Bluetooth automatisch verbinden unzuverlässig

  • 13 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
sprint

sprint

Enthusiast
694
Geht es euch auch so, dass wenn ihr euer Handy beim zum Beispiel Sport im Schrank lasst und die Uhr aber am Handgelenk, dass sie sich nachdem ihr wieder zum Handy kommt sich nicht vernünftig wieder per Bluetooth verbindet oder wenn das eingestellt ist, dass die Uhr automatisch bei fehlendem Bluetooth auf wlan umgeschaltet, ihr mit dem Handy wiederkommt und einfach keine Verbindung aufgebaut wird sondern alles manuell erfolgen muss?

Ganz oft erscheint bei mir auf der Uhr oben die durchgestrichene Wolke und geht von alleine nicht wieder weg weil das automatische verbinden nicht zuverlässig funktioniert.

Wem geht es noch so und gibt es eine mögliche Lösung für das Problem?

Lg
 
Schaut bei mir mit dem S6 und der Zenwatch 2 genauso aus...schon nervig. Hab aber auch noch keine Lösung gefunden.
 
Aber schon komisch das scheinbar nur wir beide von dem Problem betroffen sind? Hmm... Sonst noch jemand der was dazu schreiben kann?
 
Ich glaube kaum, dass ihr beide alleine davon betroffen seid. Die Erfahrungen die ich gemacht habe, waren komplett unterschiedlich.
Moto 360 in Kombination mit Note 4 - regelmäßiges, manuelles verbinden.
LG Urbane mit Nexus 6 - ganz selten Probleme beim verbinden.
Sony Smartwatch 3 mit Nexus 6 - Funktionierte bislang immer.

Meine Frau hat mit ihrem Note 3 zusammen mit einer Pebble massive Probleme gehabt. Dieses App hat Abhilfe geschaffen. Seither ist Ruhe.
 
Die app habe ich auch installiert, allerdings komm ich mit den Settings nicht zurecht, die app verbraucht Unmengen an Akku, hält das Gerät die ganze Zeit aktiv und steht in der Statistik fast ganz oben. Wo müssen dort die Häkchen gesetzt werden?
 
Mit der App hatte ich bisher auch keinen Erfolg. Wie schon geschrieben kommt der hohe Akkuverbrauch dazu. Die korrekten Settingsdaten der App wären trotzdem mal interessant.
 
  • Danke
Reaktionen: sprint
Vielleicht könnte man das ganze auch irgendwie mit Tasker nachbauen? Also wenn Bluetooth verbunden ist, dann nichts tun, aber sobald die Verbindung abbricht neu verbinden bzw ein paar Minuten versuchen bevor Bluetooth automatisch ausgeschaltet wird.
 
Ich habe für das App noch die alte Konfiguration gefunden. Galt zwar für die Pebble, ist aber für Android Wear austauschbar.

Set last device - aktiv
Profiles (A2DP, HSP HDP, HID)
Devices - "Smartwatch Modell" ganz oben
Bluetooth On - aktiv
Device Disconnected - aktiv
Device Connected - aktiv
Advanced Options - Retry Count - 5
Advanced Options - Retry after - 5 s
Advanced Options - Use Set priority - aktiv
Advanced Options - Priority Connection - aktiv
 
  • Danke
Reaktionen: sbberny und sprint
Und das zieht nicht übermäßig viel am Akku?
 
Danke, ich schaue mir meine Config mal an.

Habe allerdings auch festgestellt, daß, wenn sich die Uhr im Ambientemodus befindet keine Abbrüche stattfinden.

Ein Bug in Android Wear bzw der Firmware der Uhr?
 
  • Danke
Reaktionen: Ampel_Mann
Das wäre natürlich auch denkbar. Ich nutze die Uhr grundsätzlich mit Display an, das ist ja vermutlich dieser Ambiente Modus, mir geht es hauptsächlich mal darum wenn ich mich ohne Handy in der Tasche in der Wohnung bewege oder beim Sport das Handy im Schrank lasse.
 
Hab es halt gerade beim Joggen festgestellt. Letztes mal mit Display aus, Hatte ich innerhalb 75min bestimmt 30 Abbrüche, heute im Ambientmodus keinen einzigen...Dann erstmal das für Ambiente sparsamste Watchface wählen...
 
Ich lasse mir im Ambient Modus immer das komplette watchface anzeigen, bei nem lcd macht es keinen Unterschied was angezeigt wird, Licht ist eh an.
 
Also bei mir hat sich das Problem nach dem Handy Wechsel gelöst. Bin vom S6 auf das Mate S umgestiegen und hier verbindet sich meine Uhr vorbildlich schnell und zuverlässig sobald ich sich die Uhr in Reichweite des Handys befindet.
 

Ähnliche Themen

E
Antworten
2
Aufrufe
917
Rayden86
Rayden86
roadrunner159
Antworten
2
Aufrufe
635
roadrunner159
roadrunner159
Zurück
Oben Unten