Kaufberatung Hyperos versus Google Android

  • 12 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
roscoeq1q1q1

roscoeq1q1q1

Ambitioniertes Mitglied
20
Hallo,
ich interessiere mich derzeit für ein Redmi Note 14 Pro 5G oder Redmi Note 14 Pro+ 5G besonders wegen der Kameraeigenschaften. Dazu habe ich allerdings eine Frage, welche mir bisher im Handel nicht beantwortet werden konnte. Auch die Suche im Netz brachte dazu bisher keine klare Antwort.

Ich benötige genauere Informationen über das verwendete Betriebssystem Xiaomi HyperOS. Wie ich kürzlich von einem Freund erfahren habe, welcher ein Redmi Note 14 5G hat, fehlen diesem Betriebssystem einige Google Funktionen/Features. Es fehlt z.B. der Google Drive. Angeblich handelt es sich beim Hyperos um eine abgespeckte Android-Version.
Hier nun meine Fragen dazu:
Ist Xiaomi HyperOS völlig kompatibel mit dem Google Android? Besonders wichtig ist für mich Google Maps, Android Auto, und die sicherheitsrelevanten Features. Hier ist besonders die einwandfreie Funktionalität einiger Apps mit besonderen Sicherheitsanforderungen von entscheidender Wichtigkeit. Dazu zählen Banking Apps oder auch die Ausweisapp und die Apps der Krankenkassen. Diese stellen besondere Anforderungen an die Sicherheit und funktionieren zum Teil nur auf originalen, unveränderten und nicht gerooteten Betriebssystemen.
Kann mir dazu jemand genauere Angaben machen.

Habe dazu auch schon Xaomi angeschrieben, aber bisher nur Schweigen.
 
@roscoeq1q1q1 Hyper OS erweitert auch Android zum Beispiel mit Gesten, weiteren Features und Designelementen, die es beim puren Android nicht gibt. Grundsätzlich nutzt Xiaomi das Hyper OS fürs Marketing, um etwas Besonderes sein zu wollen und wie bei jedem Hersteller, der ein eigenes UI hat, bekommen die Flaggschiffe auch die meisten Features, die Budget Telefone haben weniger.
Alle Google Dienste können nachinstalliert werden wie Drive, Gmail.
Man muss dafür eine globale Version kaufen. Eine China ROM ist bei Google Diensten eingeschränkt, weil in China andere Apps den Ton angeben, die nicht von Google oder Amazon sind.
Apps von Xiaomi werden in China und globale Versionen eingeteilt und sollten wie die ROM das Schema einhalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Lommel, roscoeq1q1q1 und Cheep-Cheep
roscoeq1q1q1 schrieb:
Wie ich kürzlich von einem Freund erfahren habe, welcher ein Redmi Note 14 5G hat, fehlen diesem Betriebssystem einige Google Funktionen/Features. Es fehlt z.B. der Google Drive.
Kann dein Freund Google Drive nicht über den PlayStore installieren?
roscoeq1q1q1 schrieb:
Angeblich handelt es sich beim Hyperos um eine abgespeckte Android-Version.
Nein. HyperOS ist wie sein Vorgänger MIUI nur ein Überzug der über Android darübergestülpt ist. Es bringt starke optische Änderungen und einige Ergänzungen mit sich. Ebenso ist eine sehr aggressive Akkuoptimierung integriert (AppKiller).

Aber es gibt grundsätzlich zwei Versionen von HyperOS und MIUI :

Die China-Version, ohne Google Dienste und ohne Google Play Store. Diese Version findet man auf Import-Geräten, welche nicht fur den globalen Markt bestimmt sind. Hier gibt's auch Anbieter/Verkäufer, welche die Google Dienste und PlayStore nachinstallieren (hier gibt es gerne Funktionseinschränkungen in Verbindung mit Google Dienste).

Die Global-Version(en) mit allen Google Diensten und PlayStore. Die Version ist auf den Geräten, welche u.A. für den Verkauf in der EU bestimmt sind und es auch im Deutschland Store von Xiaomi gibt. HyperOS selbst ist noch sehr jung, da können möglicherweise Fehler enthalten sein.
 
  • Danke
Reaktionen: roscoeq1q1q1 und Cheep-Cheep
@roscoeq1q1q1 HyperOS ist nur das User Interface (UI), der "Unterbau" ist Android. Es gibt einige Hersteller, die solch ein UI nutzen: Samsung mit OneUI, OnePlus mit OxygenOS oder eben Xiaomi mit HyperOS. Usw. Dadurch sieht Android auf Smartphones solcher - und weiterer - Hersteller immer anders aus, als das pure Android.

In solchen UIs stecken Funktionen, die Android erweitern, ergänzen und teils auch ein klein wenig umbiegen.


Du hast App-seitig bei für Deutschland hergestellten Smartphones keine Einschränkungen zu befürchten. Erst bei Importgeräten, bspw. aus China, hast du sie.
 
  • Danke
Reaktionen: roscoeq1q1q1
Danke für Eure Antworten, das hilft mir schon sehr. Bleibt evtl. nur noch die Frage, wie erkenne ich, ob ein Gerät für die EU oder China hergestellt wurde. Ich denke, dass nicht alle Händler mit den besonders günstigen Preisen auch EU Geräte verkaufen.
 
mblaster4711 schrieb:
Ebenso ist eine sehr aggressive Akkuoptimierung integriert (AppKiller).
Kommt darauf an, wie man es konfiguriert. Ich habe 4 Apps, die laufen ohne Probleme dauerhaft im Hintergrund. Muss man natürlich jeweils einstellen.
 
  • Danke
Reaktionen: roscoeq1q1q1
NickRivera schrieb:
Kommt darauf an, wie man es konfiguriert
Eben, wenn du nix von der "Optimierung" weißt, bist du erst einmal negativ erfreut darüber, dass deine Apps nicht laufen...
 
@mblaster4711
Die"Optimierung" ist eine Akku- und Laufzeitoptimierung.
Das ist positiv und nicht negativ.
Wer das nicht braucht, kann es ändern.
 
  • Danke
Reaktionen: NickRivera
@mblaster4711
Naja, sie können ja nicht hellsehen, welche Apps man von der Optimierung ausschließen will. Andererseits ist es auch Sache der Programmierer der Apps, zumindest darauf hinzuweisen, dass man die Optimierungen abschalten muss, damit sie vernünftig läuft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vernünftigen App Programmieren weisen darauf hin.
Akkusparoptimierungen gibt es nicht nur von Xiaomi.
 
  • Danke
Reaktionen: NickRivera
wald66 schrieb:
Wer das nicht braucht
Das (zusätzliche aggressive Akkuoptimierung) brauchen seltsamerweise nur die Hersteller, welche eine eigenen UI haben.
Bei Vanilla Android bzw. AOSP ist ja schon eine nicht aggressive Akkuoptimierungen vorhanden, welche keine manuelle Anpassung (pro App) benötigt, um einen reibungslosen Betrieb der Apps zu gewährleisten.

=> Ein Schelm, wer Böses denkt.
 
  • Danke
Reaktionen: DonBattino452
@mblaster4711
Das sind außer Google, das auch schon wegen schlechtem Verbrauch ändert, nur wenige andere Hersteller, denen der höhere Verbrauch egal ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten