
Espressojunkie
Philosoph
- 20.123
Moin zusammen,
ich habe mir vor ca. einem halben Jahr zwei Luftreiniger aus dem Xiaomi-Universum zugelegt. Zu dem Zeitpunkt waren sie ein absoluter Hype und her günstig zu bekommen. Ich will hier gar nicht über Sinn oder Unsinn bzw. Nutzen im Bezug auf Viren diskutieren, sondern nur ein kurzes Feedback geben.
Zugelegt hatte ich mir den Xiaomi Mi Air Purifier 3c (der "quadratische") und den Smartmi Air Purifier (der "runde"). Beide können mit dem selben Filter bestückt werden.
Die Eckdaten (auf dem Papier):
Mi - 320cbm/h - Räume bis 40qm - <62dB - 29 Watt - PM2.5-Lasersensor - OLED-Display
Redmi - 400cbm/h - Räume bis 48 qm - k.A. max. dB - 40 Watt - PM2.5 Lasersensor, TVOC-Sensor, Temperatur-/Feuchtigkeitssensor - OLED-Display mit Touch und Gestensteuerung
Der Mi zog als erster ein und stand zunächst im Wohnzimmer. Kurz danach entdeckte ich den Smartmi, der mich optisch mehr ansprach, und dieser kam nun ins Wohnzimmer, während der Mi ins Schlafzimmer zog.
Grundsätzlich hat man (gerade zu Beginn) gemerkt wenn die Reiniger gearbeitet haben. Kochgerüche oder von der Terrasse hinein gezogener Zigarettenqualm wurden zuverlässig und schnell neutralisiert. Auch wenn (so Corona es zuließ) mehrere Personen zu Besuch waren, sprangen beide Reniger zwischendurch an und ließen ein paar Minuten die Luft durch die Filter. Subjektiv war in allen Fällen eine Verbesserung der Luftqualität zu "riechen".
Der Redmi reagierte dabei etwas schneller. Bzgl. der PM2.5-Werte waren sie immer fast synchron, nur beim Mi dauerte es immer bis eine Veränderung erfasst wurde.
Der Mi hatte von Anfang an ein leicht mechanisches Laufgeräusch auf der niedrigsten Stufe, welches bei Stille schon auffiel. Sobald er aufdrehte, nahm man dieses nicht mehr wahr, sondern nur noch das Geräusch des Luftstroms.
Der Redmi lief am Anfang sehr ruhig, hatte aber dafür das Problem dass das Gebläse anscheinend eine minimale Unwucht hatte und er bei längerem Betrieb sich minimal drehte oder wanderte (<2cm). Mag auch der runden Bauform im Zusammenhang mit der Kopflastigkeit geschuldet sein.
Beim Mi hat sich nach einem halben Jahr nichts geändert, leichtes mechanisches Laufgeräusch auf niedrigster Stufe, ansonsten ok. Der Redmi gibt inwischen ein schnarrendes Geräusch auf der niedrigsten Stufe von sich. Nicht immer, aber immer öfter. Im Gebläse sitzt nichts, es scheint vom Lager zu kommen. Ich ahne Schlimmes...
SmartHome:
Beide Lüfter lassen sich in die Xiaomi Home App einbinden und über diese steuern und programmieren. Gerade Letzteres kann einen aber schon etwas wahnsinnig machen, da die Bedigungen für EIN/AUS nicht wirklich selbsterklärend sind und sich teilweise auch gegenseitig aufheben. Im WZ habe ich deshalb nur Grenzwerte festgelegt, ab wann der Lüfter sich ein- bzw. ausschalten soll. Im SZ lasse ich ihn abends zeitgesteuert vor dem Schlafengehen eine Stunde auf voller Leistung laufen und dann zeitgesteuert mit Automatik die Nacht durch.
Den Mi finde ich auch in meinem Google Home, den Smartmi habe ich ums Verrecken nicht eingebunden bekommen. Evtl. liegt es an der Regions-Version, der Mi ist EU-Version, der Smartmi die Global-Version. Firmware ist bei beiden identisch versioniert.
Fazit:
Jetzt nach ca. einem halben Jahr tun sich beide schwer noch einen deutlich merkbaren Effekt zu erzielen. Lt. App sind die Filter in 30 bzw. 70 Tagen zu wechseln und ich denke das müssen sie auch dringend. Ich habe zwischendurch schonmal beim Reinigen der Sensoren die Filter etwas abgesaugt, aber ich denke der Kohlefilter ist einfach fertig. Das sind jetzt natürlich nochmal Kosten (ca. 35€ je Filter)...
Weiterhin macht mir das Geräusch des Redmi etwas Sorgen, da aus China über Tschechien ... keine Garantie.
Würde ich mir sie nochmal kaufen?
JA! Wenn man die (Folge-)Kosten tragen kann bzw. möchte, dann finde ich diese Luftreiniger gerade beim Beseitigen von Gerüchen klasse! Die Wirkung (gerade zu Beginn) hat mich total überrascht und überzeugt!
ich habe mir vor ca. einem halben Jahr zwei Luftreiniger aus dem Xiaomi-Universum zugelegt. Zu dem Zeitpunkt waren sie ein absoluter Hype und her günstig zu bekommen. Ich will hier gar nicht über Sinn oder Unsinn bzw. Nutzen im Bezug auf Viren diskutieren, sondern nur ein kurzes Feedback geben.
Zugelegt hatte ich mir den Xiaomi Mi Air Purifier 3c (der "quadratische") und den Smartmi Air Purifier (der "runde"). Beide können mit dem selben Filter bestückt werden.
Die Eckdaten (auf dem Papier):
Mi - 320cbm/h - Räume bis 40qm - <62dB - 29 Watt - PM2.5-Lasersensor - OLED-Display
Redmi - 400cbm/h - Räume bis 48 qm - k.A. max. dB - 40 Watt - PM2.5 Lasersensor, TVOC-Sensor, Temperatur-/Feuchtigkeitssensor - OLED-Display mit Touch und Gestensteuerung
Der Mi zog als erster ein und stand zunächst im Wohnzimmer. Kurz danach entdeckte ich den Smartmi, der mich optisch mehr ansprach, und dieser kam nun ins Wohnzimmer, während der Mi ins Schlafzimmer zog.
Grundsätzlich hat man (gerade zu Beginn) gemerkt wenn die Reiniger gearbeitet haben. Kochgerüche oder von der Terrasse hinein gezogener Zigarettenqualm wurden zuverlässig und schnell neutralisiert. Auch wenn (so Corona es zuließ) mehrere Personen zu Besuch waren, sprangen beide Reniger zwischendurch an und ließen ein paar Minuten die Luft durch die Filter. Subjektiv war in allen Fällen eine Verbesserung der Luftqualität zu "riechen".
Der Redmi reagierte dabei etwas schneller. Bzgl. der PM2.5-Werte waren sie immer fast synchron, nur beim Mi dauerte es immer bis eine Veränderung erfasst wurde.
Der Mi hatte von Anfang an ein leicht mechanisches Laufgeräusch auf der niedrigsten Stufe, welches bei Stille schon auffiel. Sobald er aufdrehte, nahm man dieses nicht mehr wahr, sondern nur noch das Geräusch des Luftstroms.
Der Redmi lief am Anfang sehr ruhig, hatte aber dafür das Problem dass das Gebläse anscheinend eine minimale Unwucht hatte und er bei längerem Betrieb sich minimal drehte oder wanderte (<2cm). Mag auch der runden Bauform im Zusammenhang mit der Kopflastigkeit geschuldet sein.
Beim Mi hat sich nach einem halben Jahr nichts geändert, leichtes mechanisches Laufgeräusch auf niedrigster Stufe, ansonsten ok. Der Redmi gibt inwischen ein schnarrendes Geräusch auf der niedrigsten Stufe von sich. Nicht immer, aber immer öfter. Im Gebläse sitzt nichts, es scheint vom Lager zu kommen. Ich ahne Schlimmes...
SmartHome:
Beide Lüfter lassen sich in die Xiaomi Home App einbinden und über diese steuern und programmieren. Gerade Letzteres kann einen aber schon etwas wahnsinnig machen, da die Bedigungen für EIN/AUS nicht wirklich selbsterklärend sind und sich teilweise auch gegenseitig aufheben. Im WZ habe ich deshalb nur Grenzwerte festgelegt, ab wann der Lüfter sich ein- bzw. ausschalten soll. Im SZ lasse ich ihn abends zeitgesteuert vor dem Schlafengehen eine Stunde auf voller Leistung laufen und dann zeitgesteuert mit Automatik die Nacht durch.
Den Mi finde ich auch in meinem Google Home, den Smartmi habe ich ums Verrecken nicht eingebunden bekommen. Evtl. liegt es an der Regions-Version, der Mi ist EU-Version, der Smartmi die Global-Version. Firmware ist bei beiden identisch versioniert.
Fazit:
Jetzt nach ca. einem halben Jahr tun sich beide schwer noch einen deutlich merkbaren Effekt zu erzielen. Lt. App sind die Filter in 30 bzw. 70 Tagen zu wechseln und ich denke das müssen sie auch dringend. Ich habe zwischendurch schonmal beim Reinigen der Sensoren die Filter etwas abgesaugt, aber ich denke der Kohlefilter ist einfach fertig. Das sind jetzt natürlich nochmal Kosten (ca. 35€ je Filter)...
Weiterhin macht mir das Geräusch des Redmi etwas Sorgen, da aus China über Tschechien ... keine Garantie.
Würde ich mir sie nochmal kaufen?
JA! Wenn man die (Folge-)Kosten tragen kann bzw. möchte, dann finde ich diese Luftreiniger gerade beim Beseitigen von Gerüchen klasse! Die Wirkung (gerade zu Beginn) hat mich total überrascht und überzeugt!
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: