 inches, 205.0 cm2 (faltbar)
Xiaomi Mi Mix Alpha, 7.92 inches, 201.8 cm2 (doppelseitig durchgehend)
Samsung Galaxy Fold, 7.3 inches, 162.6 cm2, (faltbar)

Von Kimovil kommen noch die folgenden Modelle hinzu:

- Huawei Enjoy Max, 7,12 inch (baugleich mit Honor 8X Max)
- Oukitel K9, 7,12 inch
- Blackview BV6100, 6,88 inch (vorsicht: sehr wenig Speicher!)
- Cubot Max 2, 6,8 inch

Edit: fehlende Modelle ergänzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Hardy70, renkrem, JustDroidIt und 4 andere
Holger schrieb:
Da muss man sich zukünftig wohl nach chinesischen Alternativen umschauen. Kein so schöner Gedanke.
Nuja, Xiaomi kommt jetzt nicht gerade aus der norddeutschen Bucht...

@Mimm Feine Zusammenfassung, danke für die Mühe!
 
  • Danke
Reaktionen: Holger und Mimm
Danke.

Ich habe noch weitere fünf Modelle gefunden. Ich weiß nicht, warum mir gsmarena oder kimovil die Modelle nicht direkt angezeigt hatten, oder ob ich sie nur übersehen habe, aber ich habe den o.g. Beitrag eben um die folgenden Modelle ergänzt:

Blackview BV6100, 6,88 inch (vorsicht: sehr wenig Speicher!)
Archos Oxygen 68XL, 6.85 inches, 117.1 cm2, 19:9 ratio
Cubot Max 2, 6,8 inch
Ulefone T2 (Pro), 6.7 inches, 112.7 cm2, 19:9 ratio
Vivo X27 Pro, 6.7 inches, 106.6 cm2
 
  • Danke
Reaktionen: Hardy70, renkrem und AlicaFabienne
kropi schrieb:
Nuja, Xiaomi kommt jetzt nicht gerade aus der norddeutschen Bucht...

Stimmt natürlich 😂

Hätte besser schreiben müssen
Holger schrieb:
Da muss man sich zukünftig wohl nach NoName Alternativen umschauen. Kein so schöner Gedanke.
 
@Mimm
Honor Note 10 war quasi der direkte Konkurrent zum Max 3, allerdings etwas teurer...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Mimm
Habe das Max3 seit September letzten Jahres und bin nach wie vor sehr zufrieden damit.

Trotzdem wünsche ich mir einen Nachfolger auf dem aktuellen Stand der Technik. Insbesondere halte ich es für an der Zeit die (wenigen) Schwächen des Max3 auszubügeln.
Dies sind insbesondere die Kameras und Lautsprecher.

Das größte Hindernis für lichtstarke Handy-Kameras mit oder ohne Zoom ist die geringe Dicke von modernen Handys.
1 mm mehr Platz macht schon eine Menge aus. Die meisten Hersteller neigen zu möglichst dünnen Geräten, wobei die Camera(s) entweder unschönerweise deutlich herausstehen oder grottenschlecht sind.

Ragt die Linse aus dem Gehäuse heraus, so muss man man quasi eine Schutzhülle verwenden, die das Handy gleich ein paar mm dicker macht.
Viel sinnvoller wäre ihmo ein dickeres Gerät, dessen Rückseite gummiert statt aus Glas oder Metall ist und somit eine Schutzhülle ersetzt.

Die größere Dicke könnte sinnvoll für einen großen Akku und große Lautsprecher genutzt werden.
Einen relativ großen Akku hat das Max3 bereits. Aber im Grunde kann ein Akku nie groß genug sein.
Der (mono) Lautsprecher an der Unterseite vom Max3 ist eigentlich eine Frechheit für ein so großes Handy und insbesondere für einen Hersteller, der in der Oberliga mitspielen möchte.
Das Ding kann weder laut noch "gut" und das bei Youtube im Querformat der winzig kleine Ohrhörer zugeschaltet wird ist nur ein schwacher Gimmick.
Schon vor 12 Jahren gab es Handys von Bosch, Siemens und Sony-Ericsson die deutlich lauter konnten und einen wesentlich besseren Klang hatten.
Natürlich waren diese deutlich dicker als heutige Geräte und boten damit mehr Platz für Lautsprecher.

Aber muss ein "Max" so dünn wie möglich sein?
Ich glaube nicht!
Kunden die sich für ein besonders großes Handy entscheiden haben andere Präferenzen als die Mehrheit.

Auch die Argumentation des Herrn Lu Weibing "das 'normale' Handys bereits ähnlich groß sind" erscheint mir blödsinnig.
Groß ist relativ. Gerade in Asien sehe ich ständig Leute die statt Smartphone ein Tablet verwenden, mit Dual SIM selbstverständlich.
Vor einigen Jahren war ein Handy Display mit 4 Zoll Diagonale noch ungewöhnlich groß, später waren 5 Zoll gigantisch und noch vor 2 Jahren galt jedes Smartphone über 5 Zoll als Phablet.
Da nun "normale" Smartphones zwischen 6 und 7 Zoll Displaygröße haben, wäre der logische Schritt nicht die Max-Serie einzustellen, sondern ein Gerät mit 8 Zoll auf dem Markt zu bringen.

Dieses ausgestattet mit einem Akku der ~15 Stunden aktiver Nutzung durchhält, Kameras die sich aufgrund ihrer Größe und Dicke nicht in "normale" Smartphones einbauen lassen und Lautsprecher die wirklich laut können ohne zu plärren, wäre mit ziemlicher Sicherheit ein Erfolg.
 
  • Danke
Reaktionen: Manuelson
Kann ich so nicht stehen lassen, man bekommt was man bezahlt und das ist in dieser Preisklasse ziemlich viel bei Xiaomi und explizit beim Max 3. Kameras sind gut und die Lautsprecher ok... Übrigens ist der zweite Lautsprecher nicht nur bei YouTube oder im Querformat aktiv, noch nicht gemerkt nach über einem Jahr!? ;)-old Dazu das gute Display, Mega-Akku und dennoch schlank, Face-Unlock, Front-LED Blitz, 4/64 6/128GB + MicroSD...

Ich hatte es vor knapp einem Jahr, also relativ kurz nach dem EU Release für 259€ gekauft und zähle es zu den besten 5 Smartphones die ich seit 2005 hatte. Wie gesagt, bei dem Preis kann man eigentlich nichts kritisieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Mimm, AlicaFabienne und Radagast
JustDroidIt schrieb:
Kann ich so nicht stehen lassen ...

Offensichtlich hast du meinen Beitrag inhaltlich nicht verstanden.
 
Doch aber es wird kein weiteres Max geben... Der Rest liest sich eben so dass du nie zufrieden bist obwohl das Max 3 eigentlich alles richtig gemacht hat. ;)-old Schau dir doch mal das Huawei Mate 20 X an, das soll bessere Lautsprecher haben, genau wie Kamera. Aber auch einen deutlich stärkeren Prozessor, was sicherlich nicht der Akkulaufzeit zu gute kommt. Kostet auch deutlich mehr...

Ansonsten habe ich die von dir beim Max 3 kritisierten Punkte aufgegriffen und kann das auch noch ausführlicher tun: Der Akku ist traumhaft gross, ich kann einfach nicht nachvollziehen wie man sich da noch mehr wünscht... viele (deutlich grössere) Tablets haben nicht so eine lange Laufzeit weil da trotz vorhandenem Platz im Gehäuse gespart wird!

...und da spielst du wohl auch auf die Dicke des Gehäuses an... Aber das Max ist ein Smartphone und kein Tablet, sollte also noch in die Hosentasche passen. Das tut es nur weil es noch relativ schlank ist, ich jedenfalls fand dies positiv da es für mich manchmal schon grenzwertig gross war und da empfand ich das schlanke Gehäuse als sehr positiv. Ich denke auch dass die Mehrheit so denkt wie ich: Wenn schon so ein grosses Gerät dann nicht bitte auch noch dick(schwer reicht ;)-old ).


Wie wäre es damit? :1f64a:
energizer-smartphone-bildquelle-theverge_6059896.jpg

Quelle:
50 Tage Standby - Das weltweit dickste und schwerste Smartphone
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: jomtien
JustDroidIt schrieb:
Doch aber es wird kein weiteres Max geben... Der Rest liest sich eben so dass du nie zufrieden bist obwohl das Max 3 eigentlich alles richtig gemacht hat. ;)-old

Okay, lassen wir mal offen ob du meinen Beitrag komplett oder nur zum Teil verstanden hast.

Das Xiaomi die Phablet Serie in naher Zukunft nicht fortsetzen möchte ist auch bei mir angekommen. Das ist schließlich das Thema dieses Threads.

Ob ich nie zufrieden bin?
JEIN!
Menschen sind nun mal so veranlagt das sie sich bei neuen Produkten Verbesserungen/Innovationen gegenüber dem Vorgänger wünschen.
Wäre das nicht so, hätte es keinen Sinn gemacht das VW den Käfer durch den Golf abgelöst hat und diesen fortlaufend weiter entwickelt.

Genau so ist mein obiger Beitrag zu verstehen.
Ich beschreibe lediglich was ich mir von einem Nachfolger meines aktuellen Gerätes (der muss nicht zwangsläufig von Xiaomi sein) wünsche.

JustDroidIt schrieb:
Aber das Max ist ein Smartphone und kein Tablet, sollte also noch in die Hosentasche passen. Das tut es nur weil es noch relativ schlank ist, ich jedenfalls fand dies positiv da es für mich manchmal schon grenzwertig gross war und da empfand ich das schlanke Gehäuse als sehr positiv.

Nein, es ist eben kein Smartphone und auch kein Tablet, sondern ein Zwischending, "Phablet" genannt, da es größer ist als ein Smartphone aber kleiner als ein Tablet und Eigenschaften beider Gerätetypen vereint.

Das ein Smartphone in deine Hosentasche passt ist für dich wichtig, aber es kein allgemeiner Anspruch für ein Phablet.

JustDroidIt schrieb:
Ich denke auch dass die Mehrheit so denkt wie ich.

Welche Mehrheit?
Phablets waren schon immer Nieschengeräte für die sich nur eine Minderheit interessierte.
Die Mehrheit der Smartphone-Nutzer möchte ein Handy mit Display zwischen 5 und 6 Zoll. Und bei Tablets sind aktuell 10 Zoll die meist verkauften. Vor ein paar Jahren waren noch 8 Zoll die gängigste Größe von Tablets, davor noch kleinere.

Wie bei TVs, verschiebt sich die meistgesuchte Größe sowohl bei Smartphones als auch bei Tablets laufend nach oben.
Logischerweise muss auch die Größe von Phablets diesem Trend folgen.
Xiaomi hat nun bekannt gegeben kein neues Phablet (nennen wir es "Max4) zu planen.
Ich finde es schade, denn ich habe mir einen Nachfolger des Max3 gewünscht.
Gerne mit 8 Zoll Display in gleichem Seitenverhältnis und auch gerne mit 2 bis 3 mm größerer Dicke.

JustDroidIt schrieb:
Der Akku ist traumhaft gross, ich kann einfach nicht nachvollziehen wie man sich da noch mehr wünscht...

Ja, der Akku des Max3 hat eine super Laufzeit.
Noch nie hat er mich im Stich gelassen.

Aber vielleicht erinnerst du dich noch an frühere Zeiten, als ein Siemens, Nokia oder Sony-Ericsson zwischen 1 und 3 Wochen ohne Nachladen lief?
Diese (Lauf-)Zeiten kommen sicher nicht so bald zurück und sind meiner Meinung nach auch nicht notwendig.
Aber abhängig davon wie intensiv man ein Gerät nutzt und welche Apps gleichzeitig aktiv sind, ist der Stromverbrauch.

Ich erlaube mir mal weit auszuholen;
Vor ein paar Jahren hatte ich ein ASUS Zenphone2 - damals ein super Gerät mit phantastischer Akku-Laufzeit.
In Deutschland konnte man an 1 Tag den Akku normalerweise nicht leer kriegen.
Ganz anders jedoch in Ländern wie Thailand und Laos wo bereits 4G (LTE) landesweit vorhanden war.
Da hielt der Akku nur etwa halb so lange. Ganz krass war der Einsatz dieses Gerätes als WiFi Hotspot: Nach spätestens 2 Stunden war der Akku leer, bei angeschlossenem Ladegerät entlud sich der Akku ebenfalls, maximal waren so 3 ½ Stunden Hotspot möglich.

Das Zenfone2 war übrigens auch ein "Phablet", damals, mit 5,5 Zoll Display größer als jedes "normale" Smartphone.

Aktuell komme ich noch gut mit den 5,5 A/h Akku des Xiaomi Max3 zurecht. Auch im Betrieb als Hotspot für andere Handys hält dieser Akku eine gewaltige Zeit durch,da sich der Hotspot automatisch ein/aus schaltet.
Aber der Betrieb als Hotspot für permanent aktive Empfänger (z. B. TV Box) geht eigentlich nur mit angeschlossenem Ladegerät.
Immerhin entlädt sich das Gerät dabei nicht, und wird auch nicht ungesund warm. Aber es ist eng an der Grenze.

Nun wünsche ich mir jedoch als nächstes Phablet ein Gerät mit etwa 8 Zoll Display.
Logisch das es einen größeren Akku braucht um gleiche Laufzeit zu erzielen!

Ein weiterer Wunsch sind "gute" Lautsprecher.
Du findest den Mono Lautsprecher im Max3 offenbar erstklassig?
Ich finde ihn nicht schlecht für ein Handy in dieser Preisklasse. Aber "gut" wäre für mich eine Soundquelle die einen externen Bluetooth Lautsprecher unnötig macht.

Ein Phablet mit 8 Zoll Display und fetten Akku hätte massig Platz für mehrere Lautsprecher.
Natürlich nicht für eine 7.1 Surround Anlage, aber 4 kleine Lautsprecher und ein Dings das Bässe macht, hätte ich gern.
Das ist eigentlich keine Preisfrage, denn bei genügend Platz sind gute und "billige" Lautsprecher möglich.

Zuletzt mein Wunsch nach besseren Kameras konkretisiert:

Ein Handy mit Kamera-Funktion kann niemals eine Profi-Kamera ersetzen.
Aber aktuelle Spitzen-Handy-Kameras kommen den Leistungen der vorletzten Generation von 200€ Kompakt-Kameras schon sehr nahe.
Alle aktuellen Smartphones, selbst Billig-Dinger haben genügend Rechenleistung um gute Fotos zu machen.
Bei billigen Handys hapert es entweder an der Software oder an den Kameras, oder an beiden.

Der Knackpunkt ist jedoch die geringere Dicke von Smartphones.
Auf 7 oder 8 mm Tiefe eine Menge Hochpräziser Linsen unterzubringen ist fast unmöglich, alternativ: extrem teuer.
Mehr Einbautiefe bringt mehr Möglichkeiten. Zudem auch geringere Kosten.


JustDroidIt schrieb:
Ich hatte es vor knapp einem Jahr, also relativ kurz nach dem EU Release für 259€ gekauft und zähle es zu den besten 5 Smartphones die ich seit 2005 hatte

Diese Aussagen finde ich total witzig.
Ich weiß zwar nicht ob es irgendwann ein "Europa-Release" vom Max3 gegeben hat, und wo du es gekauft hast. Ich habe ein paar Monate früher bei Banggood gekauft, für etwa 207€, ebenfalls internationale Version und deutsche Garantie.

Jedes einzelne Telefon das ich jemals gekauft habe, war zu der Zeit besser als dessen Vorgänger. Schuld: Stand der Technik

Ich spiele mal kurz den Sherlock ....
"Ab 2005“
Dann warst du da etwa zwischen 8 und 15 und nun etwa 14 Jahre älter?

Daher völlig logisch das sich unsere Wahrnehmung unterscheidet, insbesondere in Bezug auf Qualität von Lautsprechern.
 
Es gibt aktuell kaum oder gar keine kleinen Smartphones mehr, alles hat 6" oder noch mehr, also ist der Begriff 'Phablet' eigentlich schon wieder obsolet. :p Man merkt es auch daran dass es fast nur noch 10" Tablets und kaum noch 7 - 8" Geräte gibt. Alles hat sich etwas nach oben verschoben. Die Max Reihe ist definitiv Smartphone.

Dein Vergleich mit Handies(und deren Akkulaufzeiten) die kaum mehr konnten als telefonieren, Nachrichten versenden , Musik abspielen und winzige Displays hatten hinkt doch sehr. Jetzt haben wir Telefone/Mini-Computer mit grossen Displays die mehr Leistung haben als die meisten Mittelklasse Windows Computer in unseren Haushalten...

Und woher meinst du zu wissen wie alt ich bin!? 2005 war ich übrigens schon mitte zwanzig. ;)-old Und mein erstes Smartphone damals(Apps, Touchscreen...) war ein Sony Ericsson P910i. :1f48b:
 
Zuletzt bearbeitet:
JustDroidIt schrieb:
Die Max Reihe ist definitiv Smartphone.
Sehe ich anders. Ich habe keine brauchbare Alternative gefunden; die sind zwar alle ähnlich hoch, aber viel zu schmal.
 
  • Danke
Reaktionen: jomtien
...mit Verlaub...was bringen mir 6.5 oder 6.7 Zoll bei einem Seitenverhältnis von 20:9 ?...immer länger werden bei Vernachlässigung der Breite ist - zumindest in meinen Augen - gleichnamige Wischerei...18:9, wie beim Note 5 und dann beim MAX 3 ist - für mich - noch in Ordnung...jede Verschiebung nach "oben" ist -für mich - völlig unnötig...

...ebenso wie jomtien hätte ich bei gleichem Seitenverhältnis einen Anstieg auf 7.5 Zoll nett gefunden, bei einem MAX 4...nun wird auf absehbare Zeit - für mich - kein Ersatz kommen...einfach mangels Angebot...

denkt der kip
 
  • Danke
Reaktionen: jomtien und kropi
Ja, beim Seitenverhältnis sind wir uns wohl alle einig. Zumal bei den noch schmaleren Geräten bzw. Displays oft noch eine Notch den zusätzlichen Platz in der Länge zunichte macht, ist also doppelt unsinnig. Deshalb hatte ich auch das RN5, Max 3 (dann das Samsung Note 8) und jetzt wieder das RN5... das ist ja quasi das Max 3 Mini. :p 😇
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten