
MSSaar
Moderator
Teammitglied
- 7.250
Das Live Event ist vorbei, schauen wir uns an, wie das Gerät final aussieht und dasteht.
Das Herzstück des Redmi Turbo 4 Pro ist der Prozessor. Der neue Qualcomm Snapdragon 8s Gen4 macht schon etwas daher, Redmi gibt 2,4 Mio Antutu Punkte an. Unterstützt wird der SoC von 12 oder 16 GB Ram. Beim Speicher hat man die Wahl zwischen 256, 512 oder 1024 GB, das sollte für jeden Zweck ausreichend sein.
Beim Amoled Display fällt auf, dass es leicht gewachsen ist, es misst nun 6,83". Es löst mit 1280 x Punkten auf und unterstützt natürlich auch 120 Hz Bildwiederholfrequenz. In der Sonne sollte es mit max. 3200 nits gut ablesbar sein. Geschützt wird es mit Gorilla Glas 7i.
Was für meinen Geschmack nicht zum sonstigen Eindruck passt, ist das Kamera Setup. Man bekommt die gleiche Standardkost wie im Vorjahr. Die Hauptkamera hat zwar 50 MP mit OIS, der Sony Lytia 600 Sensor ist aber relativ klein und reißt in der Disziplin Bilder keine Bäume aus. Etwas besseres als die 8 MP UWW Linse wird wohl auch ein ewiger Wunschtraum bleiben. Die Frontkamera liefert 20 MP.
Neben dem Prozessor gibt es noch ein Highlight, das ich mit einem Bild würdige.
Beeindruckende 7550 mAh bekommt man im Redmi Turbo 4 Pro. Laden kann man es mit 90 W, kabelloses Laden wird nicht unterstützt. Dafür kann man per reverse Charging andere Geräte mit bis zu 22,5 W laden, das bietet sonst auch keiner.
Das könnte es eigentlich gewesen sein ... wenn da nicht eine besondere Version wäre, die es auch schon beim Redmi Turbo 3 gab: Eine Harry Potter Edition.
Ehrlich gesagt gefällt mir die ältere Sonderausgabe besser.
Preislich bewegt sich das Redmi Turbo 4 Pro zwischen 2000 Yuan (240 Euro) in der kleinsten 12 / 256 GB Version bis zu 3000 Yuan (360 Euro).
Wie findet ihr das Gerät? Würdet ihr es importieren? Für den großen Akku hat man natürlich die üblichen Einschränkungen wie fehlendes Band 20 usw..
Das Herzstück des Redmi Turbo 4 Pro ist der Prozessor. Der neue Qualcomm Snapdragon 8s Gen4 macht schon etwas daher, Redmi gibt 2,4 Mio Antutu Punkte an. Unterstützt wird der SoC von 12 oder 16 GB Ram. Beim Speicher hat man die Wahl zwischen 256, 512 oder 1024 GB, das sollte für jeden Zweck ausreichend sein.
Beim Amoled Display fällt auf, dass es leicht gewachsen ist, es misst nun 6,83". Es löst mit 1280 x Punkten auf und unterstützt natürlich auch 120 Hz Bildwiederholfrequenz. In der Sonne sollte es mit max. 3200 nits gut ablesbar sein. Geschützt wird es mit Gorilla Glas 7i.
Was für meinen Geschmack nicht zum sonstigen Eindruck passt, ist das Kamera Setup. Man bekommt die gleiche Standardkost wie im Vorjahr. Die Hauptkamera hat zwar 50 MP mit OIS, der Sony Lytia 600 Sensor ist aber relativ klein und reißt in der Disziplin Bilder keine Bäume aus. Etwas besseres als die 8 MP UWW Linse wird wohl auch ein ewiger Wunschtraum bleiben. Die Frontkamera liefert 20 MP.
Neben dem Prozessor gibt es noch ein Highlight, das ich mit einem Bild würdige.
Beeindruckende 7550 mAh bekommt man im Redmi Turbo 4 Pro. Laden kann man es mit 90 W, kabelloses Laden wird nicht unterstützt. Dafür kann man per reverse Charging andere Geräte mit bis zu 22,5 W laden, das bietet sonst auch keiner.
Das könnte es eigentlich gewesen sein ... wenn da nicht eine besondere Version wäre, die es auch schon beim Redmi Turbo 3 gab: Eine Harry Potter Edition.
Ehrlich gesagt gefällt mir die ältere Sonderausgabe besser.
Preislich bewegt sich das Redmi Turbo 4 Pro zwischen 2000 Yuan (240 Euro) in der kleinsten 12 / 256 GB Version bis zu 3000 Yuan (360 Euro).
Wie findet ihr das Gerät? Würdet ihr es importieren? Für den großen Akku hat man natürlich die üblichen Einschränkungen wie fehlendes Band 20 usw..
Zuletzt bearbeitet: