Euer liebste Fitnesstracker

  • 7 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
M

Maspla

Ambitioniertes Mitglied
13
Ich bin auf der Suche nach einem neuen Fitnesstracker, weil ich meinen alten verloren habe. Ich hatte davor ein Jawbone Up und bin jetzt am überlegen, ob ich mir nicht lieber einen von Polar hole.

Was sind denn eure liebsten Fitnesstracker und warum? Dann kann ich mich beim Kauf vielleicht einfacher entscheiden^^
 
ich hab das MiBand (1. Version) und bin damit recht glücklich. Mich überzeugt vor allem auch die Akkulaufzeit.
Ich trage zusätzlich noch eine Smartwatch, da diese aber Nachts oder beim Sport (hatte trotz IP67-Zertifizierung bereits mal nen Wasserschaden, wo mir die Uhr nur auf Kulanz ausgetauscht wurde) nicht getragen werden kann, finde ich das MiBand hier als Ergänzung klasse.
Als Mittelding zwischen SmartWatch und Band würde ich generell die Samsung Gear Fit empfehlen. Allerdings ist das nur mit nem Samsung-Smartphone kompatibel
 
Ich hatte das Sony Smartband 1. Suchte aber was andres.
Und bin beim Fitbit Alta gelandet. Finde das Designe toll. Das kleine Display liefert alle wichtigen Infos, ohne das ich aufs Handy gucken muss. Inkl Benachrichtigungen über eingehende Anrufe und Nachrichten (keine Emails, Optional einstellbar)
Es verfügt über Stummen Alarm. Hat aber leider nicht die Eigenschaft des Smartband, das es wärend einer schwachen Schlafphase in einem vorgelegten Zeitraum weckt.

Es ist "nur" Spritzwassergeschützt. Ich will damit ja aber auch nicht schwimmen gehen.
Seinen Zweck mich zu mehr Bewegung zu bringen erfüllt es super durch die Erinnerungen Stündlich.

Die App gefällt mir auch sehr gut. Übersichtlich gestaltet.
Akkulaufzeit: 5 Tage.

Hab mich durch einiges durchgelesen auf meiner Suche. Musst vllt mal gucken, was für dich wichtig ist. Das Alta hat zum Beispiel keinen Pulsmesser.
 
Eure Armbänder klingen nicht schlecht, vor allem das Fitbit klingt sehr ansprechend. Hier könnte es aber auch sein, dass ich schon voreingenommen bin, weil ich davon doch schon öfter gehört habe.. Ich habe nämlich in meinem Freundes- und Bekanntekreis vermehrt auch wegen Fitnessarmbändern gefragt und einige meinten auch, dass ich so ein Armband gar nicht bräuchte. Viele meinten, dass ich denselben Effekt mit einer gewöhnlichen gratis App auch habe. Einerseits scheint mir die Argumentation FÜR eine App sehr sinnvoll und auch wesentlich billiger, umgekehrt bin ich da dann doch sehr skeptisch, wenn es um die Genauigkeit geht.
Ein Armband ist doch in diesem Fall, vor allem wenn es um Schritte messen geht, wesentlich genauer oder? Schließlich arbeiten die Apps ja nur mit GPS und das Armband mit einem Bewegungssenor..
 
Stellt sich vllt noch die Frage, ob du dein Handy jedes Mal mit dabei hast.
Ich nutze die Stunde / 1 1/2 Laufen um mal das Handy daheim zu lassen und nicht erreichbar sein.
Da wäre dann nur die App nicht genug.
Aber teste doch erst mal eine Woche lang ne App. Oder zwei Wochen. Dann kannst du immer noch entscheiden, ob du dir nen neuen Tracker zulegst.
 
@Morgainelefay ja voll, beim Sport habe ich auch gerne mein Handy lieber woanders - auch im Fitnesscenter lass ich es lieber im Spinnt. Aber das liegt auch daran, dass ich es immer wieder fallen lasse^^

Aber ist ein guter Tipp, zuerst einer App mal eine Chance zu geben. Aber welche soll ich denn da nehmen?
 
Maspla schrieb:
Ein Armband ist doch in diesem Fall, vor allem wenn es um Schritte messen geht, wesentlich genauer oder? Schließlich arbeiten die Apps ja nur mit GPS und das Armband mit einem Bewegungssenor..

Nein, die Apps arbeiten mit dem im Smartphone integrierten Schrittzähler (vorausgesetzt das Smartphone besitzt einen), nicht mit GPS.
Generell kann man sagen: Schrittzähler am Handgelenk sind ungenauer als Schrittzähler, die direkt am Körper getragen werden (Bsp Hosentasche, z.b. fitbit One), da der Arm viel mehr bewegt wird und es ungleich schwerer ist, Schrittbewegungen von anderen Bewegungen zu differenzieren. Z.b. Zählen viele Tracker am Arm Schritte wenn man sich die Zähne putzt, ein Tracker in der Hosentasche beeinflusst das nicht.

Daher, ein Smartphone in der Hosentasche kann besser die Schritte zählen als ein Tracker am Handgelenk.

Der große Nachteil: du musst halt immer dein Smartphone mitnehmen.

Übrigens, du kannst (zumindest ist es so bei iOS so) Apps wie Jawbone Up, Withings oder fitbit mit dem Schrittzähler des Smartphones nutzen. So kannst du auch die App testen, ohne einen Tracker zu kaufen.
 
Verl schrieb:
Maspla schrieb:
Übrigens, du kannst (zumindest ist es so bei iOS so) Apps wie Jawbone Up, Withings oder fitbit mit dem Schrittzähler des Smartphones nutzen. So kannst du auch die App testen, ohne einen Tracker zu kaufen.

Danke für deine Antwort und das klingt ja voll cool, dass das auch einfach ohne dem Schrittzähler geht. Wie genau geht das denn?
 

Ähnliche Themen

D
  • Deadmau 5
Antworten
1
Aufrufe
2.343
wingman
W
DReffects
Antworten
3
Aufrufe
1.058
DReffects
DReffects
S
Antworten
2
Aufrufe
1.146
wingman
W
Zurück
Oben Unten