Syncthing als Cloud OHNE lokale Spiegelung nutzbar? Online Client?

  • 6 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
K

Kerm1t

Fortgeschrittenes Mitglied
8
Hallo,

seit Jahren nutze ich Syncthing, um mehrere geteilte Ordner auf (Linux-) PC, Notebook und mobilen Android-Endgeräten synchron zu halten. Das klappte bisher immer einwandfrei und auch die Einrichtung ist relativ einfach. Jetzt möchte ich eine wesentlich größere Datenmenge meiner Sammlung teilen, welche auf PC und Notebook weiterhin auch vollständig gespiegelt sein sollen.
Auf den mobilen Endgeräten möchte ich aber aus Platzgründen und wegen häufigen Wechsels der Endgeräte nicht mehr einen vollständigen, lokalen Dateispiegel haben, sondern nur online/remote auf die Dateien zugreifen (lesen und schreiben), als ob sie lokal wären. Syncthing wird für den Privatenbereich als dezentralen Cloudersatz empfohlen. Gibt es keinen Syncthing-Client, der das kann? In F-Droid finde ich 3 Varianten, aber keine scheint als ein reiner Online-Client fungieren können?

Muss ich syncthing wirklich beerdigen und auf nextcloud umstellen, um diese Funktionalität zu bekommen? Oder gibt es so ein Client, bzw. ist bekannt, ob an soetwas schon gearbeitet wird?
 
Kerm1t schrieb:
sondern nur online/remote auf die Dateien zugreifen (lesen und schreiben), als ob sie lokal wären.
Hallo, da musst du dir ja als Erstes überlegen, wo die Dateien liegen sollen, auf die du von woanders zugreifen möchtest. Dieses Gerät muss dauerhaft online sein.

Und Syncthing ist dafür nicht gedacht. Der Zugriff erfolgt über andere Apps, gerne gute Dateimanager.
Kerm1t schrieb:
Muss ich syncthing wirklich beerdigen und auf nextcloud umstellen,
Das ist ja nun kein Rückschritt. Du willst deine Arbeitsweise umstellen, da ist eine Nextcloud o.ä. etwa ideal:
- Kein anderes Gerät muss online sein
- Zugriff auch von fremden Geräten möglich
- Geräteunabhängiges Backup
- Große Datenmenge geht

Ich persönlich nutze beides:
  • Syncthing zur direkten Synchronisation von ein paar Ordnern, die ich ohne Zeitverzögerung jederzeit direkt auf anderem Gerät identisch haben möchte
  • FolderSync mit Nextcloud zur automatisierten Synchronisation diverser Ordner einmal täglich (hier auch das Backup im Hintergrund aller wichtigen Dateien zur Nextcloud enthalten)
  • Zugriff per Dateimanager in Android oder per Browser jederzeit auf alle möglichen Dateien in der Nextcloud. Mit direktem Öffnen, Bearbeiten und Speichern von z.B. Word-Dateien.

Seit Jahren absolut bequem. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Kerm1t
holms schrieb:
Hallo, da musst du dir ja als Erstes überlegen, wo die Dateien liegen sollen, auf die du von woanders zugreifen möchtest. Dieses Gerät muss dauerhaft online sein.

Ja, und das ist für mich gerade total unpraktisch. Denn:
-wenn ich länger auswärts bin, möchte ich meinen Dateien vom Notebook via WLAN zur Verfügung stellen. Mein PC/DSL-Endgeräte sind zu Hause dann ausgeschaltet bei längerer Abwesenheit
- wenn ich zu Hause oder lokal unterwegs bin (also Abwesenheit < 24h) vorwiegend vom PC zu Hause die Daten beziehen
(Notebook ist dann überwiegend aus/offline).
Fazit: wenn ich mobil unterwegs bin möchte ich grundsätzlich über's Internet mit dem Gerät (PC ODER Notebook) zugreifen, welches halt gerade online ist. Beide (also PC und Notebook) sollen über Syncthing weiterhin vollständig synchronisieren (überwiegend zu Hause über WLAN).
Insofern benötige ich dafür dann wohl gleich 2 verschiedene Nextcloud-Server (auf PC + Notebook)? Ein Nextcloud-Server ist sicher aufwendiger einzurichtigen als eben mal Syncthing. Und auf mobilen Endgeräten muss ich dann auch jedesmal den richtigen Server auswählen. Die Lösung gefällt mir nicht.


Und Syncthing ist dafür nicht gedacht. Der Zugriff erfolgt über andere Apps, gerne gute Dateimanager.

Mit Client meine ich ja eher so etwas wie einen Dateimanager, der halt das Syncthing-Protokoll integriert hat und remote (ohne vollständige lokale Kopie) auf die gerade erreichbaren Syncthing-Freigaben zugreifen kann (egal ob PC oder Notebook). Wenn ich in diesen Dateimanager dann "öffnen mit" wähle, dann soll die Datei in entsprechender App direkt angezeigt und gespeichert werden können, OHNE das ich vorher umständlich die Datei erst mal manuell runterladen muss und lokal öffnen, lokal speichern und wieder hochladen. Anderer Cloudanbieter wie Onedrive, Dropbox und wie sie alle heißen, bieten ja solche Apps an, mit denen das funktioniert. Und Nextcloud ist ja in einigen Dateimanagern integriert.



Das ist ja nun kein Rückschritt. Du willst deine Arbeitsweise umstellen, da ist eine Nextcloud o.ä. etwa ideal:
- Kein anderes Gerät muss online sein

Ja aber das Netzcloud-Gerät dann permanent. Das ist suboptimal, s.o. Vor allem wenn ich auswärts bin und auch über WLAN meines Notebooks die Dateien via lokalen WLAN anbieten könnte als sie über die teure/begrenzte mobile Datenverbindung vom heimischen PC zu holen.

- Zugriff auch von fremden Geräten möglich
- Geräteunabhängiges Backup
- Große Datenmenge geht

brauche ich alles nicht - bis auf die große Datenmenge halt, die grundsätzlich für Syncthing auch kein Problem darstellt. Grundsätzlich kann ich auf meinen PC zu Hause schon zugreifen über SSH/SFTP. Leider dann nur auf umständliche Weise (Datei Downloaden -> mit App lokal bearbeiten -> wieder hochladen). Über mein Notebook klappt das natürlich gar nicht, wenn es in einem fremden (Hotel-)WLAN läuft. Die Frage ist, ob das mit Nextcloud funktioniert? Braucht Nextcloud auch einen direkten Zugriff oder läuft die Verbindung über externe Vermittlungsserver so wie bei Syncthing, wenn man nicht im selben (Sub-)Netz hängt?


  • Zugriff per Dateimanager in Android oder per Browser jederzeit auf alle möglichen Dateien in der Nextcloud. Mit direktem Öffnen, Bearbeiten und Speichern von z.B. Word-Dateien.

Ja, das fehlt mir. Mir leuchtet nicht ganz ein, warum so etwas über Syncthing nicht möglich sein sollte mit entsprechender Client-App. Bin ich denn der erste, der so etwas für sinnvoll hält?

Wie gesagt. In vielen Fachartikeln wird syncthing für private Cloudumgebungen ja empfohlen. Deshalb wundere ich mich, dass es nicht entsprechenden Client gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kerm1t schrieb:
Mir leuchtet nicht ganz ein, warum so etwas über Syncthing nicht möglich sein sollte mit entsprechender Client-App.
Syncthing hat halt nur den Job, Dateien hin und her zu schieben. Mit dem normalen Dateizugriff danach hat die App konzeptionell nix zu tun.
Kerm1t schrieb:
Insofern benötige ich dafür dann wohl gleich 2 verschiedene Nextcloud-Server (auf PC + Notebook)? Ein Nextcloud-Server ist sicher aufwendiger einzurichtigen als eben mal Syncthing. Und auf mobilen Endgeräten muss ich dann auch jedesmal den richtigen Server auswählen. Die Lösung gefällt mir nicht.
So würde ich das auch nicht machen.

Es werden meist 3 verschiedene Wege verwendet - ohne eigenen Server zuhause:
- NAS mit Nextcloud, die am Router hängt und dauerhaft online ist.
oder
- gemietete Nextcloud bei professionellem vertrauenswürdigen Anbieter
- Nextcloud auf eigenem Webspace

Ich persönlich nutze die zweite Möglichkeit. Meine Dateien sind für mich so wichtig, dass sie bei Einbruch/Feuer usw. nicht nur in der Wohnung lagern dürfen (sonst weg).
Die dritte Möglichkeit auf eigenem Webspace ist gut, aber deutlich teurer als die zweite Möglichkeit.

Bei der gemieteten Nextcloud (seriöser deutscher Anbieter) bin ich der Admin, kann auch Nutzer einrichten und Addons installieren usw. Alles bequem. Muss mich um nix kümmern. ;) Einzige Einschränkung: Habe keinen Zugriff auf den Server selbst. Spielt aber in der Regel keine Rolle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 3 Lösungen entsprechen alle nicht meiner Frage/Problem und kommen für mich deshalb nicht in Frage. Das die ursprüngliche/eigentliche Syncthing App nur den Job hat, habe ich befürchtet (war mir aber nicht sicher). Dennoch sehe ich technisch keinen Grund, was dagegen spricht einen genannten Client zu machen. Es gibt sogar Apps, die ein Addon zum Systemdateimanager darstellen und Zugriffe auf andere Dienste darüber erlauben.
Da meine Frage nach einen entsprechenden Fork/Dritt-App diesbezüglich bis jetzt unbeantwortet blieb, gehe ich nun davon aus, dass es (noch) nichts dahingehend gibt. Die Frage ist nur warum, bzw. bin ich wirklich der erste, welcher dieses Feature möchte?
 
Kerm1t schrieb:
Wenn ich in diesen Dateimanager dann "öffnen mit" wähle, dann soll die Datei in entsprechender App direkt angezeigt und gespeichert werden können, OHNE das ich vorher umständlich die Datei erst mal manuell runterladen muss und lokal öffnen, lokal speichern und wieder hochladen.
Genau das mache ich mit meinem Dateimanager MiXplorer und der Nextcloud so. Seit einer Weile findet das nur die Office App von Microsoft nicht gut, da muss ich eine andere App zum Bearbeiten verwenden.
Kerm1t schrieb:
Dennoch sehe ich technisch keinen Grund, was dagegen spricht einen genannten Client zu machen.
Du kannst ja z.B. auf Freigaben auf PC, wenn er online ist. (Wäre für mich unpraktisch).

Kerm1t schrieb:
Die Frage ist nur warum, bzw. bin ich wirklich der erste, welcher dieses Feature möchte?
Weil es nach meiner Meinung unnötig ist. Synchronisieren ist eine Sache, macht z.B. Syncthing gut.

Was du aber willst, ist das direkte Öffnen, Bearbeiten und Speichern von Dateien auf anderen Geräten. Das hat mit Syncthing nichts zu tun.

Du brauchst halt einen Dateimanager, der in der Lage ist, eine Datei temporär im Hintergrund herunterzuladen, mit einer App öffnen zu lassen und beim Speichern wieder am ursprünglichen Ort zu speichern. Und da gibt's ja was, hab ja einen genannt.

Wenn dir das nicht gefällt, hab ich keine Idee.
 
holms schrieb:
Was du aber willst, ist das direkte Öffnen, Bearbeiten und Speichern von Dateien auf anderen Geräten. Das hat mit Syncthing nichts zu tun.
[..]
Wenn dir das nicht gefällt, hab ich keine Idee.

Syncthing hat ja gerade die Möglichkeit auf andere Spiegel dezentral (ohne festen Server - sowohl im LAN als auch übers Internet! Hier sehe ich einen Vorteil gegenüber Nextcloud) zuzugreifen und muss die Dateien ja runterladen können, sonst wäre eine Synchronisierung gar nicht möglich! Es muss zudem eine Datenbank der Dateien mit Checksummen oder Änderungszeit haben, sonst könnte es eine Änderung ja nicht erkennen. Insofern wüsste ich nicht, was dagegen spricht nur die Datenbank zu halten und bei Bedarf entweder über entsprechendes Dateimanager-Addon oder komplett spezieller Dateimanager-App diese aus der Ferne zu Bearbeiten (die Prozedur haben wir ja geklärt).

Nachtrag: Im Syncthing-Forum wurde so etwas offenbar schon 2015 diskutiert und syncthing wurde offenbar dahingehend schon intern um Befehle erweitert, damit das ohne große Workarounds funktionieren müsste. Selective download and placeholder files
Zitat:"Syncthing Maintainer Mar 2015

Just a heads up to @kozec that /rest/tree now exists, given he has any interest in this ;). Selective sync to follow shortly."


Scheinbar ist nichts draus geworden.
 
Zurück
Oben Unten