Anydesk Fernsteuerung ohne Bestätigung

Ok. Ich habe mich per Email an support@anydesk.com gewendet. Vor einem Jahr war ich über die Adresse noch mit der Entwicklung in Kontakt. Diesmal kam nur eine Notification Email zurück, dass man über den Help-Center Kontakt aufnehmen soll.
Auf der AnyDesk Webseite my.AnyDesk - We are currently rolling out our new my.anydesk II. To access it, please log into my.anydesk I and migrate your user manually.my.AnyDesk gibts nun die alte Version I und die neue Beta II. Registrierung ist nur auf der neuen Version II möglich. Der Login funktioniert auch. Beim Help-Center wird dieser Login aber nicht akzeptiert. Keine Ahnung, wie man nun den Kontakt aufnimmt.
 
Na super, 2021 hatte man mir unter support@anydesk.com noch Unterstützung angeboten, das Problem wurde aber nie gelöst. Ich wollte es nun 2023 nochmal angehen, jetzt gibt es nur noch für zahlende Kunden Support. Wenn die Funktionalität aber bereits im privaten Testfeld scheitert, würde ich keine Lizenz für einen weiteren Rollout im Firmenumfeld anstreben :) Ich schaue mir bei Gelegenheit mal die aktuellen Implementierungen im VNC Bereich an...
Ich suche noch immer nach einer Möglichkeit, im Hintergrund sich auf Geräte einzuloggen und Service-Arbeiten durchzuführen. Am besten sogar in einer getrennten Session, damit der User mit dem Gerät weiterarbeiten kann. Ein SSH-Zugang wäre meist schon ausreichend, vieles muss aber doch grafisch eingestellt werden wie Desktop-Anpassungen, Widgets installieren, Apps konfigurieren.
 
Hallo,
ich habe eine kleine Solaranlage ohne jeden Firlefanz, also auch ohne Display. Für die Fernabfrage (-wartung) kann ich Handys nutzen. Für das habe ich Teamviewer eingerichtet aber das zu abfragende Handy verlangt die Zustimmung, wie im ersten Beitrag erwähnt.
Das ist natürlich ziemlich blöd. Einem Tipp folgend habe ich in meiner Althandykiste gekramt und ein Android 9 Gerät gefunden. Mit diesem Handy klappt die Abfrage ohne Zustimmung geben zu müssen.
Der Knackpunkt liegt bei Android. Ab der Version 10 geht es nur noch mit Zustimmung. Das hat aber Google nicht erfunden um uns zu ärgern sondern geht auf ein Gesetz in der EU zurück > die damals emotional geführte Diskussion um das Datenschutz-Grundverordnung Gesetz.
Ihm also haben wir den ganzen Schlamassel zu verdanken.
Ich habe noch keine Lösung für ein gerootetes Handy mit Android 10 gefiúnden, wahrscheinlich gibt es auch keine Lösung. Jedenfalls nicht für lau.
Das alte Samsung J3 mit Android 9 funktioniert zwar ist aber für heutige Verhältnissse grotten langsam.
 
Argh, denn damit sind so praktsiche Dinge wie teamviewer, andydesk & Co. naütrlich größtenteils obsolet und unbrauchbar. Denn in den meisten Fällen ist man nicht an dem Gerät, das man "FERNsteuern" will. Wenn man beim Gerät sein muss, brauche ich auch kein anydesk zum Fernzugriff aus Gert mehr..

Danke für nichts an die EU-Bürokraten und Verumständlicher für.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mal eine relativ genaue Anleitung geschrieben (unter Mac), wie der Zugriff überschrieben werden kann. Ich selbst kannte mich mit der Thematik überhaupt nicht aus, so dass ich mir die Zwischenschritte alle ergoogeln musste :) Vielleicht hilft das ja dem Ein oder Anderen.

  1. Android Studio auf Mac installieren
  2. Platform Tools herunterladen
  3. Debug-Modus auf Smart Phone aktivieren, das ferngesteuert werden soll (bei Android-Gerät 10x auf Build-Nummer klicken)
  4. Android Studio auf Mac starten
  5. Connect Drive —> mit Smart Phone verbinden, das ferngesteuert werden soll (über QR-Code oder PIN)
  6. Terminal im Android Studio starten und folgenden Befehl einfügen:
    adb shell appops set com.teamviewer.host.market PROJECT_MEDIA allow
    Mit <Enter> bestätigen
  7. Fertig
 
  • Danke
Reaktionen: balu_baer und michelangelo
Auch auf einem Nubia N2 mit Android 6 klappt das mit anydesk wie auch mit teamviewer nicht. Demnach muss das handy gerootet sein, ansonsten kommt immer eine Abfrage, sprich man muss beim Gerät sein.
 
Hallo ... bin jetzt gerade auch auf dieses Problem gestossen - wie schon bemerkt, ist diese Abfrage natürlich NICHT Sinn des Erfinders, wenn es darum geht, einen zustimmungslosen Zugriff auf ein Android Gerät einzurichten. Ansonsten herzlichen Dank, ich möchte folgende Lösung bestätigen - die tut es. In der Windows shell (cmd.exe) im adb-Ordner folgendes eingeben:

adb shell appops set com.anydesk.anydeskandroid PROJECT_MEDIA allow

Vorher am Smartphone adb aktivieren mit Entwicklermodus, USB Debugging an und Smartphone über USB-Kabel mit PC verbinden. Falls Erklärungsbedarf mit Windows und Smartphone und adb bestehen, helfe ich gerne weiter.
 
Und damit hast du es wirklich geschafft, ohne lokale Bestätigung auf ein Android Gerät aufzuschalten? Welches rum? Welche Android Version? Ich war seiner Zeit mit dem Support in Kontakt, um hier weiter zu forschen, hatte dann aber keine Zeit mehr und das erstmal abgebrochen. Werde ich mir demnächst noch mal anschauen.
 
  • Danke
Reaktionen: Wattsolls
Die Bestätigung wird tatsächlich nicht mehr benötigt. Das klappt. Nur meckert Anydesk weiterhin weil es zur Fernsteuerung im Vordergrund ausgeführt werden will. Man ist also genauso weit wie vorher. 🤔
 
Ja, bei dem Ergebnis war ich damals auch meine Geräte sind alle gerootet, es muss also eine Möglichkeit geben für eine Fernwartung ohne lokale Bestätigung.
Zumindest wäre mit dieser Lösung die Du beschrieben hast möglich, dass ein Benutzer Hilfe anfordert und dafür die App startet. Ich kann aber dennoch nicht unbemerkt bzw im Hintergrund Updates ausführen an der Konfiguration z.b.
Außerdem habe ich einige verteilte Android Installation für die Haussteuerung im Haus auf einem Tablet, dasselbe noch mal im Wohnmobil, und auch andere Backup Handys, die ich gerne zentral vom Computer aus administrieren möchte.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Alle anderen Linux Maschinen werden ausschließlich über SSH gewartet, das wäre vielleicht auf Android mit Root auch möglich. Damit lassen sich aber noch nicht komfortabel Einstellungen am ROM oder am Launcher durchführen.
 
  • Danke
Reaktionen: Wattsolls
@mtrc ja, läuft definitiv! Pixel 7 mit Android 14.

Etwas anderes: in einem WLAN gibt es noch eine sehr viel elegantere, autonomere Variation, ein Handy fernzusteuern. Wenn das von Interesse ist, kann ich das gerne einmal vorstellen und beschreiben.
 
Gib doch einen Hinweis was du meinst, oder einen Link auf einen getrennten Thread, wo du diese Alternative kurz mal vorstellst.
Letzten Endes möchte ich aber auch entferne Geräte per LTE/5G erreichen können. Ich würde mir ungern eine Lösung bauen, die am Ende nur im LAN funktioniert, egal wie komfortabel.
Letzten Ende ginge aber prinzipiell alles ebenfalls zur Not per Dauer-VPN, möchte ich aber vermeiden.
 
@mtrc das funktioniert mit scrcpy - Vorteil gegenüber anydesk ist, es funktioniert absolut ohne "Widerworte", allerdings nur im eigenen LAN/WLAN. Dafür aber auch sehr schnell, weil die Vermittlung über anydesk entfällt.
 
mipebs schrieb:
@mtrc das funktioniert mit scrcpy - Vorteil gegenüber anydesk ist, es funktioniert absolut ohne "Widerworte", allerdings nur im eigenen LAN/WLAN.
Interessant. Gut, ohne einen Vermittlungsserver geht sowas natürlich erstmal nur im LAN. Da wird es aber sicher einen Weg über VPN geben oder einen Reverse-Tunnel per SSH...
Interessant auch, dass diese App ohne Root-Rechte funktionieren soll, also vollen Zugriff auf die gesamte Oberfläche ohne Root. Hätte ich nicht für möglich gehalten. Schön auch, dass die Linux-App sogar im Paketmanager meiner Distribution zu finden ist, werde ich mir auf jeden Fall anschauen.
 
Schade, für mich und mein Vorhaben macht scrcpy leider keinen Sinn. Brauch was von Androide zu Androide.
 
Ist es sicher, dass anydesk unter Android 10 noch ohne Bestätigung funktioniert? Unter Android 9 geht es definitiv, zumindest auf meinem Samsung S7. Da dieses aber immer am Strom hängt, würde ich gerne auf Android 10 aktualisieren, da man dann die Akkuladung auf 85 % beschränken kann. Zumindest hat der Samsung Support das behauptet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Mi9t mit Android 11 kann ich problemlos mit Anydesk aus der Ferne steuern.
 
Ist auch ein "Zugang in Abwesenheit" möglich? Also das Initiieren einer Verbinung, ohne das ein Bestätigung am Mi9t notwendig ist? Das widerspräche einigen Erfahrungen anderer Vorposter.

Andererseits könnte es natürlich sein, dass Xiaomi die Sicherheitsvorgaben von Android aushebelt. Zusammen mit Huawei steht der Hersteller ja unter Spionageverdacht. Da wäre ein Fernzugriff ohne Bestätigung natürlich von Vorteil.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bearbeitet von: Jominator - Grund: Direktzitat entfernt. Gruß von hagex
@Jominator Ja ich kann ohne eine Bestätigung auf das Mi9t zugreifen. Das einzigste was ich machen muss, war die Displaysperre zu deaktivieren, da ich sonst den Bildschirm nicht entsperren konnte.
 
Danke für die schnelle Antwort. Gut zu wissen. Displaysperre deaktivieren ist natürlich Grundvoraussetzung. Wahrscheinlich wird es diese Option aufgrund des Sicherheittswahns irgenwann auch nicht mehr geben. Allerdings:
NilsHolgersonski schrieb:
Habe inzwischen AirDroid ausprobiert, dort wird der User zumindest darauf hingewiesen, dass ab Android 10 der Pop-up Dialog nicht übersprungen werden darf und man jede Bildschirmspiegelung vorher zustimmen muss.
Vielleicht ist so eine Implementierung auch vom Hersteller abhängig.

Könntest du mir noch sagen, ob es bei deinem Mi9t möglich ist die Akkuladung auf etwa 80 % zu beschränken? Bei Samsung gibt es diese Funktion laut Hotline ab Android 10. Dann wäre diese Version für mein Projekt genau die richtige.
 

Ähnliche Themen

hkkp
Antworten
4
Aufrufe
311
hkkp
hkkp
D
  • deb10042
Antworten
14
Aufrufe
439
deb10042
D
B
Antworten
4
Aufrufe
320
bjoernkrueger
B
Zurück
Oben Unten