Bedienung + Testbericht der neuen Indoor PTZ WLAN IP Überwachungskamera Reolink E1 + App

  • 9 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
M

Mimm

Gast
Vor einiger Zeit hatte ich eine günstige Wlan Indoor PTZ Überwachungskamera ausprobiert und darüber berichtet.

Da ich ebenfalls drei Reolink Kameras im Outdoor Bereich (Modell Argus Eco) besitze und auch schon über sie berichtete, wollte ich nun einmal eine Reolink Wlan Indoor PTZ Überwachungskamera dagegenhalten und sehen, ob es da große Unterschiede gibt zu der günstigen Kamera, die ich besitze.

Um das Ergebnis vorweg zu nehmen: Ja, es gibt deutliche Unterschiede zu der No-Name OEM Kamera in der Funktion, in der Produktqualität, in der Dokumentation, im Zubehör, in der (gefühlten) Sicherheit und im individuellen Kundensupport, den ich dieses Mal bei Reolink auch in Anspruch genommen habe.

Das Modell heißt Reolink E1 und ist eine klassische PTZ IP Indoor Überwachungskamera. Das Modell ist brandneu und ich habe es mir in dem Moment bestellt, in dem es verfügbar wurde. Es gibt neben dem Modell E1 auch ein Modell E1 Pro, dass sich m.M.n. nur in einer etwas höheren Auflösung (4MP) und in dem zusätzlich verfügbaren 5GHz-Wifi unterscheidet.

reolink-e1_01.jpg

reolink-e1_02.jpgreolink-e1_03.jpg

Lieferumfang, Funktionen, technische Daten und Bezugsquellen

Die technischen Specs meines Modells E1 habe ich direkt von der Reolink E1 Produktseite hier kopiert:

- Display-Auflösung 2304 x 1296 (3,0 Megapixel)
- Objektiv f=4,0 mm fixiert, F=2,4, mit IR Cut
- Sichtwinkel Horizontal: 82°, Vertikal: 43°
- Schwenk-/Neigewinkel Horizontal: 355°, Vertikal: 50°
- WLAN-Standard IEEE 802.11a/b/g/n
- Betriebsfrequenz 2,4 GHz

HW:
Bildsensor 1/2,7" CMOS Sensor
Display-Auflösung 2304 x 1296 (3,0 Megapixel)
Objektiv f=4,0 mm fixiert, F=2,4, mit IR Cut
Sichtwinkel Horizontal: 82°, Vertikal: 43°
Schwenk-/Neigewinkel Horizontal: 355°, Vertikal: 50°
Mindestbeleuchtung 0 Lux (mit IR-Illuminator)
IR-Abstand 12 Meter (LED: 8pcs/14mil/850nm)
Dimensionen 76x106 mm
Gewicht 200 g
Stromeingang DC 5,0 V/1 A
Phys. Schnittstellen: Stromschnittstelle, Integrierter Micro SD-Kartenslot, eingebautes Mikrofon und Lautsprecher, Reset-Taste

SW:
Protokoll & Standard SSL, TCP/IP, UDP, UPNP, SMTP, NTP, DHCP, DNS, DDNS, P2P
Bildkompression H.264
Max. Bildfrequenz 15fps
Coderate 1024Kbps ~ 3072Kbps (Default: 3072Kbps)
Audio Zwei-Wege-Audio
Max. Benutzerzugriff 20 Benutzer (1 Administrator-Konto & 19 Benutzerkonten); Unterstützt bis zu 4 simultane Videostreams (2 x Substream & 2 x Mainstream).
Browser Nein
Betriebssystem PC: Windows, Mac-OS; Smartphone: iOS, Android
Aufzeichnungsmodus Bewegungsaufzeichnung

WLAN
WLAN-Standard IEEE 802.11a/b/g/n
Betriebsfrequenz 2,4 GHz
WLAN-Sicherheit WPA-PSK/WPA2-PSK

Das Gerät ist für eine Kamera von Reolink mit 41 Euro in DE sehr günstig, greift angesichts des Preises schon die günstigen No-Name Produkte an. Und wenn man dann noch die im Folgenden beschriebenen Vorteile ggü. No-Name Kameras berücksichtigt, ist das ein hervorragender Preis. Durch einen Gutschein hat die Kamera in meinem Fall sogar noch weniger gekostet, nämlich knapp 36 Euro. Ich habe bei AliExpress im offiziellen Reolink Shop bestellt. Der Versand erfolgte aus DE und die Kamera war innerhalb von 48 Stunden bei mir.

Andere Bestellmöglichkeiten sind z.B. über die offizielle ReoLink Homepage, über amazon oder über Ebay. In allen Fällen wird die Kamera aus DE oder UK verschickt.

Das Zubehör ist reichhaltig. Es liegen in der Box neben der eigentlichen Kamera noch bei:
- Die ausführliche Anleitung
- Eine CE Konformitätserklärung
- Das Netzteil mit sehr langem Anschlußkabel (3 Meter)
- Ein EU und ein UK Adapter
- Ein Überwachungsaufkleber
- Ein Sockelstück zum stationären Anbringen der Kamera
- Schrauben und Dübel
- Bohrschablone für das Anbringen des Sockels

IMG_20190924_130714-01-600x800.jpegIMG_20190924_130924-01-600x584.jpeg

Inbetriebnahme und Bedienung über die Smartphone App

Die Inbetriebnahme und der Anschluß an die Smartphone-App und den Windows Client sind denkbar einfach und noch dazu in der beiliegenden Anleitung ausführlich Schritt für Schritt beschrieben.

In meinem Fall habe ich nach dem Auspacken und noch vor dem Einschalten der Kamera zuerst eine Micro-SD Karte eingelegt. Dazu habe ich den schwarzen Kopf mit der Hand nach oben verschoben, weil der Slot für die Micro-SD Karte sich geschützt und verdeckt im unteren Bereich des Kopfes befindet.

IMG_20190924_140500-01-600x821.jpeg

Danach habe ich die Kamera an das Netzteil angeschlossen worauf eine Frauenstimme aud Englisch auffordert, die Kamera mit der App zu verbinden. Das erfolgt in wenigen erläuterten Schritten:

IMG_20190924_140447-01-600x800.jpeg

- App installieren und starten.
- "Kamera hinzufügen" drücken.
- Über die App den QR Code auf der Unterseite der Kamera scannen, der die individuelle UID der Kamera enthält.
- "Verbinden über Wifi" auswählen.
- Wlan Details eingeben (SSID und Passwort).
- Die Kamera den QR-Code scannan lassen, der daraufhin auf der App angezeigt wird.
- Auf die erfolgreiche Verbindung der Kamera mit dem Wifi warten. Ggf. den Schritt wiederholen, da es (zumindest bei mir) beim ersten Mal nicht klappte. Beim zweiten Mal klappte es aber ohne Probleme. Evtl. benötigt die Kamera etwas Zeit für ihre Initialisierung.
- Aufforderung zum Anlegen eines Kamera-Passwortes befolgen.
- Kamera mit einem Namen benennen.
- Fertig.

Die ersten Schritte bis zur Verbindung an den Router bestätigt bzw. kommentiert die Kamera selbst über den eingebauten Lautsprecher mit einer Frauenstimme.

E1_Setup_01.png E1_Setup_02.png E1_Setup_03.png E1_Setup_04.png E1_Setup_05.png

Der Anschluß an den Windows Client ist noch einfacher:
- "Kamera hinzufügen" drücken.
- "UID" als Registrier-Modus auswählen.
- Die UID vom Kameraboden eingeben.
- Das zuvor in der App festgelegte Passwort zum Verbinden der Kamera eingeben.
- Fertig.

Bevor die Kamera in dem Client angemeldet werden kann, muss sie in der Smartphone App angemeldet werden.

Betrieb und Funktion der Kamera

Es ist erfreulich, dass die Kamera, wie auch schon die Reolink Argus Eco, grundsätzlich autonom arbeitet. Man muss sich nirgendwo beim Hersteller registrieren, wie man das etwa von Xiaomi oder den billigen No-Name und OEM-Herstellern kennt. Man ist also unabhängig von jeglicher Server- und Hersteller-Infrastruktur. Dennoch gibt es auf Wunsch zusätzliche alternative Betriebsmöglichkeiten, z.B. über einen (kostenpflichtigen) Cloud Service des Herstellers, oder über NVRs, die als Zubehör erhältlich sind.

Die App bietet Unmengen an Einstell- und Ansichtsmöglicheiten.

Hinweis: Die Spracheinstellung der App ist bei mir auf Englisch, weil die Systemsprache meines Smartphones auch auf Englisch eingestellt ist. Die App würde als Sprache Deutsch haben, wenn das Smartphone auf Deutsch eingestellt wäre.

Einen der größten Vorteile dieser PTZ Kamera ggü der No-Name Konkurrenz sind die sehr vielseitigen Einstellmöglichkeiten zur Bewegungsempfindlichkeit.

Man kann präzise den Level der Empfindlichkeit einstellen. Da die Bewegungserkennung von Haus aus sehr empfindlich ist, habe ich sie auf 15% reduziert, um zu viele Fehlalarme zu vermeiden. Darüber hinaus kann man unterschiedliche Empfindlichkeitsprofile zu unterschiedlichen Uhrzeiten definieren. Außerdem kann man per digitalem Stift und Radiergummi bestimmte Bereiche aus dem Bild aus der Bewegungserkennung entfernen. Die billige No-Name Kamera, die ich vor einiger Zeit getestet hatte, hatte überhaupt keine Einstellmöglichkeiten zur Empfindlichkeit der Bewegungserkennung.

E1_Motion_Det_01.png E1_Motion_Det_02.png E1_Motion_Det_03.png E1_Motion_Det_04.png

Dennoch kommt es auch bei meiner ReoLink Kamera ab und zu zu Fehlalarmen, nämlich weil meine Kamera auf das Gartenfenster gerichtet ist. Wenn draußen starke Bewegungen passieren, oder es einfach nur digitale Deltas in der Aufzeichnung gibt, dann reagiert die Kamera mit einem Alarm. Das passiert trotz der eingestellten groben Empfindlichkeit vor allem Nachts, wenn z.B. draußen im Garten ein Licht angeht, weil z.B. ein Tier vorbeiläuft oder hoppelt. Solche Alarme sind jedoch verständlich und würden nicht passieren, wenn der Aufstellungsort der Kamera ein Anderer wäre.

Die E1 Kamera besitzt im Gegensatz zu meinem Outdoor Modell ECO keinen separaten PIR Bewegungssensor. Stattdessen werden Veränderungen (Deltas) im Bild digital als Bewegung erkannt.

Das hat den Vorteil (im Vergleich zum PIR Sensor), dass auch Bewegungen hinter Glasscheiben registriert werden können. Das hat jedoch auch den Nachteil, dass ein bewegender Zweig oder Busch im Wind oder ein vorbeifahrendes Auto vor dem Fenster als vermeintlicher Alarm registriert wird. Von daher sollte man die Kamera nicht auf Fenster ausrichten oder in dem Fall die Empfindlichkeit herunter regeln, wie in meinem Fall.

Die digitale Bewegungserkennung bedeutet auch, dass der Bildsensor ständig in Betrieb ist und Signale liefert, aus denen die Elektronik Bewegungsvektoren im Bild errechnet. Eine Aufzeichnung auf die SD-Karte findet aber nur bei Alarmen statt. Das Normalbild wird nicht aufgezeichnet, aber scheinbar zwischengespeichert, so dass bei einem Alarm die Aufzeichnung bereits einige Momente (4 Sekunden) vor der Bewegung beginnt, was oft sehr hilfreich ist. Das Outdoor Modell Argus ECO hat diese Eigenschaft aus Stromspargründen nicht.

Eine kleine skurrile leicht negative Eigenschaft ist übrigens, dass die abendliche Umschaltung von Normal in den IR Nachtmodus und morgens zurück in den Tagmodus zu regelmäßigen Fehlalarmen führen, weil sich das Bild ändert und diese Änderung als Alarm registriert wird. Das hätte man sicher leicht beheben können, indem man diese Umschaltung als Alarm automatisch herausfiltert. Vielleicht kommt das ja noch mit einem Firmware-Update.


Man hört übrigens bei jeder Umschaltung vom Tag-Modus in den Nacht-Modus und umgekehrt den akustischen Klick, wenn der IR Filter im Kameraobjektiv elektromechanisch vor die Linse geschoben wird oder wieder weggeschoben wird. Auch in dem hier angehängten Video ist der Klick zu hören.

Ansonsten hat das App-Menu Shortcut Knöpfe zu den Funktionn
- Kamera Info
- Teilen (um weitere Smartphones zuzulassen und zu verbinden)
- Push Benachrichtigungen ein- und ausschalten
- Wifi-Verbindung
- Konto-, und Kamera Management (User Mgment, Zeiteinstellungen, Speichereinstellungen etc.)

Im eigentlichen Menu gibt es vielfältige und z.T. sehr detaillierte Einstellungen zur
- Anzeige
- Motion Detection Einstellungen
- Aufnahme-Einstellungen
- Alarm Sound
- Email-Benachrichtigung im Fall von Alarmen
- Notification Settings (Zeitschema)
- Audio-Aufnahme
- Status LED
- IR LEDs

E1_Settings01.png

E1_Device_Info_01.jpg

E1_Settings02.png
E1_Settings03.png

Die nächtliche IR Beleuchtung ist sehr stark und erhellt den ganzen Raum. Dadurch geraten die Nachtbilder auch sehr gut.

Einstellung "Fluent", 896 x 512 Bildpunkte:
Cam4_live_1569637211286.jpg

Einstellung "Clear", 3MP, 2304 x 1296 Bildpunkte:
Cam4_live_1569637218017.jpg

Das folgende Bild unter dem Spoiler zeigt die Stärke der IR Ausleuchtung, von draußen mit einer anderen IR Kamera aufgenommen:
E1_Aussenansicht_IR_Beleuchtung.jpg

Die Bildqualität bei Tag ist ebenfalls hervorragend:

Einstellung "Fluent", 896 x 512 Bildpunkte:
Cam4_live_1569654274279.jpg

Einstellung "Clear", 3MP, 2304 x 1296 Bildpunkte:
Cam4_live_1569654268821.jpg

Der Windows Client hat dieselben Anzeige- und Einstellmöglichkeiten, aber auf ihn werde ich in diesem Review nicht gesondert und detailliert eingehen.

E1_Windows_Client_01.jpg
E1_Windows_Client_02.jpg E1_Windows_Client_03.jpg E1_Windows_Client_04.jpg

Beim Streamen von Live Feet oder Aufzeichnungen auf die App gibt es zwei Einstellungen, nämlich "Fluent" und "Clear".

Defaultmäßig ist "Fluent" eingestellt, bei der das Bild mit einer verminderten Auflösung von 896 x 512 Bildpunkten gestreant wird. "Clear" bedeutet die volle Auflösung von 2304 x 1296 Bildpunkten, d.h. die vollen 3MP. Diese Werte kann man jedoch im Menupunkt "Display" und Unterpunkt "Quality" auch ändern.

E1_Display_01.png E1_Display_02.png

Da die Kamera ständig über das Netzteil mit Strom versorgt wird, und weil die Bewegungsmeldung aus dem aufgenommenen Bild errechnet wird, ist die Kamera im Gegensatz zu den PIR Modellen immer aktiv.

Deshalb gibt es im Menu auch keinen PIR Knopf, wie bei dem Modell ECO, mit dem man den Sensor bzw. die Bewegungserkennung kurzfristig ausschalten kann. Das empfinde ich als Nachteil, da das Ausschalten der Bewegungserkennung nicht abhängig von der verwendetetn Sensortechnik sein sollte.

E1_Always_online.jpg

Einen weiteren kleinen Nachteil ggü. der vor einiger Zeit getesteten No-Name Kamera ist, dass die Reolink E1 kein Auto PTZ besitzt, also nicht automatisch einem bewegten Objekt folgt. Momentan kann man PTZ nur manuell bedienen, d.h. über einen digitalen Joystick die vertikale und horizontale Ausrichtung festlegen.

E1_PTZ_01.png E1_PTZ_02.png

Interessanterweise gibt es im Menu dennoch einen Auto-PTZ Knopf. Dieser ist jedoch funktionslos.

E1_Auto_PTZ_Problem_01.jpg

Diese Dinge sind vermutlich dem Umstand geschuldet, dass die Kamera brandneu auf dem Markt ist und es evtl noch weitere Firmware-Updates geben kann.

ReoLink Kundensupport

Die Firma punktet im Gegensatz zu den No-Name Kameras mit einer Hersteller-Homepage, die sehr ausführlich ist und in deutscher Sprache verfügbar ist, sowie durch einen ausführlichen Support und ein umfangreiches Supportforum über die Homepage, das dann jedoch, da weltweit gültig, auf Englisch ist.

Den Kundensupport habe ich in den beiden o.g. Punkten in Anspruch genommen und ausprobiert.

Zum Einen habe ich in einer Supportanfrage den fehlenden Knopf zur schnellen Abschaltung der Bewegungsmeldung hinterfragt. Die Antwort war, dass diese Funktion momenan tatsächlich nur für die PIR Modelle implementiert sei, die Hinzufügung dieser Funktion allerdings dem Design-Team als Verbesserung vorgeschlagen wird.

E1_Support_01_01.jpg

Zum Anderen habe ich den funktionslosen Auto PTZ Knopf gemeldet. Zu diesem Problem gab es ein größeres Hin und Her an Emails. Der Kundensupport hat weitere präzise Fragen gestellt und um die Erlaubnis zur Remote-Connection an meine Kamera. Dazu haben sie um die UID und das Passwort gebeten, weil sonst (nicht einmal für den Hersteller) eine Verbindung zu meiner Kamera möglich ist (Ein Indiz für die Sicherheit des Systems). Ich habe das PW auf ein temporäres PW geändert und die Infos übermittelt. Am Ende kam heraus, was von Anfang an klar war, nänlich dass die Funktion momentan noch nicht implementiert sei, aber der Knopf im App-Menu vom Designer versehentlich nicht entfernt worden sei.

E1_Support_02_01.jpg E1_Support_02_02.jpg E1_Support_02_03.jpg

Zusammenfassung, Vorteile und Nachteile:

Kurz und bündig in Listenform hier die bislang von mir erkannten Vor- und Nachteile:

Vorteile:
- 3MP Auflösung.
- Sehr gutes Bild Tag und Nacht.
- Sehr gute Nachtsicht durch IR LEDs, die deaktivierbar sind.
- Funktioniert autonom, d.h. ohne Cloud oder Hersteller-Server.
- Gute Verarbeitungsqualität.
- Gutes Netzteil.
- Sehr langes Anschlußkabel (3 Meter).
- Viel Zubehör.
- Sehr ausführliche bebilderte Anleitung auf Deutsch (und Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch).
- CE Konformität.
- CE Konformitätserklärung liegt mehrsprachig bei.
- Guter individueller Kundensupport.
- Sehr schneller und einfacher Setup und Anschluß.
- Eine Installation per (temporäre) Kabelverbindung an den Router ist nicht nötig. Die Installation funktioniert ausschließlich drahtlos per Wlan.
- Erzwungene Passworteingabe zugunsten der Sicherheit.
- Abschaltbare 2 Wege Audio Verbindung (z.B. als Babyphone)
- Ausführliche Einstellungsmöglichkeiten in der App oder am Windows Client.
- Deaktivierbare blaue Status LED an der Kamera.
- Gesonderte Abfrage, wenn die App über mobile Daten verbunden ist, ob Live oder Playback wirklich ausgeführt werden soll.
- Auf Wunsch aktivierbare Alarm-Notification per Email.
- Wenig Fehlalarme (bei mir momentan ca. zwei Fehlalarme pro Tag, je nach Aufstellort und eingesteller Empfindlichkeit).
- Sehr detaillierte Einstellung der Empfindlichkeit, der Bewegungszonen und der Empfindlichkeit zu unterschiedlichen Uhrzeiten.
- Bildaufzeichung bei Bewegung setzt bereits 4 Sekunden vor der Bewegung ein.
- Immer Online (weil Stromsparen wie bei den Argus Outdoor Modellen mit Akku keine Rolle spielt).
- Die Kamera kann mit bis zu 20 Usern (Smartphones) gleichzeitig verbunden werden.
- Es sind keine als potentiell unsicher bekannten Komponenten von OEM Herstellern (z.B. von Xiongmai, siehe hier) verbaut.
- Günstiger Preis.

Nachteile:
- Kein Auto PTZ, nur manuell.
- Ab und zu Fehlalarm beim Umschalten in den Nacht- oder Tag Mode.
- Keine einfache und schnelle Abschaltmöglichkeit der Kamera per Knopf (wie bei dem Modell Argus Eco).
- Stromanschluss nur per Cinch Stecker (kein USB).
- Kein (oder kaum) ONVIF Support (die Details habe ich nicht weiter nachgeforscht, weil für mich unrelevant).

Fazit:

Wie auch schon beim Modell Argus ECO bin ich sehr zufrieden mit dem Preis-Leistungsverhältnis, von der Sicherheit, die das ReoLink Konzept bietet (mir ist kein erfolgreicher Angriff auf ReoLink Kameras bekannt), von der Funktion und Verarbeitungsquailtät der Kamera, und von dem guten und individuellen Support.

Man darf jedoch nicht vergessen, dass die Kamera, wie alle offline betriebenen Kameras (d.h. nicht über eine Cloud betriebenen Kameras) nur einen eingeschränkten Nutzen zur Einbruchüberwachung hat: Wenn das WLAN Netz ausfällt oder ein Einbrecher die Kamera oder den Router zerstört, dann ist jede Videoinformation weg, die nicht schon vorher heruntergeladen wurde.

Um das zu vermeiden, kann man die Kamera alternativ entweder über einen kostenpflichtigen ReoLink Cloud Service betreiben oder aber über einen getrennt von der Kamera aufgestellten NVR, der als Zubehör bei ReoLink erhältlich ist.

Ich bin zufrieden mit der Kamera und würde sie jeder billigen No-Name PTZ Kamera vorziehen.

Die größten Vorteile der ReoLink E1 sind für mich:
- Funktioniert autonom, d.h. ohne Cloud oder Hersteller-Server.
- Hohe Sicherheit.
- Gute Funktionalität und hohe Bild- und Verarbeitungsqualität.
- Einstellungsmöglichkeit der Empfindlichkeit der Bewegungserkennung, daher wenig Fehlalarme.
- Einfacher Anschluß ohne phys. Kabel zum Router, einfache Bedienung.
- Guter Kundensupport.
- Kleiner Preis.


Edit 190929: Kleinere Korrekturen, einen Vorteil hinzugefügt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: G-Ultimate und Pharao373
Oben schrieb ich über den fehlenden Knopf, der die Kamera mit einem Knopfdruck ein- und ausschaltet. Mein akkubetriebenes Outdoor Modell Argus Eco hat diesen Knopf in Form eines "PIR" Knopfes, der den separaten PIR Sensor ein- und ausschalten kann.

Die E1 hat keinen PIR Sensor, sondern dort ist die Bildaufzeichnung immer in Betrieb, wie ich oben beschrieben habe.

Der Support hatte mir auf eine Anfrage hin geschrieben, dass wegen der anderen Technologie (bislang) kein solcher äquivalenter Knopf implementiert worden sei.

Das hielt ich für unlogisch, weil eine schnelle Abschaltfunktion nicht von der Sensor-Technologie abhängen sollte.

Wie auch immer: ich habe im sehr ausführlichen Support-Forum von Reolink (zu dem man registriert und angemeldet sein muss) eine sehr gute alternative Lösung gefunden, mit der man die Kamera sehr schnell ein- und ausschalten kann.

Und zwar nennt sich diese Funktion "Scene Mode". Mit dieser Funktion kann man beliebig viele Profile definieren, die für jede Kamera einzeln definierbar sind.

In der App muss man in die Device-Übersicht einmal herunterwischen, um die Scene-Mode Konfiguration zu erreichen:

E1_Scene_01.png

Der Rest ist einfach und selbsterklärend.

E1_Scene_02.png

So habe ich zwei Scene-Modes definiert, die ich nur für das E1 Modell anwende, nämlich "E1-ON" und "E1-OFF":

E1_Scene_04.png E1_Scene_03.png

In jedem Scene-Mode Profil kann man für jede Kamera einzeln folgende vier Funktionen ein- oder ausschalten:
- Push-Benachrichtigung
- Aufnahme
- Audio Alarm
- Email Notification

Somit habe ich also die beiden Profile auf die Weise definiert, indem ich im Profil "E1-ON" alle vier Funktionen für die E1 einschalte, und im Profil "E1-OFF" alle vier Funktionen für die E1 ausschalte.

Die Einrichtung war simpel und die Bedienung ist sehr einfach.

Somit hat die E1 über diese Alternative nun einen Ein- und Ausschalter bekommen:

E1_Scene_05.png
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Pharao373
Heute Vormittag gab es über 20 Fehlalarme, weil Wind, Wolken und Sonne zu heftigen und schnell wechselnden Schattenwürfen führten.

IMG_20190930_123510.jpg

gifanime_2019.09.30_12.34.02.gif

Und wieder einmal zeigt sich:
- PIR Sensoren sind in vielen Fällen besser und zuverlässiger als digitale Bewegungserkennung (aber auch deutlich teurer).
- Man sollte Kameras mit digitaler Bewegungserkennung (also die meisten PTZ Kameras nicht auf ein großes Fenster richten.
 
  • Danke
Reaktionen: Pharao373
Die Reolink E1 ist gerade im Flash Sale und mit zusätzlichem Gutschein NEW10OFF direkt bei Reolink erhältlich. Kosten inklusive Versand aus DE (Bremen) sind nur 31,36 Euro.

Eco.jpg
 
@Mimm
Ich bin grad auf der Suche nach einer Cam für unseren Hund (also zur Überwachung).
Preisbereich bis 40 EUR (sollte ja reichen).
Da kommt mir diese Kamera ganz recht.

Also kannst du die Kamera guten Gewissens empfehlen?
Kann ich eigentlich von einem anderen Rechner (nicht im Haus bzw. WLAN) auch auf die Kamera zugreifen?
Also nicht nur mit dem Handy von unterwegs, sondern auch von einem anderen PC.

Werden hier - falls Videos oder Bilder durch den Bewegungsmelder gemacht werden - auch an das Handy geschickt oder geht das dann nur auf die SD Karte bzw. in die Cloud?
 
G-Ultimate schrieb:
Also kannst du die Kamera guten Gewissens empfehlen?
Ja aber nicht so sehr als Alarm-Kamera, sondern eher als Überwachungs- oder Beobachtungskamera, z.B. für Haustiere oder als Babykamera. Alle Indoor PTZ IP Kameras, die ich kenne, haben 'nur' eine Bewegungserkennung über das Herausrechnen von Bild-Deltas. Das führt zwangsläufig zu Fehlalarmen. Bei der E1 kann man die digitale Empfindlichkeit wenigstens einstellen. Die einzige Sensortechnik, die ich kennen gelernt habe, die zuverlässig Fehlalarme vermeiden kann, sind Kameras mit separaten PIR Sensoren, wie die Argus Eco.
G-Ultimate schrieb:
Kann ich eigentlich von einem anderen Rechner (nicht im Haus bzw. WLAN) auch auf die Kamera zugreifen?
Ja aber nur über den auf dem Rechner zu installierenden ReoLink Client.
G-Ultimate schrieb:
auch an das Handy geschickt oder geht das dann nur auf die SD Karte bzw. in die Cloud?
Die werden durch das Handy auf Befehl von der SD Karte gepulled. Es werden nur die Alarmsignale auf das Handy geschickt. Daraufhin kann man aktiv die Videoaufzeichnung abrufen, ansehen und herunterladen, in verschiedenen auswählbaren Auflösungen. Oder man kann bei Bedarf einen Live-Feed sehen. Es ist keine Cloud im Spiel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die Infos. Ich denke, für mich ist die Sache klar: ich nehme die Reolink E1

- Ich benötige es zur Haustierüberwachung, d.h. bei Bedarf nach dem rechten sehen.
- Ich bin zwar prinzipiell nicht gegen China Zeugs - in diesem Fall scheint mir alles etwas undurchsichtig. Da es nur um Haustierüberwachung zu bestimmten Zeiten geht, wäre das jedoch kein Problem (restliche Zeit ist sie deaktiviert bzw. vom Netz getrennt falls man sie nicht ausschalten kann).
- Winkel und Auflösung sind bei der E1 ausreichend für meine Zwecke
- Bilder/Videos die automatisch auf die SD Karte gespeichert werden kann ich andernorts über das Handy abrufen und auf dem Handy speichern (hatte ich dich da richtig verstanden?)
- Bilder/Videos die automatisch auf die SD Karte gespeichert werden kann ich andernorts über den PC mit entsprechend installierter Software abrufen und auf dem Handy speichern (hatte ich dich da richtig verstanden?)

Ja, das sind so meine Grundvoraussetzungen, die das Gerät erfüllt. Und das zu einem guten Preis wie ich finde.

Danke für deine Mühe alles zu testen und heir zu berichten bzw. auch individuell auf Fragen zu antworten. Das macht die Entscheidungsfindung leichter.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

@Mimm Hast du eine SD Kartenempfehlung für mich? Also ich meine eher die Größe. Maximal 64GB. Ich weiß jetzt nicht genau wie es bei 32GB aussieht mit der Aufnahmezeit. Mir ist klar, dass es grundsätzlich von der Qualität und der Anzahl der Aufnahmen (wie oft löst sie aus) abhängig ist. Aber evtl. kann man ja einen etwaigen Erfahrungswert nennen?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Mimm
G-Ultimate schrieb:
Ich weiß jetzt nicht genau wie es bei 32GB aussieht mit der Aufnahmezeit.
Auch eine 32GB Karte wird niemals vollgeschrieben werden. Es werden ja immer nur im Alarmfall Videos einer vorgegebenen Länge aufgezeichnet.

Und selbst nach Jahren, sollte die Karte jemals voll werden, wäre es kein Problem, weil automatisch die ältesten Aufzeichnungen überschrieben werden.

Ich habe irgendwelche 32GB oder 64GB Karten drin, die ich billig für maximal 5 Euro bei Ebay bekommen habe, oder die noch in meiner Grabbelkiste herumlagen. Da gibt es wirklich überhaupt keine Anforderungen.
 
  • Danke
Reaktionen: G-Ultimate
Bestellung ist raus. Ich werde berichten wenn ich das Gerät installiert und getestet habe.
Danke für die Hilfe
 
  • Danke
Reaktionen: Mimm
Ich hatte ganz vergessen, dass ich hier noch kurz berichten wollte.
Das Gerät ist nun seit einigen Wochen im Einsatz und ich bin zufrieden. Alles wie beschrieben. Die App hat auch noch ein Update in den letzten Tagen erhalten und wurde in einigen Punkten userfreundlicher gestaltet. Ich finde es gut, dass hier noch aktiv daran gearbeitet wird.

Das Einzige, was ich suboptimal finde ist, dass es keinen Ein- bzw. Ausschalter gibt. Da wir das Gerät nicht ständig benötigen, müssen wir es vom Netz trennen. Ein Schalter wäre hier komfortabler.

Danke nochmal an @Mimm für den Test und die Tipps.
 
  • Danke
Reaktionen: Mimm
Zurück
Oben Unten