Geheimtipp: Windows 11 auf ARM Geräten - besser als du denkst!

  • 5 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Nikwalter

Nikwalter

Enthusiast
1.167
Hier ist kein Tread wie man win 11 auf einem Android-Smartphone installiert, sondern der Bericht, wie Windows 11 ARM auf einem Gerät läuft, wofür es gebaut wurde, nämlich ein Surface Pro X. Es gibt leider nicht allzuviele Geräte auf dem Markt die mit einem ARM (Snapdragon) prozessor rauskommen; Microsoft versucht es seit gefühlt einem Jahrzehnt (das erste Surface mit Tegra 3 Chip) und hat bisher keinerlei Erfolg damit. Bis jetzt.
Spätestens seit dem iPad Pro mit M1 Chip, wissen wir das für die meisten Endbenutzer, Geräte die eine ARM Architektur verwenden, wahrscheinlich am besten geeignet sind.
-Stark genug für 90% der User
-kommt mit einem effizienten Leistung pro Watt Verhältniss
-deswegen super Laufzeiten MÖGLICH
-keine aktive Kühlung nötig - daher lautlose Systeme möglich

Leider verkackt es Microsoft vorhandenes Potential auszuschöpfen, zb die eigenen Endgeräte, vor allem die eingestampfte Lumia Serie.
Es gibt aber auch natürlich Geräte, die ARM schon seit Jahren erfolgreich verwenden; die erwähnten Apple Geräte und die Chromebooks.
Nur dass für beide eine gewisse Frage immer offen bleibt: Warum so ein Gerät kaufen wenn man professionelle aufgaben besser mit einem x86 PC / Notebook / Tablet besser hinbekommt.
Apple wird seit jeher dafür kritisiert, dass trotz wahnsinniger Leistung; die iPads (Pro) weit unter ihren Möglichkeiten bleiben; im grunde bleiben sie aufgrund der Apple Vorgaben große iPhones. Die Software machts; immer! Der Versuch mit iPad OS 16 Fenster und Benutzung externer Bildschirme einzuführen ist sowas vor armseelig.
ähnlich sieht es mit Google Chrome OS aus, ein aufgeblasener Android/Linux Fork, der das beste aus beiden welten NICHT kann. Endlose restriktionen (Microsoft Office usw) und keine uneingeschränkte Linux Nutzung, wofür genau soll das gut sein.

Jetzt kommt wieder Windows ins Spiel, Microsoft hat das Projekt ARM immer stiefmütterlich behandelt und es irgendwie versäumt, den großen Sprung zu Windows 11 groß zu bewerben.

Habe mir ein Surface Pro X gekauft, ein kurzzeitig gehyptes, aber schnell schlechtgeschriebenes 2in1 Convertible/Tablet, welches im Ausliefungszustand echt so lala war.

Wer sich die Testberichte dazu durchliest, findet meist folgende Aussagen:
Bildschirm, Sound, Verarbeitung, praktische Anwendung, Zubehör uvm ----einfach TOP!
Um dann über die Unzulänglichkeiten von Windows 10 abzuziehen:

Nicht vorhandene Kompatibilität zu klassischen Windows Programmen (Hat ein iPad Pro den etwas vergleichbares?)
Akkulaufzeit weit unter den Erwartungen

Nun, heute, zwei Jahre später, hat sich das Blatt meiner Meinung nach geändert. Wir sind jetzt bei Windows 11 und einer Möglichkeit, das Android Subsystem unter Windows zu nutzen.

Jetzt will ich mal kurz zu Vor und Nachteilen von Windows on ARM schreiben:
Auch wenn ein iPad Pro mit 120HZ Display immer etwas flotter scheint; muss man immer bedenken, ein vollwertiges Betriebssystem am laufen zu haben; kein iOs XXL.
Die Bedienung ist dank Qualcomm SQ1 (oder SQ2) ziemlich flott; ich würde es mit einem gen 8 i5 vergleichen. Die Basis des SOQ ist meines Wissens nach ein Snapdragon 855 mit einigen Anpassungen. Apps die im Appstore geladen werden oder eine ARM Kompatibilität besitzen laufen sehr gut und schnell. Und seit neustem laufen alle Apps mit x86 oder x86 in einer Emulatitionsumgebung von Windows 11. ALSO ALLE!
Natürlich, jede Emulation läuft langsamer als die jeweilige "richtige" Software, doch dass ist dank Apple eine Frage der Zeit, bis die Softwarehersteller langsam auf ARM umschwenken.
Ich habe hier einige vollwertige x86/x64 Apps installiert, die laufen langsamer aber immer noch sehr gut nutzbar.

Ein iPad oder Chromebook wird es NIEMALS so bieten können.

Dann, Allways on.. Windows herunterfahren; wozu? Knopf drücken wie bei den Konkurenten; fertig!
Dank Windows Hello, ists in Sekundenbruchteilen entsperrt und einsatzbereit. Ein Akkudrain hab ich bisher nicht festgestellt, nicht mehr als bei meinen nativen Windows Notebook. Im Prinzip, merke ich kein Unterschied zu der handhabung eines Android/iPads, alles klappt genau so wie es soll.

Dann noch ein Punkt: Android Subsystem for Windows.

Amazon Appstore im Windows Store herunterladen; über eine APK die passenden Apps oder Stores herunterladen, viele Android Apps genießen!
Natürlich haben alle offiziellen Windows 11 Geräte diese Möglichkeit, nur scheint es dank Arm Architektur irgendwie anders zu laufen.

Habe es zuerst auf einem i5 Samsung Notebook ausprobiert. Alle Apps laufen wirklich langsam, kaum nutzbar. Von 3D nicht zu denken.
Antutu installiert, ganze 90000 Punkte!
Dann auf meinem Razer Blade mit Intel i7. Ähnliches Spiel; trotz dedizierter GPU recht langsam; 278000 Antutu's

Jetzt mit dem Surface, 370000 Punkte(mit Stromzufuhr, 437000 Punkte). Es läuft immer noch nicht wie auf einem S8 Tab, aber besser wie auf den älteren Tablets der Kinder.
Ich denke dass Windows Android Apps nicht mehr auf ARM emulieren muss, das gibbt einiges mehr Leistung.

Unabhängig davon, Android Apps auf Windows sind eher Gimmick als Nutzen, hab ich für MICH mein System gefunden.
Immer bereit, ohne kastrierte Funktionen oder Einschränkungen.
Dinger wie Display Out mit einem Richtig geilen Desktopmodus, sämtliche USB Geräte, alles kein Problem dank vollwertigem Betriebssystem.
Dank ARM trotzdem gute Laufzeiten(mein ipad pro 2018 hat nicht viel mehr geschafft), dünnes Gehäuse und als Gerät wirklich absolut top.



Perspektive?
Nächstes Surface X mit einem Gen 8 One + Derivat; mehr Laufzeit, mehr Kompatible Apps?
Ich finde für ein "Pro" Tablet, ist Windows am besten geeignet, die Zukunft dieser Sparte führt auch bei Windows nicht an ARM vorbei.
Vielleicht gibts ab Surface 10/11 keine Intels mehr mal schaun;)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: MadMan
Danke für den Text, aber Windows ist und bleibt Mist, auch wenn es auf ARM läuft.
 
  • Danke
Reaktionen: EinAndi
Als jemand der selbst ein Jahr ein Surface Pro X hatte, kann ich das nicht wirklich bestätigen.
Bin inzwischen auf ein normales Pro 8 gewechselt.
Es laufen eben bei weitem nicht alle x86 Programme. Emulation hin oder her. Manchmal fehlen irgendwelche Systemkomponenten die es für ARM wohl einfach nicht gibt. (Stand allerdings vor etwa 10 Monaten).
Auch ansonsten sehe ich keinen wirklichen Vorteil gegenüber dem Pro 8.
Da Microsoft den Akku im Pro X kleiner gemacht hat als im normalen, ist die Akkulaufzeit minimal besser, nix was die Kompromisse rechtfertigt.
Auch die Effizienz ist nicht weltbewegend besser. Wenn die Emulation läuft kann die sogar schlechter sein.
In der neuen Generation wollen die dann noch über 100€ mehr für den ARM Chip. Wer denkt sich den sowas aus...
Ich sehe den einzigen Sinn in solchen Geräten, für Leute die damit nur im Browser leben (die laufen auch echt gut wenn für ARM, da gibt es Edge und eine Firefox Version). Dafür sind sie aber einfach viiiiel zu teuer.
 
  • Danke
Reaktionen: Wald-Otto
Wie unterschiedlich die Wahrnehmungen doch sein können. So einige hier trauern immer noch den lumias nach, inklusive des beschissenen Windows.
Gerade bei Windows on Arm, hat sich in den letzten 10 Monaten viel getan, es kommen häufiger Updates als für mein normalen x86 Notebook.
Ich muss aber im Punkt preis absolut recht geben, gerade die neuen Geräte kosten dafür viel zu viel.
Meine Euphorie bezog sich auf meinen Einzelfall, habe mein x für 500€ bekommen, dafür ist es um Welten besser als jedes ipad oder Android.

Ich sage mal, jemand der mit einem ipad oder Android Tablet auskommen würde, wäre mit dem surface x besser bedient, jemand der das Ding als hauptgerät für videoschnitt oder wirklich internsive x86Programme nutzt, besser nicht.
 
Vielen Dank für den interessanten Bericht! Wegen des wesentlich geringeren Stromverbrauchs (Watt pro Rechenleistung, auch bei Grafik) sind die Apple-Rechner in punkto CO2 derzeit wohl die nachhaltigsten. Da kommt kein Löwenmäulchen („snapdragon“) mit. Das ist einerseits toll, aber andererseits hemmt hier das Monopol den technischen Fortschritt. Es gibt keine ernstzunehmende Konkurrenz, und die MacBooks sind zu teuer. Außerdem gibt es keinen schwachsinnigeren (CPU-) Befehlssatz als den des x86. Es ist ein Tragik der Geschichte, daß sich hier das Schlechteste durchgesetzt hat, aber das lag halt an IBM und den Nachbauten von IBMs Rechner. Ähnlich düster sieht es mit der Dynastie der Einstellungs- und Systemdialoge in Windows aus. Alternativlos. Das System ist ja sonst einigermaßen brauchbar.

Kapitalismus - Schweinesystem.
 
Also die IT-Kundschaft heutzutage ist wohl etwas zu verwöhnt. Den Windows on ARM-Geräten wird vorgehalten nicht so leistungsfähig wie aktuelle mobile x86 CPUs oder gar im eigenen Technologiestall, Apple das Silikon nicht reichen zu können.

Dabei kriegt man bereits zum Preis von 3 oder 4 Raspberry Pis ein Windows-System zum Surfen, Office und Videoschauen mit der Akkulaufzeit eines Smartphones.

Sicherlich ist es der Deal zwischen Qualcomm & Microsoft ein technologischer Hemmschuh & ein Verbraucherschreck.
Denn Konkurrenz von anderen ARM Hardwareherstellern und die Nerds der Linux-Community hätten Windows-on-Arm zusätzlichen Auftrieb gegeben.
 
Zurück
Oben Unten