![jandroid](/data/avatars/s/10/10639.jpg,q1602800564.pagespeed.ce.7yCFrYqtzz.jpg)
jandroid
Moderator
Teammitglied
- 22.231
Diese Frage betrifft in erster Linie Vivo-Geräte, die aus China importiert wurden, also mit Origin OS als Oberfläche ausgestattet sind.
Vorab: ich habe alle vorinstallierten Apps (Bloatware), die man deinstallieren konnte, per ADB deinstalliert.
Aufmerksam geworden bin ich auf das Thema zum einen durch den folgenden Beitrag von @extremecarver aus diesem Vivo-Thread.
Es gibt ja einige Apps, die sich nicht deinstallieren lassen, die auffällig häufig Kontakt nach China aufnehmen wollen. Dazu gehören u.a. iManager, Sicherheitscenter, Globale Suche, Dienst für Sperrbildschirme und Vivo Store.
Hier sind einige Beispiele zu kontaktierten Seiten, die ich beim Loggen gesammelt habe:
Jetzt ist es als User schwer bis unmöglich herauszufiltern, was hinter den Anfragen steckt. Ob dies nun das einfache Sammeln von (anonymen) Nutzerdaten ist oder die (gerechtfertigte) Kontaktaufnahme zu speziellen Diensten (Wetter, Nachrichten, Update-Server, etc.) oder es um das gezielte Ausspionieren geht, vermag ich nicht zu beurteilen. Zumindest sollte man hellhörig werden, wenn ständig Kontakt zu China aufgenommen wird.
Wie denkt ihr darüber? Wie viel Spyware hat Vivo an Bord? Welche Daten werden über den User gesammelt?
Vorab: ich habe alle vorinstallierten Apps (Bloatware), die man deinstallieren konnte, per ADB deinstalliert.
Aufmerksam geworden bin ich auf das Thema zum einen durch den folgenden Beitrag von @extremecarver aus diesem Vivo-Thread.
Zum anderen habe ich durch das Loggen von Netzwerkdaten selbst festgestellt, dass das Betriebssystem bzw. vorinstallierte Apps häufig Kontakt zu chinesischen Servern aufnehmen.extremecarver schrieb:[...]
Das würde dafür sprechen das doch wirklich Security Patches enthalten sind - und nicht nur angeblich. Weil bei jedem Security Update muss Vivo ja kompliziert überprüfen dass ihre ganzen Spyware Maßnahmen nicht ausgehebelt werden - und das läuft definitiv gegen Android Standards (etwa das wiederherstellen von Permissions die man System Apps entzieht - einzig Permissions bezüglich Zugriff auf persönliche Daten sind davon nicht betroffen - also Media/Contacts/usw ). Bzw das ihre Backdoors weiter offen bleiben.
Was Vivo Trial nennt ist nur ein schnellerer Zugriff auf staged Udates (um gut 1 Woche). Bisher ist jedes Trial Update beim X90PP schon gut 1-2 Wochen alt gewesen (Datum vom kompilieren) und kam dann gut eine Woche später als stable.
Es gibt ja einige Apps, die sich nicht deinstallieren lassen, die auffällig häufig Kontakt nach China aufnehmen wollen. Dazu gehören u.a. iManager, Sicherheitscenter, Globale Suche, Dienst für Sperrbildschirme und Vivo Store.
Hier sind einige Beispiele zu kontaktierten Seiten, die ich beim Loggen gesammelt habe:
Code:
Vivo:
vcode-od.vivo.com.cn
ort-stsdk.vivo.com.cn
onrt-stsdk.vivo.com.cn
accountinfo.vivo.com.cn
vmcs-lb.vivo.com.cn
stinmmtn.vivo.com.cn
avlstatic.vivo.com.cn
tdc.vivo.com.cn
Andere:
msch.f.360.cn
you.163.com
toblog.ctobsnssdk.com
cgicol.amap.com
aps.oversea.amap.com
yhd.com
tmall.com
taobao.com
pps.tv
kaola.com
jd.com
ifeng.com
boc.cn
ccb.com
cebbank.com
cmbchina.com
gome.com.cn
news.sina.com.cn
path3.xtracloud.net
Wie denkt ihr darüber? Wie viel Spyware hat Vivo an Bord? Welche Daten werden über den User gesammelt?