R
rookie5591
Neues Mitglied
- 8
Hallo Leute,
bin (fast) neu hier und grüße nochmals alle.
Kurz umrissen: Ich habe bisher kein Smartphone gehabt, kenne mich damit also nicht aus.
Das Xperia (M2 D2303 mit MSM8926) habe ich geschenkt bekommen, da das Frontglas gesprungen war und ich mich mal mit dem ersetzen solcher Dinger beschäftigen wollte.
Nach einigen Recherchen im Inet hatte ich Anleitungen gefunden und fand heraus, dass die noch zu bekommenden Teile recht preiswert waren.
Habe das M2 mittels einem "gebrauchten Frontglas und einem gebrauchten LCD" wieder betriebsbereit gemacht. Bisher funktioniert alles was ich aufrufen konnte.
Momentanes Problem ist der Touchscreen.
Die meisten Display-Felder kann ich antippen und es tut sich was. In der vertikalen Mitte, bleibt ein Streifen (ca. 8mm hoch) von links nach rechts ohne (dauerhafte) Funktion. Wischen oder antippen (auch mit einem sog. Touch Pen Eingabestift) funktionieren ganz selten oder nur mit (sanfter) Gewalt.
Bei vielen Dingen kann man ja scrollen, dann kann ich das Feld oberhalb oder unterhalb der Mitte antippen und es funktioniert. Bei manchen wichtigen Funktionen geht das nicht.
Soweit ich weiß ist das wohl ein kapazitiver Screen. Dazu eine Frage an die Spezis:
1) Spielt der Abstand zwischen Frontglas und LCD-Display eine Rolle (Kapazität, elektrisches Feld) ?
Ich habe ja beide Teile getrennt als gebraucht erworben und dann zusammengefügt. Allerdings mit (sehr fein zugeschnittenem) Doppelseitigem Klebeband dazwischen. Was für eine Rolle spielt die Stärke des
Klebebandes zwischen Frontcover und LCD-Display in Bezug auf die Funktion des Touchscreen?
Für eure Mühen vielen Dank im Voraus und viele Grüße aus Berlin.
mfg dieter
bin (fast) neu hier und grüße nochmals alle.
Kurz umrissen: Ich habe bisher kein Smartphone gehabt, kenne mich damit also nicht aus.
Das Xperia (M2 D2303 mit MSM8926) habe ich geschenkt bekommen, da das Frontglas gesprungen war und ich mich mal mit dem ersetzen solcher Dinger beschäftigen wollte.
Nach einigen Recherchen im Inet hatte ich Anleitungen gefunden und fand heraus, dass die noch zu bekommenden Teile recht preiswert waren.
Habe das M2 mittels einem "gebrauchten Frontglas und einem gebrauchten LCD" wieder betriebsbereit gemacht. Bisher funktioniert alles was ich aufrufen konnte.
Momentanes Problem ist der Touchscreen.
Die meisten Display-Felder kann ich antippen und es tut sich was. In der vertikalen Mitte, bleibt ein Streifen (ca. 8mm hoch) von links nach rechts ohne (dauerhafte) Funktion. Wischen oder antippen (auch mit einem sog. Touch Pen Eingabestift) funktionieren ganz selten oder nur mit (sanfter) Gewalt.
Bei vielen Dingen kann man ja scrollen, dann kann ich das Feld oberhalb oder unterhalb der Mitte antippen und es funktioniert. Bei manchen wichtigen Funktionen geht das nicht.
Soweit ich weiß ist das wohl ein kapazitiver Screen. Dazu eine Frage an die Spezis:
1) Spielt der Abstand zwischen Frontglas und LCD-Display eine Rolle (Kapazität, elektrisches Feld) ?
Ich habe ja beide Teile getrennt als gebraucht erworben und dann zusammengefügt. Allerdings mit (sehr fein zugeschnittenem) Doppelseitigem Klebeband dazwischen. Was für eine Rolle spielt die Stärke des
Klebebandes zwischen Frontcover und LCD-Display in Bezug auf die Funktion des Touchscreen?
Für eure Mühen vielen Dank im Voraus und viele Grüße aus Berlin.
mfg dieter