Diskussionen rund um die Kamera des Xiaomi 15 Ultra

  • 1.763 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Chrige schrieb:
@Hangul Die Ultra Serie bei Xiaomi ist kein Point-and-Shoot Kamera Phone. Das war mir von vornherein klar.
Mir auch.
Chrige schrieb:
Deswegen habe ich es ja auch nicht gekauft.
Und genau deshalb habe ich es gekauft. :D Weil ich damit etwas mehr experimentieren kann, wenn es halt nicht "schnell" gehen muss.
Fotografieren ist für mich auch Ruhe und Entspannung, sich mit der Situation die einem gegeben ist, auseinandersetzen. Da kann es auch einmal länger dauern. In der Regel mache ich das mit meinen dedizierten Kameras, doch mit dem X15U geht es auch.

Für alles andere ist dann das iPhone 16 Pro Max, oder viele andere, auch sehr gut.
 
  • Danke
Reaktionen: venacephalica, BerlinPhoto, Daichink und eine weitere Person
Dennoch ist das X15U auch als Point&Shoot sehr gut zu gebrauchen. Man macht mit dem Teil so oder so nichts falsch.
 
  • Danke
Reaktionen: venacephalica und Ahzoka
In den Metadaten von meinem vorherigen 10T pro steht unter Farbdarstellung sRGB. Beim 15U lese ich "nicht kalibriert".
Ich kann mich nicht erinnern, etwas kalibriert zu haben.
Kann jemand dazu etwas erklären?
 
Zuletzt bearbeitet:
RudiSeiBua schrieb:
Man macht mit dem Teil so oder so nichts falsch.
Das sehe ich ganz genauso.

Meine Begeisterung hat in den letzten Tagen immer weiter zugenommen.
Bei anderen Smartphones war es oftmals eher umgekehrt. 🤷‍♂️
 
  • Danke
Reaktionen: Dik2312, NiciN, marcodj und 3 andere
Am Tag für Makros von Blumen und Bienen geht Point and Shoot super. Bei Blumen und Bienen ist das 15 U meiner Meinung nach, neben dem 14 U, den meisten anderen überlegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
RudiSeiBua schrieb:
Dennoch ist das X15U auch als Point&Shoot sehr gut zu gebrauchen.
Im Frühling nutze ich zwischen 12 und 17 Uhr eine Verschlusszeit von etwa +- 1/1500 Sekunde, während die ISO Einstellung auf Automatik bleibt.

Von 17 bis 24 Uhr wähle ich eine Verschlusszeit zwischen 1/60 und 1/100 Sekunde... So erziele ich jederzeit stressfrei verwacklungsfreie Bilder in bester und natürlichster Qualität.

Dieses Vorgehen entspricht bei einer Systemkamera der Programmautomatik (P-Modus).
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Ahzoka, Daichink, NiciN und 4 andere
@UltraUu

richtig, so kann man das machen.
Ich finde, das gerade das X15U gerade dazu einlädt, solche Dinge auszuprobieren. Genau weil es so viele Möglichkeiten bietet, die auch entsprechend umgesetzt werden und in einer guten Abbildungsleistung münden, gefällt es mir besser, als die meisten anderen. 👌
 
  • Danke
Reaktionen: UltraUu, Ahzoka und Daichink
@UltraUu Ja wenn man sich auskennt ist das auch alles schnell eingestellt und nachvollziehbar. Wie gesagt wenn man weiß was man tut also nur ein Bruchteil der Nutzer :D
Ich hab da auch keinen Stress damit, ich mache jetzt meine "Nachtfotos" auch immer im Pro Modus mit manuellen Einstellungen und bin da sehr zufrieden!
 
  • Danke
Reaktionen: vw-kaefer1986 und UltraUu
Genesis3000 schrieb:
" auch immer im Pro Modus
dann danke Xiaomi ausdrücklich, dass die dort ein ausreichendes Image Stacking haben.
 
@schafxpp Ja wirklich, ansonsten wären die Aufnahmen bei den hohen ISO Zahlen wahrscheinlich völlig unbrauchbar. Außerdem funktioniert das trotzdem nur wenn die Szene nicht zu dunkel ist. Wenns ganz duster ist, wird trotzdem der Nachtmodus benötigt.
 
  • Danke
Reaktionen: UltraUu

schafxpp schrieb:
dann danke Xiaomi ausdrücklich, dass die dort ein ausreichendes Image Stacking haben.
Eine Quelle wäre noch Gut.
 
Gibts eigentlich für den Nachtmodus schon eine Art Gcam Mod fürs 14 Ultra oder hat das schon mal jemand probiert? Eventuell klappt dieser ja auch fürs 15 Ultra. Wäre mal spannend zu testen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Genesis3000 es gibt schon einen Mod fürs 15U bei XDA
 
Hier meine Kakteenaussaat vom April 2024. Die größten Pflänzchen haben einen Durchmesser von etwa 2 mm.
Habe viel probiert. Am Ende bin ich bei 2x Zoom und Vibrant gelandet. Authentic verfälschte die Farben seltsamerweise zu gelbgrün.
Entfernung zu Objekt bei 1x ca. 4 cm, hier bei 2x dadurch 8 cm.
Im Pro-Modus, Supermakro usw. kam ich zu keinem besseren Ergebnis.
Hat jemand Tipps für mich zur Optimierung?
Irgendwo habe ich gelesen, dass man bis auf 1 cm an das Objekt kommt. Mir ist es nicht gelungen, ich hätte gern Hinweise.
 

Anhänge

  • Aztekium hintonii.jpg
    Aztekium hintonii.jpg
    1,7 MB · Aufrufe: 50
Das Problem an den Standardbildern von Xiaomi im Fotomodus ist, dass die keine adäquat werkelnde KI haben.

Wenn ich eine Szene mit überstrahlenden Gebäuden in der Sonne habe, so grätscht bei Samsung, Pixel, Vivo & Co sofort die KI rein und verhindert das. Xiaomi hat diesen Grundmechanismus nicht.

Hier ist seit jeher Xiaomi hilflos. Das sieht man vor allem gut an den Gräsern am Weg in Post #1646

Hier muss man Leica vibrant zu bändigen wissen - nix für den Gelegenheitsknipser.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: voy2k
schafxpp schrieb:
.....nix für den Gelegenheitsknipser.
Genau und diese Herausforderung finde ich sehr gut.
Man muss sich damit beschäftigen, das dies nicht für jedermann ist, liegt auf der Hand.

Aber hier wird eher das Prinzip der Fotografie ausgeübt und das ist es doch nicht anders. Man überlegt, wie und was man mit dem Bild erreichen möchte, wählt die Einstellungen oder verändert seine Position zum Motiv. Anders ausgedrückt, man wendet fotografisches Grundwissen an.

Dann erhält man herausragende Ergebnisse, dich dazu bedarf es Ruhe und s.o.

Ich merke das immer an den Makros. Man kann damit schlechte aber auch derart wunderbare Ergebnisse erzielen....
Genau wie bei Anwendung des Pro Modus, denn genau hier trennt sich der Knipser vom geneigte Fotografen.

Ich finde die Herangehensweise der Xiaomi Kamera einfach genial und die der Vivo, Oppo etc. schlagen scheinbar den selben Weg ein.
 
Hab mal URAW beim Zusammensein mit Menschen probiert, ISO am oberen Limit, es ist nicht so unnatürlich wie Sasmungs Variante, aber dennoch mag ich den Look eines echten RAWs mehr. Mit Bewegung und dem Entrauschen der Gesichter sind das keine Ergebnisse die mich zufrieden stellen (Wachsgesichter, unklare Kanten).
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: QualityDoesMatter und vw-kaefer1986
Nichts schrieb:
Ich finde es ja spannend, dass wir bei diesem Problem eigentlich noch nicht weiter sind, obwohl es die Sensoren LYT-900 u. HP9 techn. hergeben müssten, wäre ja fast schon wieder eine Anfrage für den Support, ob und wie diese DCG-Technik SW-mäßig überhaupt umgesetzt wird, tippe ja mal wieder auf SW-Beschränkung, wie laut Reddit-Post ...
https://www.reddit.com/r/Android/comments/1ezu22r/xiaomi_14_ultra_vs_canon_eos_r5_raw_video_battle/
 
@vw-kaefer1986 Wie stellst Du Dir das vor? Ich sehe da keinen Weg Bilder mit unterschiedlichem Inhalt verlustfrei zu verrechnen. Also ja 2 Iso Werte zur selben Zeit ist nett, aber damit macht man ein Bild noch nicht rauschfrei wie das Ergebnis von URAW das sicherlich um einiges mehr als 2 Bilder verrechnet.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: vw-kaefer1986
@Nichts Naja, Google wollte ja eigentlich diesen Weg mit Staggered HDR auch schon gehen, der dafür wesentliche GN2 Sensor wurde jedoch meines Wissens nie verbaut ...
Google Pixel 8 wird einen neuartigen HDR-Fotomodus bekommen
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Nichts schrieb:
das sicherlich um einiges mehr als 2 Bilder verrechnet.
Schon richtig, aber es würde uns schon weiterhelfen, so 2 oder 3 Belichtungen quasi ohne Zeitverzögerung, Ghosting-Effekt ade, das bisschen Rauschen was übrig bleibt sollte dann in der Post keine Herausforderung mehr darstellen, oder denke ich zu einfach ...
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

Nichts
Antworten
26
Aufrufe
1.422
gorillalaci
gorillalaci
W
  • Wenigschreiber
Antworten
3
Aufrufe
224
notnice
notnice
Nichts
Antworten
27
Aufrufe
1.206
s3axel
S
Zurück
Oben Unten