Von Samsung auf Vivo klonen?!

  • 7 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
S

spid

Stamm-User
763
Hallo,

Mist, meine Frau hat doch gecheckt, dass ich neues Smartphone habe. Hatte den Gerätenamen geändert, auch bei Bluetooth. Als sie mich aber über Geräte finden gesucht hat, stand da X100 U. Und sie wusste, dass ich P habe bzw. hatte. :-/ Na ja, wir haben uns noch lieb! xD

Jetzt will sie ihr altes Samsung S21 U auf das 100 P klonen.

1:1 ohne Verluste.

Geht das sicher? Hab das selbst nie gemacht, weil ich ein neues Smartphone erst selbst noch resette, bevor ich alles manuell mache.

Danke.

Grüße
 
Garantiert nicht. Das ist kein iPhone.
 
@spid Du kannst beim Einrichten erstmal den Google Assistenten zum kopieren per USB-C zu USB-C (mit dem original Vivo Kabel verwenden) - dabei wird das Google Konto übertragen, die Apps, Bilder, Dokumente, Videos.
Was nicht übertragen wird sind PDF Dokumente und reine Text Dokumente (word.docx schon).
Damit hättest Du bereits das Meiste auf das neue Gerät übertragen.

Natürlich muß man sich bei Apps, die ein Login erfordern, neu einloggen und gegebenenfalls am alten Smartphone bestätigen.
Für Banking Apps (Sparkasse etc.) benötigt man je nach Bank eine neue Verifizierung. Die Postbank bietet eine Übertragung per QR-Code an, bei anderen (ich kenne nicht alle) muß man meist auf einen neuen Registrierungsbrief warten.
PayPal, Kreditkarten und Co lassen sich meist einfach neu einrichten.

Nach dem ersten Setup kannst Du die Vivo "EasyShare" App verwenden, um noch den Rest zu übertragen, der noch nicht übertragen wurde.
Dazu installierst Du am Samsung aus dem Playstore diese App. Am Vivo ist sie bereits vorhanden - muß gegebenenfalls aber über den Playstore aktualisiert werden - die Version muß auf beiden Geräten diesselbe sein.
Die Vorgehensweise ist selbsterklärend.
Wichtig ist nur, dass man bevor man die App auf beiden Geräten startet, in Einstellungen > Apps > EasyShare - alle Berechtigungen aktiviert, inkl. App darf Systemeinstellungen ändern, über anderen Apps angezeigt werden und "unbekannte Apps" installieren.
Damit lassen sich auch Anruf Listen usw. übertragen.
Vom Prinzip her könnte man damit auch alles 1:1 übertragen - statt dem Google Assistenten am Anfang.
(Aber App-Daten und Einstellungen werden in der Regel mit beiden Methoden nicht mit übernommen)

Ich benutze schon seit ich Android habe die jeweiligen, Hersteller abhängigen Möglichkeiten der Übertragung.
Ich hatte noch nie einen Verlust von Daten :)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: käthe1 und spid
Im Vergleich zu Apple ist das so umständlich und so ein Aufwand, da kann man genausogut gleich alles neu installieren.
Aber danke für die Erläuterung deines Lösungsweg!
 
@kgott Ich kenne mich bei Apple nicht in allen Belangen aus - aber was ich bislang mitbekommen habe:
Eine Übertragung vom alten auf das Neue iPhone findet - glaub ich - nicht von Gerät zu Gerät statt, sondern über die iCloud.
Wenn man dann mehr als die 5GB Daten hat, die kostenlos sind, benötigt man ein Abonnement für iCloud.
Die Wiederherstellung je nach Datenmenge kann dann genauso wie bei der Übertragung von Android zu Android eine entsprechende Weile dauern.

Bei Google hat man auch 5GB kostenlos bei der Google Drive Cloud. Darüber hinaus ist auch ein Abo fällig.
Wenn man bislang Google Kontakte und Kalender verwendet hat, werden diese Einträge beim Anmelden im Google Konto am neuen Gerät auch automatisch wiederhergestellt.

Die Methoden, die ich beschrieben habe, wirken vielleicht kompliziert, weil ich sie etwas ausführlicher erklärt habe - aber es geht eigentlich ganz einfach :)

Soviel Unterschied zwischen Apple und Google ist da auch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: käthe1
Wie es bei Apple genau läuft, weiß ich nicht, Apple hat in meiner Erinnerung gesagt, man solle die Geräte nebeneinander legen. Und die iCloud war fast voll (zwei Wochen später im Urlaub gab es Meldungen dazu), aber das hat den Cloning-Prozess nicht gestört. Vorteil bei Apple war und ist, dass alles wie vorher war, auch Banking-Zugänge usw.. Frag' nicht, wie die das machen, aber es funktioniert deutlich(!) besser, als es bei Android je funktionieren wird. Was daran liegt, dass Android eben eine Multi-Hersteller-Plattform ist und Google darauf sche***t, für derart positive "Nutzererfahrung" verbindliche Regeln und Software einzuführen. Stattdessen wird ständig das Design geändert, was nun wirklich nebensächlich ist. Ist bei Android genau wie bei Windoof - bloß nicht die Funktionalität verbessern und Fehler ausmerzen, stattdessen Design-Änderungen...
 
  • Danke
Reaktionen: Tecalote
wichtig ist doch, dass es funktioniert. Dieses Fanboy Gehabe ich mir zuwider.
Einzig dieses WhatsApp habe ich noch nie geschafft, ohne Verlust an chats zu clonen.
 
Was meinst du mit "Fanboy Gehabe"?
WhatsApp funktioniert übrigens vollkommen problemlos.
 

Ähnliche Themen

L
  • Lonely_Boz
Antworten
6
Aufrufe
336
Peterflorea
Peterflorea
beef1972
Antworten
6
Aufrufe
379
ElemenTzz
ElemenTzz
H
Antworten
0
Aufrufe
107
Hanseatin
H
Zurück
Oben Unten