Diskussionen zur Kamera des Vivo X200 Ultra

  • 267 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
@yammypxl
Weil ich kritische Screenshots aus Videos poste und es gewagt habe deine heilige VivoKuh zu hinterfragen soll ich mich also am besten gleich selbst aus dem Forum entfernen damit deine Gefühle in Frieden weiter FanboyVideos ohne Untertitel schauen können, Keine Sorge, ich bleib hier mit Meinung und Verstand.
 
@yammypxl
Aber dafür überall das Vivo groß.😎
Grundsätzlich ja auch kein Problem, aber lass
anderen ruhig ihre gegenteilige Meinung.👍
 
  • Danke
Reaktionen: FlorianZ
Ich habe es irgendwo schonmal gesagt und ich denke das trifft es ganz gut. Wir sind an einem Punkt angekommen wo man sich wirklich bei den Ultra geräten einen Style aussucht dem einem gefällt und man bekommt tolle Fotos hin. Mag man Hasselblad, nimmt man OPPO, Leica dann xiaomi oder Zeiss dann das VIVO. Wenn ich mir die bisherigen Fotos der 3 so anschaue würde ich sagen VIVO sieht für mich oft schon gut fertig bearbeitet aus. Wieso sage ich das, wenn man sich an manchen Fotos das Bokeh anschaut, finde ich es sehr rauschunterdrückend, das ist bei den anderen beiden nicht so. Ich zb mag ein leichtes rauschen.. Deswegen kaufen, was man mag, Super sehen alle 3 aus und in der regel bei 30x gleich sch...:]
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: kai102, marcodj, NiciN und 6 andere
@Macblack91 Ich Wüsste echt gern mal was Hasselblad, Leica und Zeiss wirklich haargenau machen im Hintergrund?😅
 
yammypxl schrieb:
Xiaomi sieht da kein Land...bzw. kann insgesamt nicht mit Vivo mithalten auch Oppo seh ich vor Xiaomi...🤷🏼
Abwarten. Noch gibt es keine richtigen Tests und vergleiche.
 
  • Danke
Reaktionen: SvenGo, isostar2 und Ahzoka
@isostar2
Ich denke die geben paar Tipps zur Colourscience, das wars dann. Und das lassen sie sich fürstlich bezahlen.
 
@FlorianZ bei Vivo sind es auch noch die Linsen und das machen sie auch wirklich gut (Beschichtung etc.)
Hasselblad war ja auch bei Oneplus eher nur Farbprofile.
 
Das wäre krass. Gut Vivo wirbt ja auch mit APO Glas, kann sein das Zeiss da was dazu beiträgt.
 
Also das sagt Grok. Ich habe gefragt, ob sie mehr machen als nur Farbprofile erstellen.

Hasselblad, Leica und Zeiss spielen bei der Entwicklung von Smartphone-Kameras eine Rolle, die über reine Marketing-Partnerschaften hinausgeht, aber oft nicht so tief ist, wie die Markennamen vermuten lassen. Ihre Aufgaben variieren je nach Hersteller und Kooperation, umfassen jedoch typischerweise Optikdesign, Farbkalibrierung, Softwareoptimierung und gelegentlich Hardwareentwicklung. Nachfolgend eine detaillierte Übersicht, basierend auf den verfügbaren Informationen:

1. Hasselblad
Rolle und Aufgaben:
  • Optik und Farbkalibrierung: Hasselblad ist bekannt für seine Expertise in der Mittelformatfotografie und arbeitet mit Smartphone-Herstellern wie OnePlus und Oppo zusammen, um die Bildqualität zu verbessern. Ein Schwerpunkt liegt auf der Natural Color Calibration, die natürliche, lebensechte Farben liefern soll. Dies umfasst die Feinabstimmung von Farbprofilen, um eine präzise Farbwiedergabe zu gewährleisten.
  • Software- und Bildverarbeitung: Hasselblad bringt Know-how in die Bildverarbeitungsalgorithmen ein, insbesondere für Bokeh-Effekte, Schärfe und Kontrast. Beispielsweise wurde bei der OnePlus 9-Serie die Bildverarbeitung mit Hasselblad optimiert, um professionellere Ergebnisse zu erzielen.
  • Marketing und Prestige: Das Hasselblad-Logo dient auch als Marketinginstrument, da die Marke für hochwertige Kameras steht (z. B. Mondlandungsfotos). Die tatsächliche Hardware, wie Sensoren, stammt jedoch meist von anderen Herstellern wie Sony.
  • Beispiel: Bei Oppo (Find X5/X6) und OnePlus (9-Serie) hat Hasselblad an der Kamera-Software und Farbwiedergabe mitgewirkt, aber keine eigenen Objektive oder Sensoren geliefert.
Farbprofile:Hasselblad legt großen Wert auf natürliche Farben, die weniger gesättigt und realistischer wirken sollen. Diese Profile basieren auf jahrzehntelanger Erfahrung in der professionellen Fotografie und werden in die Software der Smartphones integriert.

2. Leica
Rolle und Aufgaben:
  • Optikdesign: Leica arbeitet enger mit Smartphone-Herstellern zusammen als Hasselblad und ist oft an der Entwicklung von Linsen beteiligt. Beispielsweise hat Leica bei Huawei (P- und Mate-Serie) und Xiaomi (12S Ultra, 14 Ultra) Linsen mit spezifischen optischen Eigenschaften (z. B. Summilux-Designs) beigesteuert, die hohe Lichtstärke und Schärfe bieten.
  • Farb- und Bildkalibrierung: Leica ist bekannt für seine charakteristischen Farbprofile, die oft einen warmen, filmischen Look mit hohem Dynamikumfang und feinen Kontrasten erzeugen. Diese Profile werden in Zusammenarbeit mit dem Smartphone-Hersteller in die Kamera-Software implementiert.
  • Softwareoptimierung: Leica beteiligt sich an der Optimierung von Algorithmen für Nachtfotografie, Porträtmodi und Bokeh-Effekte. Bei Xiaomi hat Leica zudem spezielle Modi wie „Leica Vibrant“ und „Leica Authentic“ entwickelt, die unterschiedliche Bildstile bieten.
  • Hardware-Integration: In einigen Fällen, wie beim Xiaomi 12S Ultra, hat Leica tatsächlich physische Komponenten (z. B. ein M-Objektiv) beigesteuert, was jedoch eine Ausnahme ist.
  • Beispiel: Die Huawei-Leica-Partnerschaft (2016–2021) zeigte, dass Leica maßgeblich an der Entwicklung von Dual-Kamera-Systemen und optischen Innovationen beteiligt war, was Huawei einen Vorsprung in der Smartphone-Fotografie verschaffte.
Farbprofile:Leica-Farbprofile sind oft für ihre künstlerische, kontrastreiche und warme Ästhetik bekannt. Sie basieren auf Leicas Erfahrung mit analogen und digitalen Kameras und werden so angepasst, dass sie den Look professioneller Leica-Kameras nachahmen.

3. Zeiss
Rolle und Aufgaben:
  • Optikdesign: Zeiss ist ein führender Hersteller von Präzisionsoptiken und liefert in einigen Fällen tatsächlich Linsen für Smartphone-Kameras. Zum Beispiel verwendet die Sony Xperia-Serie Zeiss-Tessar-Objektive, die für hohe Schärfe und geringe Verzeichnung optimiert sind.
  • Farbwiedergabe und Bokeh: Zeiss definiert Farbprofile, die auf natürlichen Farben basieren, und optimiert die Software für Bokeh-Effekte, die durch spezifische Linsenfehler und Blendenformen entstehen. Diese Profile nutzen Zeiss’ Erfahrung in der analogen und digitalen Farbverarbeitung.
  • Kooperationen: Zeiss arbeitet mit Herstellern wie Vivo (X60-Serie) und Nokia zusammen, um optische Systeme zu entwickeln. Bei Vivo hat Zeiss die „Vario-Tessar“-Zoomfunktion mitentwickelt, die auf dem klassischen Tessar-Design basiert.
  • Mondlandungsexpertise: Zeiss’ historische Rolle bei der Mondlandung (Biogon-Objektiv für Hasselblad-Kameras) unterstreicht seine Fähigkeit, hochpräzise Optiken zu entwickeln, die auch in Smartphones Anwendung finden.
Farbprofile:Zeiss-Farbprofile zielen auf neutrale, natürliche Farben ab, die eine gute Basis für die Nachbearbeitung bieten. Sie sind weniger stilisiert als Leica-Profile, dafür aber präzise und vielseitig.
Kritische Betrachtung
  • Marketing vs. Realität: Während die Marken tatsächlich technisches Know-how einbringen, ist ihr Einfluss oft übertrieben dargestellt. Die Hauptsensoren kommen meist von Sony, und die Bildqualität hängt stark von der Software des Smartphone-Herstellers ab.
  • Tatsächliche Hardware: Nur in Ausnahmefällen (z. B. Leica bei Xiaomi, Zeiss bei Sony) liefern die Hersteller physische Komponenten. Häufiger geht es um Softwareoptimierung und Branding.
  • Kosteneffizienz: Kooperationen mit renommierten Marken sind teuer, und einige Hersteller (z. B. Honor) hinterfragen den Mehrwert, da die Bildqualität auch ohne solche Partnerschaften hoch sein kann.
Zusammenfassung
  • Hasselblad: Fokus auf Farbkalibrierung (Natural Color Calibration), Softwareoptimierung und Marketing. Keine eigenen Linsen, aber Einfluss auf Bildverarbeitung.
  • Leica: Beteiligung an Optikdesign, Farbprofilen mit künstlerischem Look, Softwareoptimierung und gelegentlich Hardware (z. B. M-Objektive). Enge Zusammenarbeit mit Huawei und Xiaomi.
  • Zeiss: Liefert oft Linsen (z. B. Tessar-Designs), optimiert Farbprofile für natürliche Wiedergabe und Bokeh-Effekte. Starke Präsenz bei Vivo und Sony.
Alle drei Hersteller bringen ihre Expertise in Optik und Farbwiedergabe ein, aber die tatsächliche Bildqualität hängt stark von der Integration durch den Smartphone-Hersteller ab. Farbprofile sind ein zentraler Beitrag, aber nicht die einzige Aufgabe – sie umfassen auch Software- und teilweise Hardwareentwicklung, wobei der Marketingeffekt oft eine große Rolle spielt.
 
  • Danke
Reaktionen: SvenGo, Soja1973, Markus1984 und 7 andere
Ich freue mich auf das X200 Ultra. Hätte ich es für die Kamera zwingend bestellen müssen, mit einem Xiaomi 15 Ultra (dessen Hauptkamera Ich liebe) und dem X200 Pro ? Nein, sicher nicht.

Mir gefällt das Gesamtpaket über alle Linsen hinweg sehr gut und ich bin gespannt auf die Kanone :) Alle Vorgänger waren zuletzt immer ausgereifter in Sachen Kamera, wenn man nach Release vor allem mit Vorseriensoftware vergleicht.

Ich denke auch für Vivo wird allerhand neu sein, trotz bekannter Sensoren, durch die neuen extra Bildprozessoren, dann einem Snapdragon etc. Da ist einiges mit Updates zu erwarten und ich mag das Paket wie gesagt jetzt schon.
 
  • Danke
Reaktionen: kai102, NiciN, Tecalote und 2 andere
@Exire
Verstehe gerade den Punkt nicht. Ich sagte das wenn ich das Pro und auch das 15U habe, sicher nicht zwingend das Ultra bräuchte und das die Geräte bei Release nie ihr Potential parat haben und abrufen
 
  • Danke
Reaktionen: Exire
@nycgmen mein Fehler, hab es missverstanden 😅 ist gelöscht....zu lange gearbeitet
 
chillthecat schrieb:

Unter diesem Video - dessen Ton ich übrigens furchtbar finde mit diesem K.I.-Gelaber - Kann man das ausstellen? - kommentieren viele, dass sie das X8 Ultra besser finden, als das X200 Ultra. Teils finden sie sogar das X200 Pro besser, als das Ultra.

Was meint ihr? 🤔
Klar kann man das ausstellen. Einfach während dem Video auf Einstellungen gehen und den Audiotrack auf original stellen. Wundert mich das es viele gar nicht wissen.

Zum Video...
müsste ich mich aufgrund dieses Videos entscheiden dann wäre es für mich das Oppo.
 
  • Danke
Reaktionen: SvenGo, chillthecat, Daichink und 3 andere
marcodj schrieb:
Zum Video...
müsste ich mich aufgrund dieses Videos entscheiden dann wäre es für mich das Oppo.
Vorsicht das yammi nicht um die Ecke kommt und dich aus dem Forum schmeißt😂
 
  • Danke
Reaktionen: Ahzoka
Technikfaultier ist das deutsche Pendant zu diesem You Tuber, genauso aufgeregt und nervig, nur weniger beweglich.
 
  • Haha
  • Danke
Reaktionen: keylargo, marcodj, Ahzoka und 4 andere
Ich behaupte jetzt einmal provokant, wer seine Entscheidung von YouTube Videos anhängig macht hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
 
  • Danke
  • Haha
Reaktionen: keylargo, Xiaomi-User, Ahzoka und 6 andere
Ich kann nicht verstehen, das man sich so kurz nach einem Reales eines neuen Cellphone auf die ganzen YT Videos stürzt und sich das überhaupt anschaut.
Das kann doch alles nur überwiegend gefälscht sein, das kann man doch nicht ernst nehmen.

Gut, zum reinen Entertainment vielleicht, aber doch sicherlich nicht als Grundlage eines Kaufentscheides.

Und selbst wenn diese YT Videos einmal von wirklich seriösen Fenster veröffentlicht werden und davo0n gibt es durchaus einige, dann ist es immer noch keine Grundlage für einen Kaufentscheid, höchsten kann es dazu dienen, sich einen bessere Überblick zu verschaffen.

Wichtig ist aus meiner Sicht immer das, was ich selbst bevorzuge, was ich selbst erarbeitet habe und wie meine Augen die Dinge sehen.

ich bin davon überzeugt, das Vivo mit dem X200 Ultra eine hervorragende Kamera entwickelt habe.
Ob sie die beste sein wird, besser als die der direkten Konkurrenten, liegt im Auge des jeweiligen Betrachters.

Es wird, wie so oft, um kleine, feine Unterschiede gehen, um die Nuancen, die dann den Kauf in die eine oder andere Richtung lenken.

Ist doch bei sehr vielen Dingen so und das ist doch auch vollkommen in Ordnung.

Ich bin wirklich sehr begeistert, wie Xiaomi, Vivo und Oppo gerade die Kamera weiterentwickeln und uns die Möglichkeit bieten, das jeweils für uns geeignete auszuwählen.

Lasst uns die Dinge mit Zuversicht, Zufriedenheit und Entspannung zu betrachten.
Ist doch schön, das wir diese Vielfalt haben und wählen können.
 
  • Danke
  • Freude
Reaktionen: keylargo, Daichink, QualityDoesMatter und 11 andere
Ich liebäugel mit dem Vivo X 200 U , habe im Moment das Xiaomi 15 Ultra in Gebrauch. Was würdet ihr sagen, sehr großer Kamera Unterschied ? Auf YouTube lege ich nicht so viel Wert
 
  • Danke
Reaktionen: chillthecat
@MarcGyver

das kann Dir aktuell niemand seriös beantworten.
Warte noch etwas ab, bis die ersten das Gerät besitzen und dann aus einem persönlichen Vergleich eine Beurteilung vornehmen können.

Mir geht es ebenso, ich erwäge es auch zu kaufen, obwohl ich ebenfalls das X15U besitze, von dessen Kamera ich absolut begeistert bin.

Trotz alledem....
Das Bessere ist des Guten Feind. ;)
 
  • Danke
Reaktionen: Daichink, NiciN, yammypxl und 2 andere
@Hangul normalerweise würde ich dir zustimmen, meiner Meinung nach können aber seriöse Youtube Tests in den kommenden Wochen (vor allem nach offiziellem Release am 29. und nicht mit der aktuellen Pre-Release Software) durchaus wichtig für die Kaufentscheidung sein.

Du darfst nicht vergessen, dass wir hier direkt aus China bestellen - bei Nichtgefallen lässt sich das Gerät also nicht einfach so retour schicken wie bei einem Smartphone, welches über Amazon & Co. bestellt wurde.
 
  • Danke
Reaktionen: chinabomber und mbecks
Zurück
Oben Unten