
MSSaar
Moderator
Teammitglied
- 7.093
Nachdem das Poco M6 lange Zeit das letzte Gerät der M-Reihe war, ist mit dem M7 Pro 5G erstmals wieder eines auch in unseren Landen erschienen. Dazu gibt es im Gegensatz zum Vorgänger auch 5G.
Das in silber, lila und grün erhältliche Gerät ist dem Redmi Note 14 5G sehr ähnlich. Das fängt mit dem Dimensity 7025 schon beim SoC an. Der LPDDR4X Ram hat 8 GB oder 12 GB, beim UFS 2.2 Speicher gibt es mit 256 GB nur eine Option. Das Display liefert mit 6,67", 120 Hz, 1080p und Gorilla Glas 5 Standardkost, was aber auf keinen Fall schlecht ist. Die Helligkeit geht max. bis 2100 nits,, bedienen kann man das Gerät dank "Wet Touch" auch mit Wasser, Ölflecken oder Schaum auf dem Display.
Bei der Kamera scheiden sich die Geister. Poco scheint den IMX 882 Sensor mit 50 MP als Standard etablieren zu wollen, auch hier ist er vorhanden und wird von OIS unterstützt. Die 2. Linse ist eine 2 MP Tiefenkamera. Dazu kommen 20 MP für Selfies.
Die Ähnlichkeit zum Redmi Note 14 5G erkennt man wieder beim Akku, der auch hier 5110 mAh hat und bis 45 W geladen werden kann. Das fehlende Netzteil kompensiert Poco teilweise mit Unterstützung des PD Standards. Hier kann der Vorgänger M6 Pro mit 67 W wiederum mehr.
Weiter nützliche Funktionen und Features sind IP64, NFC, IR und ein Fingerabdrucksensor im Display. Einige werden sich auch über den 3,5 mm Anschluss und die Möglichkeit der Speichererweiterung per µSD freuen.
Ein Wermutstropfen dürfte auch das Betriebssystem sein, das mit HyperOS 1 angegeben wird, was wohl auch leider nur Android 14 bedeutet.
Wie findet ihr den neusten Spross der M-Reihe? Kann das Gerät ab 239 Euro überzeugen, was immerhin 60 Euro weniger als beim Redmi Note 14 5G sind?
Das in silber, lila und grün erhältliche Gerät ist dem Redmi Note 14 5G sehr ähnlich. Das fängt mit dem Dimensity 7025 schon beim SoC an. Der LPDDR4X Ram hat 8 GB oder 12 GB, beim UFS 2.2 Speicher gibt es mit 256 GB nur eine Option. Das Display liefert mit 6,67", 120 Hz, 1080p und Gorilla Glas 5 Standardkost, was aber auf keinen Fall schlecht ist. Die Helligkeit geht max. bis 2100 nits,, bedienen kann man das Gerät dank "Wet Touch" auch mit Wasser, Ölflecken oder Schaum auf dem Display.
Bei der Kamera scheiden sich die Geister. Poco scheint den IMX 882 Sensor mit 50 MP als Standard etablieren zu wollen, auch hier ist er vorhanden und wird von OIS unterstützt. Die 2. Linse ist eine 2 MP Tiefenkamera. Dazu kommen 20 MP für Selfies.
Die Ähnlichkeit zum Redmi Note 14 5G erkennt man wieder beim Akku, der auch hier 5110 mAh hat und bis 45 W geladen werden kann. Das fehlende Netzteil kompensiert Poco teilweise mit Unterstützung des PD Standards. Hier kann der Vorgänger M6 Pro mit 67 W wiederum mehr.
Weiter nützliche Funktionen und Features sind IP64, NFC, IR und ein Fingerabdrucksensor im Display. Einige werden sich auch über den 3,5 mm Anschluss und die Möglichkeit der Speichererweiterung per µSD freuen.
Ein Wermutstropfen dürfte auch das Betriebssystem sein, das mit HyperOS 1 angegeben wird, was wohl auch leider nur Android 14 bedeutet.
Wie findet ihr den neusten Spross der M-Reihe? Kann das Gerät ab 239 Euro überzeugen, was immerhin 60 Euro weniger als beim Redmi Note 14 5G sind?
Zuletzt bearbeitet: