Anleitung Wie ein WhatsApp-Konto samt Chats auf ein neues Smartphone (auch plattformübergreifend) übertragen werden kann

  • 1 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Kreacher

Kreacher

Stamm-User
405
Jeder wird es kennen: man hat sich ein neues Smartphone angeschafft und jetzt soll der ganze Krempel vom alten Smartphone auf's neue umziehen.
Ein mancher nutzt diese Gelegenheit, um erstmal ordentlich auszumisten, sodass etwaiger Müll vom alten Gerät nicht direkt auch wieder auf's neue geschoben wird. Andere kopieren einfach direkt 1:1 alles rüber und sind glücklich damit.

Während es für User-Daten wie Bilder, Videos, etc. einfach ist und meist auch von den jeweiligen Herstellern eigene Apps/Tools für den Umzug auf ein neues Smartphone gibt, ist das bei der Mitnahme bestimmer installierter Apps nicht immer so einfach.
Gerade bei WhatsApp kann es u.U. schwieriger werden, insbesondere dann, wenn man sogar noch plattformübergreifend die Geräte wechseln möchte, das heißt, von Android auf ein iPhone (iOS) oder umgekehrt.

Deswegen soll diese Anleitung etwas Licht ins Dunkel bringen, auf welche Art und Weise man am besten seinen bestehenden WhatsApp-Account auf ein neues Smartphone bekommt, sowohl von Android zu Android, iOS zu iOS oder auch Android-iOS bzw. iOS-Android.

1.) Umzug von Android-zu-Android-Gerät
Der WA-Umzug von einem Androidgerät zu einem neuen Androidgerät ist vergleichsweise einfach, wenngleich es auch hier direkt mehrere offizielle, das heißt, von WhatsApp selbst vorgeschlagene Möglichkeiten gibt - von denen aber nicht alle immer dasselbe/vollständige Resultat mit sich bringen... Und zudem ist die offizielle, von WhatsApp veröffentlichte Anleitung hierbei sogar noch ziemlich irreführend und verwirrend:

1.) WhatsApp-Einstellungen --> Chats --> Chats / Chatverlauf übertragen

Dies ist mittlerweile die offizielle, von WhatsApp postulierte Lösung, um von einem Androidgerät auf ein neues Androidgerät zu wechseln. Im Gegensatz zu den unten beschriebenen, weiteren Möglichkeiten, ist diese offizielle Lösung allerdings defizitär, das heißt, es werden hier nicht alle/sämtliche Daten übertragen. WhatsApp spezifiziert dies sogar selbst:

Peer-to-Peer-Zahlungsnachrichten, deine Anrufliste oder über WhatsApp-Kanäle empfangene Mediendateien kannst du nicht übertragen.

Kurz gesagt: das wichtigste, nämlich die Chat-Nachrichten und deren Medien (Bilder, Videos, Sprachnachrichten, etc.) werden über diesen Weg zwar übertragen, aber insb. die Anrufliste wird aus irgendwelchen Gründen nicht übertragen, sowie über WhatsApp-Kanäle empfangene Medien sowie Peer-to-Peer-Zahlungsnachrichten.

Für mich persönlich wären jetzt die letzten beiden nicht relevant, da ich weder Zahlungen noch WhatsApp-Kanäle nutze, aber die Anrufliste wäre mir persönlich schon wichtig, da diese für mich ein Teil der jeweiligen Chat-Nachrichten ist bzw. die Chats mittlerweile ja sogar auch ergänzt.

Warum es von Seiten WA nicht möglich sein soll, die Anrufliste zu übertragen, erschließt sich mir nicht. Insbesondere erst Recht nicht, da es ja nun noch weitere Wege gibt, von Android-zu-Android zu übertragen, bei denen keinerlei Informationen verloren gehen, sondern alles, inkl. Anruferliste, übertragen wird - nämlich durch die Wiederherstellung eines zuvor angefertigten Chat-Backups (entweder lokal/manuell, oder direkt über Google Drive/Cloud).

2.) Android-zu-Android-Übertragung mittels eines zuvor angefertigten Chat-Backups (lokal oder Google Drive)

Warum man also die obige, offiziell von WhatsApp abgesegnete Route wählen sollte, erschließt sich mir nicht. Besonders irreführend finde ich hierbei auch noch das folgende Statement von WhatsApp, in der die obige Route als überlegen gegenüber der Wiederherstellung eines zuvor angefertigten Chat-Backups dargestellt wird:

Durch die Wiederherstellung eines Chat-Backups kannst du zwar alle deine Chatdaten wiederherstellen, die Funktion „Chats übertragen“ bietet dir jedoch die Möglichkeit, deine gesamten Konto-Informationen mit allen persönlichen Nachrichten, Bildern, Videos, Dokumenten usw. zu übertragen.

Falls das nun jemand versteht - gerne erklären, ich tu' es nicht. In meinen Augen verhält es sich nämlich exakt anders herum: das Wiederherstellen eines Chat-Backups stellt in meinen Augen die GESAMTEN WhatsApp-Kontodaten wiederher (inklusive Anruferliste und allen weiteren mit dem Konto verknüpften Informationen), während durch die obige Chats-Übertragen-Funktion direkt schon mal einige Informationen unter den Tisch fallen.

(In meinen eigenen Tests habe ich zudem die Beobachtung gemacht, dass durch die Chats-Übertragen-Funktion (zumindest wenn plattformübergreifend von Android-iOS bzw. iOS-Android übertragen wird) auch die sog. "Reactions" in Nachrichten, das heißt, Reaktionen, die man einzelnen Nachrichten durch langes Gedrückthalten in Form von Emoticons geben kann, nicht mehr mitübertragen werden. Ob dies bei Android-zu-Android auch der Fall ist, habe ich noch nicht getestet.)

Um diesem Chaos zu entgehen, empfehle ich also, lieber mittels zuvor angelegten Chat-Backups zu übertragen.

(Vertiefende Lektüre zum besseren Verständnis von WhatsApp's Backup-Management: Wie WhatsApp's Backup-Management funktioniert und warum ihr dringend die Ende-zu-Ende-Backup-Verschluesselung (crypt15) aktivieren solltet)

Vor der Übertragung auf ein Neugerät empfiehlt es sich also dringend, auf dem Altgerät ein Chatbackup zu machen. Diese werden zwar standardmäßig/automatisch von WhatsApp täglich gemacht, aber vorm Umzug kann ein absichtlich nochmal ausgelöstes Backup nicht schaden.

Einstellungen --> Chats --> Chat-Backup --> Sichern
Wer sein Konto mit Google Drive verknüpft hat, macht dadurch automatisch neben einem lokalen Backup auch ein Google Drive-Backup.

Achtung: wenn die Medien (insb. Videos) auch mitgesichert werden sollen, muss hier der Haken/Schalter bei "inklusive Videos" aktiviert sein, sonst wird im Google Drive Backup keine empfangenen/gesendeten Videos gesichert!

Für den Umzug auf das Neugerät gibt es nun mehrere Möglichkeiten:

2.1 Umzug auf Neugerät mit Hilfe der lokalen Chatbackups und lokalen Mediendateien


Ich persönlich würde diese Route bevorzugen, insbesondere deshalb, da hier im Forum immer wieder von verzweifelten Usern zu lesen ist, die unerwartet Probleme mit der Wiederherstellung eines zuvor gemachten Google-Drive-Backups haben. Entweder wird es von WA nicht mehr erkannt, oder es gibt Probleme während der Wiederherstellung.

Die Route über die lokalen Dateien ist zwar nicht so bequem wie der automatisierte Google-Drive-Mechanismus, aber in meinen Augen dafür sicherer.

Die lokalen Backup-Dateien befinden sich im WhatsApp-User-Ordner unter:

/Android/media/com.whatsapp/WhatsApp/
Am besten wird der gesamte Ordner namens "WhatsApp" auf den PC (oder externe SD-Karte) kopiert. Sicherstellen, dass der Kopiervorgang vollständig ist, das heißt, Quelle und Ziel bitgenau identisch sind (z.B. durch Vergleichen der Hash-Werte).

Diesen kopierten Ordner fügt ihr nun auf dem neuen Zielgerät an genau derselben Stelle ein, das heißt, ihr erstellt unter Android/media/ zunächst den Ordner "com.whatsapp" und in diesen Ordner fügt ihr nun den oben kopierten "WhatsApp"-Ordner ein und stellt sicher, dass auch hier wieder bitgenau alles kopiert wurde.

Auf diese Weise sollten nun sowohl eure gesamten Mediendateien (Bilder/Videos/Sprachnachrichten etc) sowie auch eure Chats kopiert worden sein.

Nun ladet ihr euch WhatsApp auf dem neuen Gerät über den PlayStore runter, gebt eure Nummer ein und danach sollte WhatsApp automatisch ein Backup finden, das ihr dann durch Drücken auf "Wiederherstellen" wiederherstellen könnt. Danach sind alle Chats, Medien, Einstellungen 1:1 vom alten Gerät aufs neue Gerät übertragen und ihr könnt dort weitermachen, wo ihr beim alten Gerät aufgehört habt.

2.2 Umzug auf Neugerät mit Hilfe eines zuvor angefertigten Google-Drive-Backups

Diese Route ist, wie schon erwähnt, komfortabler, da alles automatisiert abläuft und ihr im Gegensatz zur 2.1-Route nicht erst noch selber händisch Ordner hin- und herkopieren müsst.
Allerdings hat diese Route ihre Tücken, wie schon oft in diversen Forenbeiträgen zu lesen war:

Offenbar kann es passieren, dass ein Google-Drive-Backup nicht immer ordnungsgemäß angefertigt wird. Man selber kriegt das nicht mit. Das böse Erwachen kommt dann erst, sobald man auf dem Neugerät das Backup von Drive wiederherstellen will, es dann aber nicht klappt und die vorherigen Chats/Medien dann recht schnell verloren sein können.

Wer trotzdem diesen Weg gehen möchte, der installiert sich auf dem Neugerät WhatsApp, loggt sich mit seiner Handynummer ein, gibt alle verlangten Berechtigungen frei und danach sollte WhatsApp dann automatisch das Backup auf Google-Drive finden und zur Wiederherstellung vorschlagen. Wenn es ohne Probleme klappt, super. Wenn nicht, dann blöd.


2.) Umzug von iOS-zu-iOS-Gerät

Auch hier propagiert WhatsApp, wie auch schon oben unter Android, zunächst wieder erstmal ihre eigene, geliebte "Chats-Übertragen"-Route, die identisch funktioniert wie auch unter Android, die aber ebenfalls wie unter Android genauso defizitär ist, bzw. mit denselben Einschränkungen daherkommt (siehe oben).

Deshalb gehe ich auf diese Route nicht mehr näher darauf ein, sondern mache direkt mit der Backup-Übertragen-Funktion weiter:
Im Gegenzug zu Android, gibt es bei iOS keine lokale Chatbackup-Möglichkeit. Das heißt, auf iOS-Geräten ist die einzige Möglichkeit zur Sicherung seiner WhatsApp-Chats (inkl. Medien) das Anfertigen eines iCloud-Backups (ungefähr das Äquivalent zur Google Drive bei Android).

Der Umzug von einem iOS-Gerät auf ein weiteres iOS-Gerät wird zudem im Rahmen des systemischen iCloud-Backups, das auf Wunsch den gesamten Inhalt, inklusive Einstellungen, User-Präferenzen, Wallpaper, App-Anordnungen, etc. auf ein neues iPhone überträgt, erleichtert. Stellt sicher, dass in den iCloud-Backup-Einstellungen der Schalter für "WhatsApp" auf "Ein" ist und in WhatsApp selber unten rechts unter "Einstellungen" --> "Chats" --> "Chat-Backup" ein aktuelles Chat-Backup (inklusive Videos, wer diese auch behalten möchte) angefertigt und auf iCloud hochgeladen wurde.

Auf dem neuen iPhone könnt ihr entweder direkt im Einrichtungsprozess bereits schon auswählen, dass ihr eure gesamten Daten von einem alten iPhone aufs neue Übertragen wollt (z.B. Wiederherstellung des iCloud-Backups), oder ihr richtet euer Neugerät erstmal (je nach Wunsch) leer ein, holt euch danach WhatsApp vom Apple-Store, gebt eure Nummer ein und danach sollte WhatsApp das iCloud-Backup finden und zur Wiederherstellung anbieten.

Falls ihr direkt das iCloud-Backup im Einrichtungsprozess wiederherstellt, werden auch alle zuvor installierten Apps (und damit auch WhatsApp) direkt aufs neue iPhone installiert. Ich bin mir hier aber gerade nicht sicher, ob damit dann auch schon die WA-Chats übertragen sind, oder ob dies nur die App an sich installiert und ihr dann in WhatsApp selbst erst noch den Einrichtungsprozess und das Wiederherstellen des iCloud-Backups, wie oben beschrieben, durchführen müsst.


3.) Plattformübergreifender Umzug Android -> iOS bzw. iOS -> Android
Noch bis vor kurzem war es von offizieller WhatsApp-Seite nicht möglich, einen plattformübergreifenden WA-Umzug durchzuführen. Zu unterschiedlich sind die jeweiligen Systeme (Android vs. iOS). Es war daher nur mit Hilfe mehr oder weniger gut arbeitenden und dazu meist kostenpflichtigen Drittanbieter-Apps bzw. Programmen möglich, den WhatsApp-Inhalt plattformübergreifend zu übertragen.

Seit kurzem gibt es hierfür aber zumindest nun eine offizielle, von WhatsApp abgesegnete Route, die allerdings wie die beiden anderen oben bereits offiziell-vorgestellten Routen einige Informationen bzw. Daten unter den Tisch fallen lassen und damit keine vollständige Übertragung darstellen:

3.1 Übertragung von Android zu iOS bzw. iOS zu Android mit Hile der "Chats-Übertragen"-Funktion

Die einzige offizielle Route ist hier ebenfalls wieder die Nutzung der "Chats-Übertragen"-Funktion. Während auch hier wieder Konto-Informationenen, Profilbilder, Einzel- und Gruppenchats, Communitys, WhatsApp-Kanalmeldungen, Chatverlauf, Medien und Einstellungen übertragen werden, fallen Anrufliste, Anzeigenamen und über WhatsApp-Kanäle erhaltene Medien wieder unter den Tisch.

Nachrichten-Reactions, das heißt, das Reagieren auf eine Nachricht mittels eines Emoticons, wurden in meinem Test dabei auch nicht mitübertragen, das heißt, auch diese Dateninformation fällt aus mir nicht weiter nachvollziehbaren Gründen hier unter den Tisch.
Wem das nicht wichtig ist, der kann diesen Weg gehen.

Eine ähnliche, nicht exakt identische Vorgehensweise gilt auch für das Übertragen von iOS auf ein Android-Zielgerät.

3.2 Übertragung von Android zu iOS bzw. iOS zu Android mittels nicht-offizieller Drittanbieter-Software

Der Weg über nicht-offizielle, kommerzielle Software war bis zur Einführung der obigen, offiziellen Route, der einzige mehr oder weniger erfolgsversprechende Weg.
Im Gegenzug zur offiziellen Route versprechen indes viele Tools, dass sie ALLE Daten, inkl. Anruferliste etc. übertragen - was ja im Vergleich zur offiziellen Route ein Gewinn wäre.

Wer recherchiert, findet schnell einige Tools. Getestet habe ich selber das Wondershare MobileTrans, das neben WhatsApp & WhatsApp Business auch noch zig weitere Messenger Apps wie z.B. Signal, Lime, WeChat, etc. übertragen kann.
Meine Testergebnisse sind gemischter Natur: zwar werden in der Tat Anruflisten übertragen, allerdings in meinem Testfall auch nicht komplett, sondern lediglich ca. 1 Jahr zurück. Ob das generell immer so ist, oder einfach ein Fehler in meiner Testumgebung, weiß ich nicht.
Zudem wurden auch bei mir die Nachrichten-Reactions hier nicht übertragen.

ACHTUNG: während in meinen Tests das Übertragen von Android zu iOS noch mehr oder weniger problemlos geklappt hat, war das Rückspielen von iOS auf Android mittels dieser Software zumindest vor gut einem Jahr ein totales Chaos, das mir meine gesamten Chats durcheinandergebracht hat, indem oftmals nur noch meine eigenen Nachrichten in den Chats sichtbar waren, aber nicht mehr die der Gesprächspartner etc.

Eventuell lag dies an einer fehlerhaften Software zum damaligen Zeitpunkt, denn ein erneuter Test vor kurzem hat diesen Fehler mit der aktuellen Version zumindest so nicht mehr reproduziert.
Weitere Tests stehen hier noch aus, um eine endgültige Einschätzung über das Können bzw. Nicht-Können dieser Software abgeben zu können.

Neben Wondershare MobileTrans gibt es wohl auch noch Imobie AnyTrans, Backuptrans, WazzappMigrator, Tenorshare iCare Fone, iMyTrans, EaseUS ChatTrans oder Syncios WhatsApp Transfer, die ich allesamt aber (noch) nicht getestet habe und deshalb nichts genaues über deren Umfang und Können der Übertragung sagen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bearbeitet von: Kreacher - Grund: Anleitung zur Übertragungsmöglichkeiten von WhatsApp-Konten
  • Danke
Reaktionen: ultra50, qwoka, Wolfgang253 und eine weitere Person
Kreacher schrieb:
falls gewünscht, kann dieser Thread auch gerne angepinnt werden.
Ich habe deine Anleitung nun oben angepinnt. Mit den Anleitungen finde ich eine sehr gute Sache, da gerade bei WhatsApp immer wieder die gleichen Fragen aufkommen.
Bisher ist ja nur diese Anleitung vorhanden (die auch als solche deklariert ist). Wenn es mehr werden, müssen wir sehen, wie wir mit dem Anpinnen umgehen. 😉
 
  • Danke
Reaktionen: ultra50 und Kreacher

Ähnliche Themen

Jimmy2
Antworten
20
Aufrufe
607
Jimmy2
Jimmy2
C
Antworten
7
Aufrufe
1.236
kurhaus_
kurhaus_
M
Antworten
1
Aufrufe
297
Kreacher
Kreacher
A
Antworten
3
Aufrufe
390
Kreacher
Kreacher
Zurück
Oben Unten