Z1 Compact Bluetooth-Verbindung mit Nokia MD-310 hakt

  • 7 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
H

Heinrao

Neues Mitglied
0
Hallo Zusammen,

ich versuche mein Z1 compact (4.4.4) mit einem Nokia Bluetooth Receiver MD-310 zu verbinden um Musik über meine Stereoanlage zu hören. Die Kopplung funktioniert einwand frei, jedoch hakt/stockt die Musik ununterbrochen. Das HTC One M7 meiner Freundin funktioniert mit diesem BT-Receiver ohne Probleme. Auch funktioniert mein Z1 compact perfekt mit einem Nokia JBL Playup Bluetooth Speaker (dieser ist, wie der Nokia MD-310, ebenfalls Apt-x fähig), die Reichweite ist super etc. Daher glaube ich nicht, dass der MD-310 oder mein Z1 compact einen technischen Defekt haben, da es ja in verschiedenen Kombinationen funktioniert.

Ich habe schon versucht, den Empfänger anders zu positionieren um eventuelle Störsignale zu unterbinden - ohne Erfolg. Auch das Deaktivieren des Wlans am Smartphone hat nichts gebracht.

Hat wer von euch Ähnliches erlebt, oder eventuell eine Lösung für mein Problem?

Vielen Dank im Voraus
 
Wie bei vielen anderen Apps/ Verbindungen kannst du den Cache in den App- Einstellungen löschen, in deinem Fall die Bluetooth- Freigabe. Musst dann neu koppeln, aber wäre ja das kleinste Problem.
 
Hi,

leider habe ich dieses Problem mit dem Z1c auch in verschärfter form.
Mit anderen Worten. Vernünftig Musikhören via Bluetooth (APTX) geht nicht.

Störungen, Hänger, Kratzen... es nervt nur.
Es scheint aber ein bekanntes Android-Problem zu sein.
Witziger weise funktionierten alle meine Bluetooth Empfänger am
Galaxy Note 3 und auch am alten S3 Perfekt.
Damit dürften die Empfänger 100% nicht das
Problem sein sondern klar das Z1.

Betroffen wären hier:
APTX Emfänger
Skoda RS III Columbus 2 ( das neueste von VW also)
Creative EVO ZxR Kopfhörer
Aurvana Kopfhörer

Tja.. hier macht Apple alles richtig.. das bisserl was das
Y-Phone kann, kann es 100%.
Getestet mit dem Y-Phone 4s meiner Frau.

b.t.w.
Rückseten u.s.w. alles probiert.
Der Support ist auch ratlos und konnte nur eines dazu sagen.
Muss i wohl mit leben.

Schade nach vielen Handys hatte ich hier mein Wunschhandy gefunden
und dann versagt es bei einer Basic Funktionalität kläglich.

Gruss
Uwe
 
apple macht alles richtig weil sie gar kein aptx unterstützen? was ist das für ne logik?
ach ja können s3 und s3 note denn aptx? wenn aptx nicht unterstützt wird senden die geräte einfach a2dp.

die sony mdr 10rbt funktionieren bei mir übrigens prima (auch mit aptx). ich wäre vorsichtig damit den schwarzen peter so leichtsinnig dem z1c zuzuschieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass, das Y-Phone nur AD2P kann ist mir klar.. meine Firmen Y-Phone liegt
ungenutzt in der Schublade und bleibt da.. ist halt nicht mein Ding.
(und das nicht nur wegen fehlendem APTx)
Aber darum geht es nicht.

Es ist nun mal Fakt das alle meine Empfangsgeräte
mit dem Note 3 als auch S3 funktionierten. Ohne Probleme.
(Ausnahme des Aurvana. Den Kopfhörer gab es zur S3 Zeit noch nicht)
Das Y-Phone "nur mit Ad2P" auch.

Nur das Z1c macht derweil sorgen.
Ob es nun an Sony liegt oder Google?

Hoffen wir auf ein update und das es dann besser geht.
Unbekannt scheint das Problem laut Google ja nicht zu sein.

Mit Kabel-Kopfhörer funktioniert das Z1c ja hervorragend.
Auch Akkulaufzeiten sind Top.. aber das gehört hier nicht hin.

LG
Uwe
 
Danke für den Tipp ekewu. Leider hat es bei mir nichts gebracht. Es scheint also diese besondere Kombination der 2 Geräte zu sein, die nicht funktioniert (Z1C und JBL Playup funktionieren immer noch tadellos miteinander).
 
Ich benutze ebenfalls das Z1c mit dem Nokia MD-310 und habe identische Probleme. Ein IPAD und ein Lumia funktionieren tadellos. Wenn ich das WLAN der Fritzbox deaktiviere, dann ist die Qualität auch beim Z1c in Ordnung. Meiner Meinung nach stören sich WLAN und Bluetooth. Aber es stellt sich trotzdem die Frage, warum es den anderen Geräten egal ist ...
 
Ich habe noch ein bißchen weiter probiert und konnte feststellen, dass für einen Teil der Bluetooth-Probleme der Stamina-Modus verantwortlich ist. Nachdem ich diesen ausgestellt hatte, konnte ich meinen Bluetooth-Transmitter im Auto ohne Aussetzer verwenden. Die Störungen des MD-310 sind ebenfalls besser geworden.
 
Zurück
Oben Unten