Beim Anstecken fliegen die Funken

  • 14 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
H

HP2000

Ambitioniertes Mitglied
26
Ich habe mehrere Netzteile, mehrere Kabel und mehrere Endgeräte (iPad, Pixel-Smartphone etc.). Immer wieder kommt es vor, dass ich mir beim Anstecken ans USB-C-Kabel einbilde, einen Funken zu spüren. Ich habe jetzt bereits mehrmals die Netzteile und die Kabel gewechselt und es funkt weiter - meist aber nur so schwach, dass man sich nicht sicher ist, ob es wirklich gefunkt hat. Gerade eben habe ich aber den Funken gesehen, der vom USB-C-Stecker auf das iPad übersprang.

Jetzt hätte ich noch folgende Ansätze:
* Das Netzteil ausstecken, wenn es nicht benötigt wird (es steckt permanent und hat auch das USB-C-Kabel dran).
* Strikt nach Herstellern tennen - also Apple-Teile nur für das iPad nehmen, Google-Teile nur für Pixel etc.

Anderswo im Haus habe ich ein uralt-Samsung-Netzteil mit irgendeinem USB-C-Kabel permanent stecken und lade ein Pixel 8a - dort geht das ganz problemlos. Hmmm.
 
HP2000 schrieb:
* Strikt nach Herstellern tennen - also Apple-Teile nur für das iPad nehmen, Google-Teile nur für Pixel etc.
unnötig.

HP2000 schrieb:
Gerade eben habe ich aber den Funken gesehen, der vom USB-C-Stecker auf das iPad übersprang.
also da stimmt etwas überhaupt nicht.
Da ist ja nicht ansatzweise genug Spannung damit ein Funken entstehen könnte.
 
  • Danke
Reaktionen: HP2000
@HP2000
Passiert das auch, wenn du dich vorher erdest? (Heizung, o.ä.)
 
  • Danke
Reaktionen: HP2000
maik005 schrieb:
Da ist ja nicht ansatzweise genug Spannung damit ein Funken entstehen könnte.
Es war ein kleiner heller Punkt, gespürt habe ich aber nichts oder zu wenig, um einen explizit von einem Überschlag sprechen zu können. Ein paar Tage vorher habe ich den Srom vom USB-C-Port der Homatics Box R Lite 4K bezogen, da hat es mich definitiv gerissen. Dort stecke ich nichts mehr an.

Ich werden einmal versuchen, ein Video zu drehen.

Sich zu erden ist ebenfalls ein guter Punkt, ich stehe dort aber auf einem alten Teppich, der bisher diesbezüglich aber noch nicht aufgefallen ist. iPad und Pixel-Smartphone habe aber jeweils eine Hülle, sodass ich die Geräte nicht direkt berühre und auch den USB-C-Stecker fasse ich nur am Kunststoff an.
 
"Anderswo im Haus habe ich ein uralt-Samsung-Netzteil mit irgendeinem USB-C-Kabel permanent stecken und lade ein Pixel 8a - dort geht das ganz problemlos. Hmmm."😳

Leitungs -oder anderer Schaden? Hast Du ein Messgerät da?
Vergiss Deine Kabelkombi und lass die Leitungen und Anschlüsse checken
 
  • Danke
Reaktionen: HP2000
Dann teste doch mal an der Steckdose an der das Pixel permanent ladet.
Da gibt es ja keine Probleme.
Machen andere Geräte/Kabel dort auch keine Probleme?

Teppich aus synthetischen Fasern?
Gut möglich das du dich dort auflädst.
 
  • Danke
Reaktionen: HP2000
Diese verdächtige Steckdose besteht eigentlich aus drei Steckdosen, von denen zwei gut funktionieren und eine offenbar "funkensprühend" ist - natürlich nicht wirklich, aber immerhin so, dass man nicht weiß, eb jetzt ein kleiner Funke war oder nicht, wie ich nach mehrmaligem Hin-und-hertauschen festgstellt habe. Und hier dürfte der Fehler auch zu suchen gewesen sein. Diese 3er-Dose ist mehrere Jahrzehnte alt und ich werde sie tauschen.
 
  • Danke
Reaktionen: DOT2010, hagex und ultra50
@HP2000
hört sich weiterhin sehr seltsam an.
Hast du ein Foto der Steckdose?
 
die Dreierdosen gehen bei mir nach einigen Jahren auch immer kaputt, hab immer Ersatz liegen, dauerhafte Beanspruchung, Rein/Rausstecken mit Kindersicherung gepaart mit etwas Staub, nach spätestens 5 Jahren werden sie bei mir gewechselt,sind halt auch Verschleissteile
 
  • Wow
Reaktionen: DOT2010
Dann war dies 3er-Dose ja ganz gut - ich schätze sie auf 40 Jahre, sie kann aber auch älter sein. Die Dose hat eine Erdung und ich habe mit einem Teststecker ermittelt, dass Verkabelung und Erdung intakt sind. Der auffällige Steckdose ist ünrigens rechts unten, die anderen beiden Steckdosen funktionieren klaglos.
 

Anhänge

  • steckdose.jpg
    steckdose.jpg
    40,2 KB · Aufrufe: 266
  • Danke
Reaktionen: ultra50
@HP2000
Alles irgendwie nicht erklärbar.
Zumal Erdung sowieso nicht relevant, die Netzteile sind doch nicht geerdet
 
Versuch der Erklärung: Du verwendest ein schutzisoliertes Netzteil bzw. Gerät. Hat also keinerlei Bezug zur Erde. Und jedes Netzteil hat einen Wirkungsgrad, dessen Leckstrom irgendwo hin vagabundiert. Da bildet sich üblicherweise etwa die halbe Netzspannung. (durch den eingebauten Entstörkondensator im NT)
Mögliche Lösung: Versuch mal den Eurostecker um 180 grad zu drehen. Evtl. ist das eine Abhilfe. Wenn nicht, würde ein Netzteil mit Schutzleiter die Leckströme ableiten...
 
Zuletzt bearbeitet:
Es war offenbar wirklich nur der Steckplatz unten rechts, der Probleme bereitete und den ich nun nicht mehr verwende. Die 3er-Dose wird demnächst getauscht. Eine Drehen um 180 Grad geht leider nicht, weil sich Stecker und Netzteil dann mechanisch blockieren würden. Zusätzlich kommt eventuell dazu, dass auch das synthetische Innenfell meines Anoraks zur statischen Aufladung beigetragen hat. Ich kann mich zwar nicht mehr genau erinnern, ob ich im Zusammenhang mit Anorak an/ausziehen auch diverse Endgeräte an/ausgesteckt habe, aber das ist sehr wahrscheinlich.
 
  • Danke
Reaktionen: Klaus986
aber den Eurostecker könntest doch drehen, ohne dass sich was blockiert?
 
@HP2000
ESD A&O Laufen über unterschiedliche Materialien wird Aufladung bewirken. Schlimmer ist es jedoch bei Händen und Beinen, das Reiben der Kleidung also zwischen den Hosenbeinen und den Arm/Brustkorbbereich. Dennoch sollte es nicht derartig zum Funkenflug kommen bei Isolierten Telen. Das Kabel ist isoliert und auch der Stecker, selbst wenn du das Handy mit der Hand direkt am Metall (falls Metallbody). Dann würde quasi deine Hand und das Gerät entsprechend Ausgleichen und den Funken verursachen noch bevor du den Stecker reinsteckst.
Das Kabel darf DICH nicht aufladen falls du das zuerst in der Hand hast und dann über deine Finger spätestend der Funkenflug stattfinden müsste. Also keine Erklärung das DU quasi das Problem darstellst.
Somit bleibt nur ein Defekt in der Spannungsversorgung also Steckdose oder Netzteil, da am Kabel schon nur noch wenige Volt anliegen müssten.

Wunder mich echt das das NT derartiges nicht unterbindet. Ist das ein Original NT? Billiges Gerät vielleicht?
 

Ähnliche Themen

MSSaar
Antworten
0
Aufrufe
152
MSSaar
MSSaar
M
Antworten
4
Aufrufe
193
MateM
M
say_hello
Antworten
0
Aufrufe
188
say_hello
say_hello
Zurück
Oben Unten