Vivo V50 5G: Leaks, Gerüchte und Spekulationen

  • 9 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
ses

ses

Administrator
Teammitglied
37.804
Hi zusammen,

es gibt erste Gerüchte um das kommende Vivo V50 5G: Das Mittelklasse-Smartphone soll sich durch einen 6.000 mAh Akku, ein gebogenes Display und eine hochauflösende 50 Megapixel Selfie-Kamera auszeichnen. Ein erstes Bild zeigt die Rückseite des Geräts, das mit einem pillenförmigen Kameramodul, einem kreisförmigen LED-Blitz und einem Zeiss-Logo versehen ist.

1738220063306.png
Trotz der großen Akkukapazität soll das Smartphone besonders schlank bleiben. Zudem wird das Schnellladen mit bis zu 90 Watt unterstützt.

Unter der Haube arbeitet laut Leaker-Informationen ein Qualcomm Snapdragon 7 Gen 3.

... warten wir also mal ab!

Gruß
Sebastian
 
  • Danke
Reaktionen: Daichink und Espressojunkie
Interessiert mich auf jeden Fall sehr, habe gerade zufällig ein Vergleichs-Video zum Vivo 200 pro auf YouTube gesehen
 
  • Danke
Reaktionen: ses
Hallo, warum hat das Teil auf Amazon nur über 5000mAh Akku ? Weil es die deutsche Version ist oder warum? Die sollen doch so etwas an die 6000er Akku haben sagte man doch? Kann mir da jemand weiterhelfen?
 
@Ilam
Liegt an den Gesetzen der EU. Hier am Beispiel des Vivo X200

Die Global Version ist nun offiziell verfügbar und hat in manchen Regionen anstatt des großen 6.000 mAh Akkus der China-Version einen nur 5.200 mAh Akku bekommen. Dies liegt offenbar wieder einmal an Logistik-Problemen europäischer Großhändler. Ähnliche Debakel hatten wir bereits bei Xiaomi und Honor zu beklagen und auch Vivo ist offenbar betroffen
Quelle: Vivo X200 Pro im Test

Hier noch ein Beispiel von Honor.
Global - Honor Magic7 Pro - Alles rund um den Akku 5270mAh (Honor Magic7 Pro)
 
Zuletzt bearbeitet:
Och nicht schon wieder.
Es gibt keine "Gesetze der EU". Leute, beschäftigt euch doch mal mit der Region, in der ihr lebt.
Smartzone ist keine wirklich gute Quelle, außer für Gerüchte. Es macht keinen Sinn, sowas nachzuplappern, denn wenn es an "der EU" läge, würde es für jedes Land gelten, es gibt aber ja Länder wie Spanien, Österreich und Tschechien, wo die Akku-Kapazitäten anders sind - das einem sowas nicht auffällt und zu Denken gibt, ist echt peinlich.
Und "Offenbar" sagt schon alles. Den Grund habe ich hier herausgearbeitet, beschwert euch beim deutschen Gesetzgeber.

Edit: die Quelle ist verschwunden. Hier gibt es eine Übersicht beim ZVEI, es geht um diese Schrift, Seite 43, Sondervorschrift 188.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir haben auf Arbeit auch Probleme mit UPS und Express Sendungen die Akkus enthalten wie Laptops. Kannste per Express los schicken, kommen aber nie an als Express und werden wie ein normales Paket behandelt weil die keine Akkus durch Deutschland fliegen.
 
  • Danke
Reaktionen: kgott und marcodj
@kgott
So so,

Dann erklär doch mal warum z.b. das Vivo X200 Pro in Osterreich und Ungarn auch nur einen kleineren 5200mah Akku hat?

Du kannst auch einfach normal antworten und musst hier nicht mit "peinlich" oder sonstigen Worten um dich schmeißen ;)
 
Das steht doch da, es sind nationale Voraussetzungen, das ist Punkt 1. Punkt 2 ist, dass es um die Wattstunden pro Zelle(!) geht. Vivo hat auch Geräte, bei denen die Kapazität auf zwei Zellen aufgeteilt ist, die also intern dementsprechend auch 7,2V haben.
Und zu guter Letzt: vielleicht wird denen das einfach kostenmäßig zu anstrengend, für einzelne Länder "Sonderlocken" zu machen, weshalb sie jetzt bei einzelnen Modellreihen als "Testballon" anfangen, die gesamte EU mit den Niedrigkapazität-Geräten abzuspeisen. Was weiß denn ich. Mir ist es unterm Strich auch vollkommen egal, aber es gibt kein "EU-Gesetz", und ich mag dieses Verschwörungstheorie-Blabla darüber einfach nicht. Du darfst gerne mit echten Fakten argumentieren. Glaub' es oder lass' es bleiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: marcodj
@kgott
Es hat eben nicht nur mit Deutschland zu tun wie du behauptet hast. Siehe X200 Pro und andere Geräte. Es gibt genügend andere Seiten wie Notebookcheck und Computerbase die darüber berichtet haben.

Das es wahrscheinlich zusätzlich noch regional anders gehandhabt wird da bin ich bei dir. Aber lassen wir das. Die Hersteller werden schon einen Grund haben warum sie es tun.
 

Anhänge

  • 1000069859.jpg
    1000069859.jpg
    288,3 KB · Aufrufe: 12
Zuletzt bearbeitet:
marcodj schrieb:
Es hat eben nicht nur mit Deutschland zu tun wie du behauptet hast.
Wo habe ich das behauptet? Das habe ich an exakt gar keiner Stelle behauptet. Ich habe nur geschrieben, dass es kein "EU-Gesetz" gibt, und da bleibe ich bei. Es gibt kein "EU-Gesetz", auch keine einschränkenden "EU-Transport-Richtlinien". Punkt. Bis jetzt hat es noch niemand geschafft, mir anderes nachzuweisen. Du kannst mir gerne die Stelle zeigen, wo es eine entsprechende "EU-Richtlinie" oder ein "EU-Gesetz" (nationales Recht geht übrigens vor!) gibt, ich bin ja durchaus lernwillig. Ich mag nur dieses Anti-EU-Blabla "die böse EU" nicht, das ist auf demselben Niveau wie "Danke Merkel".
In Deutschland ist es übrigens die verlinkte ADR, die größeren Wattstunden einen Strich durch die Rechnung macht, und sonst gar nichts. Wäre es anders, wäre sogar ein Eigen-Import nicht möglich, jedenfalls nicht, wenn er durch den Zoll muss. Wie es in anderen Ländern aussieht, weiß ich nicht und ist mir auch egal, aber die, wo auch bei unter 6000mAh Schluss ist, werden ähnliche nationale Transportgesetze haben.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

ses
Antworten
0
Aufrufe
116
ses
ses
vw-kaefer1986
  • vw-kaefer1986
Antworten
1
Aufrufe
105
Observer
Observer
Observer
Antworten
5
Aufrufe
744
chillthecat
chillthecat
Zurück
Oben Unten