C
cygni
Ambitioniertes Mitglied
- 57
Habe zu dem Akku-Thema - warum 5.200 mAh statt 6.000 mAh - nun eine ganze Weile rumgesucht. Komisch ist dabei, dass Vivo selbst bei Kundenanfragen zwar auf die Gesetzeslage in DE verweist, aber nicht sagt, auf welches Gesetz sie sich eigentlich beziehen.
Mittlerweile habe ich eine Vermutung, die ich gerne teilen möchte.
Wenn man z.B. perplexity.ai befragt, dann tauchen zwei EU-Vorschriften auf, die hier irgendwie von Belang sein könnten:
Mittlerweile habe ich eine Vermutung, die ich gerne teilen möchte.
Wenn man z.B. perplexity.ai befragt, dann tauchen zwei EU-Vorschriften auf, die hier irgendwie von Belang sein könnten:
- Die EU Richtlinie 2008/68/EG (Europäisches Gefahrgutübereinkommen). Das ist eine schon etwas ältere Regelung, und sie bezieht sich auf den Transport von Lithium-Batterien (sieh z.B. Text bei ProSafeCon). Diese Vorschrift gilt aber nur für Akkus > 100 Wattstunden, und das Vivo X200 Pro bringt es in der 6.000 mAh-Variante nur auf 22,53 Wh. Kann also nicht sein.
- Dann gibt es aber noch eine deutlich neuere Regelung: Die Ökodesign-Verordnung, die am 20. Juni 2025 in Kraft treten wird. Demnach müssen Smartphone-Akkus nach 800 Ladezyklen noch eine Restkapazität von mindestens 80 % aufweisen (übersichtlich erklärt bei chip.de).
- Der 5.200 mAh Akku ist in Wirklichkeit baugleich mit dem 6.000 mAh Akku. Eine Änderung gibt es nur bei der Software. Diese Vermutung gab es hier ja schon mehrfach. Auch, weil es einfach zu teuer wäre, für die paar EU-Länder extra eine eigene Akku-Version zu verbauen.
- Die Software sorgt dafür, dass oben und unten jeweils 400 mAh abgeschnitten werden. Das sind jeweils 6,67 %.
- Wenn man 6.000 mAh hat und den Akku immer von 0 auf 100 % lädt, dann wird es knapp mit den 800 Ladezyklen.
- Man kennt das ja: Wenn ein Akku lange halten soll, dann wird empfohlen ihn immer zwischen 20 und 80 % zu halten.
- Die "Beschneidung" könnte also einfach dazu dienen, dass der Akku mehr Ladezyklen leisten kann und damit der Ökodesign-Verordnung entspricht.
- Vivo wird natürlich keine Lust haben zuzugeben, dass bei dem 6.000 mAh-Design 800 Ladezyklen den Akku so beanspruchen, dass er keine 80 % mehr hat. Daher die schwammigen Statements.
- Sollte das so sein, dann wäre die 5.200 mAh-Version nur für die ein Nachteil, die das Phone kaufen und bald wieder verkaufen wollen. Für die anderen würde es zwar die Kapazität etwas beschneiden, sie hätten aber länger Freude am Gerät.