Bluetooth 4.0 Pulsuhr und deren Daten abgreifen

  • 4 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
R

richbo

Gast
Ich überlege gerade, ob ich mir nicht einen Bluetooth 3.0 Brustgurt gönne, wenn ich laufen gehe.
Hat man bei solchen Lösungen auch die Möglichkeit, die an das Smartphone übertragenen Daten abzugreifen und selbst zu verarbeiten? Wenn in der Produktbeschreibung steht "Läuft mit App X, Y und Z", so muss es doch ein "offenes" Übertragungsprotokoll geben, oder?
 
Das Bluetooth-Protokoll der Brustgurte ist ziemlich einfach. Das Android SDK enthält ein Beispielprojekt "BluetoothLeGatt", welches die Daten lesen kann. Ich hab's mit meinem Gurt (von Conrad, unter 30€) schon getestet und den Code leicht modifiziert, damit er mir auch den Batteriestand der Uhr in % richtig anzeigt.

Gruß Gerd
 
Vielen Dank für deine Antwort.
Es ging mir weniger um die Kommunikation mit Bluetooth. Damit Daten hin- und herzuschicken ist trivial. Meine Frage zielte eher darauf ab, ob das Signal, welches zwischen Gurt und Smartphone gesendet wird, verschlüsselt wird. Was ich bisher mitbekommen hab, ist, dass die Hersteller damit bares Geld verdienen ("Was, du willst die Rohdaten als Excel oder CSV haben? Kein Problem, kostet aber..."). Ich möchte da ungern irgendeine Anbieter-App nutzen wollen die eine Anmeldung oder sogar permanent Internet haben will, sondern was einfaches schreiben, was Puls und GPS trackt.
Wie lange halten die Batterien deines Conradgurt und Smartphone-Akku im Schnitt aus?
 
Du hast offensichtlich meine Antwort nicht richtig verstanden. Die Brustgurte verwenden ein standardisiertes Bluetooth LE-Protokoll. Ob das verschlüsselt wird oder nicht, ist Sache des Bluetooth-Stacks auf beiden Seiten und braucht uns nicht zu kümmern.
Es hindert Dich absolut niemand daran (außer vielleicht Deine Android Programmierfähigkeiten), das "BluetoothLeGatt" Beispielprojekt als Ausgangsbasis zu nutzen und daraus Deine eigene App zu entwickeln, welche den Puls über die Zeit als CSV-Datei abspeichert. Support vom Hersteller benötigst Du dazu definitiv nicht.
Mein Bluetooth-Gurt läuft immer noch mit der ersten Batterie (CR2032) und war bisher geschätzte 20 Stunden in Betrieb. Meine Batterieanzeige ist noch bei ca. 95%.
Ich nutze den Gurt jedoch nie über's Smartphone sondern per Android Wear App, welche auf der Uhr schon etwas Strom zieht, oder am Fahrradcomputer.
Beim Smartphone ist es auch nur die App welche Strom zieht ,weil das Phone nicht in den Schlafmodus wechseln kann. Aber wenn Du eh' GPS mit aufzeichnen willst, dürfte sich der Stromverbrauch durch den Brustgurt nicht merklich erhöhen.

Gruß Gerd
 
Danke.
 

Ähnliche Themen

Chris4886
Antworten
0
Aufrufe
173
Chris4886
Chris4886
J
Antworten
1
Aufrufe
539
swa00
swa00
marspoki
Antworten
0
Aufrufe
539
marspoki
marspoki
Zurück
Oben Unten