Runtastic

  • 42 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Moin,

Ich suche auch nach der perfekten Fitness APP für mich. In dem Zusammenhang: Runtastic (Free) stürzt bei mir immer ab, wenn ich in die Details einer Aufzeichnung sehen will.


Passiert Euch das auch?
 
Endomondo bietet vergleichbare Funktionen wie Runtastic (Endomondo stürzt nicht ab und man kann auch die Karte während des laufes sehen). Wenn du die app bis 3.1. holst, dann bekommst auch noch 3 Monate Premium kostenlos.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: salinok
leider kann ich meinen Beitrag vom 20.12. nicht mehr edieren (warum eigentlich, ist der schon zu alt?), deshalb hier noch ein paar Anmerkungen:

Herzfrequenzsensor: Also inzwischen bin ich umgeschwenkt. Der Polar hat sehr schnell die Batterie gefressen und hat bei unter 50% angefangen, Phantasiewerte anzuzeigen. Auf der anderen Seite hat der Zephyr sich als zuverlässiger gezeigt als zunächst. Auch nach 20h laufen ist der Akku noch >50% voll (also Ladegerät brauch man nicht immer dabei haben). Auch die Anlaufschwierigkeiten (am Anfang Werte über 200 bpm) haben sich nicht mehr gezeigt. Resultat: Hab den Polar zurück geschickt und den Zephyr behalten.

Runtastic: Hab ich inzwischen auch ausgiebiger getestet (obwohl die Karte auch mit der neuen Version immer noch nicht angezeigt wird und die App reproduzierbar abstürzt, siehe vorhergehenden Beitrag). Es fehlen mir ein paar kleinere Funktionen (wie z.B. die Durchsage von Durchschnittswerten min/km und Herzfrequenz). Ansonsten wäre es vergleichbar mit Endomondo. Allerdings wenn man ohne Kartenmöglichkeit auskommt, sollte man sch auch Everywhere Run anschauen.

Stabilität AW-414: Bisher ist es mir 2x passiert, dass der komplette Kommunikationsstack der Uhr während des Laufens abgestürzt ist. Konsequenz: Bluetooth headset und HR ging nicht mehr. Bluetooth ließ sich nicht mehr aktivieren, auch WLAN war dann weg. Ob Mobilfunk Daten noch gingen, hab ich nicht getestet. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Endomondo lief allerdings sauber weiter und ließ sich nicht beirren (Ausgabe der Ansagen kamen halt plötzlich vom internen Lautspreche). Ich habe jetzt auf alle Fälle die Uhr komplett neu installiert, ggf. ist da was mit meinen vielen Spielereien, Installationen und Deinstallationen etwas schief gegangen (ich hab ja immer noch run.gps im Verdacht). Mal sehen, ob es nochmals passiert.

Akku Laufzeit AW-414 beim Laufen: Die Uhr verbraucht pro Stunde etwa 10% Akku (bei eingeschaltetem Bluetooth mit Headset und HR Sensor, Laufendes Endomondo, Display timeout 1 min, ca. 10x in der Stunde eingeschaltet, kein Mobilfunk). Da kann man nicht meckern.

run.gps: Habe ich von der AW-414 für immer verbannt. Gut lesbare Anzeige und Revisionssicherheit hin oder her, ich fühle mich bei der Bedienung dieser App in Windows CE Zeiten zurück versetzt. Die Implementierung ist einfach schrecklich für ein Android Gerät. Persönliche Meinung, aber für das Geld was der Hersteller möchte, erwarte ich eine Android gerechte Implementierung, nicht eine lieblose Portierung von Windows 6.5 Zeiten.

GPS Genauigkeit und hot/cold fix: Also bei der Genauigkeit habe ich keine Ausreißer. Hot- und Coldfix gehen sehr schnell und zuverlässig. War mit meiner Garmin schon relativ zufrieden, aber die AW-414 toppt Garmin deutlich (Fix dauert nach dem Hochfahren der Uhr nur im Sekundenbereich). Der Einbauort der Antenne (unteres Armbandteil, ist beim Laufen oben) ist offensichtlich genial gewählt.
 
Zuletzt bearbeitet:
evtl. wäre das ja eine Möglichkeit die Darstellung der App zu verbessern. Kann leider derzeit nicht auf der Uhr testen, aber Xposed habe ich auf 2 anderen Handys und damit funktioniert die DPI-Veränderung nur für die App wunderbar.
 
Hab jetzt auch mehrere Läufe mit allen 3 Kandidaten gemacht.
Runtastic ist mit absolut zu klein und ich kann die Tasten kaum treffen.

RunGPS ist zwar seit Jahren mein Favorit, aber auf der Uhr bekomme ich den Freischalt Code der Vollversion nicht eingegeben (zeigt mit immer das der Code falsch wäre.

das hat mich dann mal zu Endomondo getrieben und ich muss sagen, das dies meine Jogging app auf der Uhr bleibt. die Durchsagen die ich alle 2 Minuten auf mein BT Headset bekomme sind sehr gut parametrierbar und vor allem ist das die einzige App die eine verlorene BT Verbindung zu meinem Zephyr BT Puls Gurt automatische wieder herstellt.
In der neuen Version kann man endlich auch gegen sich selber antreten. Diese Funktion gab es vorher meines Wissens nach nur bei RunGPS.
 
Hallo zusammen
Klinke mich hier auch mal ein. Ich habe mir die baugleiche Callisto 100 besorgt. Unter anderem will ich die Uhr zum Joggen und Radfahren nutzen. Habe das aktuellste Runtastic installiert und nutze es in Verbindung mit einem Polar Wearlink-Brustgurt und einem Bluetooth Headset für die Musikwiedergabe.
Der erste Test über eine Stunde joggen verlief absolut unproblematisch. Habe mich tierisch gefreut. Heute dann die Ernüchterung - während des Laufens ist 3mal der Bluetooth-Stack abgeschmiert. Das Teil war nur durch ein Reboot wieder zu beleben. Das geht gar nicht. Zuhause habe ich mal ein wenig rumgespielt und festgestell, dass Runtastic scheinbar Probleme hat den Bluetooth-Brustgurt zu finden wenn das Headset gekoppelt ist (Runtastic Einstellungen Herzfrequenz). Vielleicht hat der Bluetooth-Stack damit Probleme. Hat jemand ein Bluetooth 4.0 -Headset und kann mal probieren ob es dort auch so ist?
Was mir noch aufgefallen ist - beim ersten Test (also der positive) hatte ich noch keine MicroSD-Speicherkarte auf der nun die Musik liegt.
 
teste mal ein anderes Headset. Mit einem billig-Headset hatte ich auch Probleme, nach 30 Minuten ist der Bluetooth Stack zusammen gebrochen. Seitdem ich Jabra Sport habe ist Ruhe ....
 
Ist eigentlich kein Billigteil. Ist ein Nokia Headset.
Was für eine Bluetoothversion hat das Headset - auch 2.1 ?
Nutzt du parallel auch noch einen Brustgurt (Polar Wearlink)?
Hast du in der Musikwiedergabe ab und zu mal kleine Aussetzer?
Viele Fragen ;-)
 
Aussetzer hab ich keine. Die Aussetzer werden dann wohl der Grund sein, dass sich der Stack so verrennt. Wie gesagt genau das Verhalten kannte ich mit dem anderen Headset auch.

Ich habe den Polar und zephyr brustgurt ausprobiert. Bin dann beim Zephyr geblieben, da der Polar ab und zu Phantasiewerte übertragen hatte. Ich denke aber, dass das Problem eher das Headset ist.

Ich dachte Bluetooth 4 geht erst mit Android 4.3.... hm...

Trägst du die Uhr auf der Seite des Empfängers vom Headset?
 
Ja - Bluetooth geht erst ab Android 4.3. Es gibt aber Hersteller, die bei ihren Produkten die Unterstützung auch schon bei älteren Versionen integriert haben. Da Simvalley bzw. iconbit bei der Produktbeschreibung explizit mit Bluetooth 4 werben, besteht ja immerhin die Chance ;-)
Die Uhr und das Headset trage ich links.
Anzumerken ist noch, dass das Headset in Kombination mit anderen Android-Smartphones (auch beim Sport mit dem Polar) anstandslos funktioniert.
 
Naja, dass man den Verprechungen in Pearls Katalog nichts geben soll, und auch Callisto daneben liegt (Stichwort Radio), ist klar. So könnte es auch mit Bluetooth 4 sein. Run.gps meldet, dass die Uhr Bluetooth 4.0 nicht unterstützt, weshalb ich das auch garnicht getestet habe.

Ansonsten kann ich nur folgende Tipps geben und durchprobieren:
- WLAN ausschalten
- Headset Telefon Audio ausschalten
- Bluetooth Fix Repair installieren (https://play.google.com/store/apps/details?id=com.phk.bluetoothfixrepair)
- Prüfen, ob Bluetooth Antenne im Armband defekt ist (war bei mir der Fall)
- Anderes Headset ausprobieren
- Flugzeugmodus kurz ein/ausschalten vor dem Lauf

Aussetzer darf es definitiv nicht geben (ist ja mehr oder weniger freie Sicht zwischen Headset und Uhr)
 
Zuletzt bearbeitet:
So. Heute morgen war ich joggen. Diesmal habe ich ein anderes Bluetooth-Headset probiert. Diesesmal bekam Sony eine Chance. Zuhause sah das alles auch sehr vielversprechend aus. Kaum war ich drausen und hatte runtstic angeworfen kamen die regelmässige Aussetzer bei der Tonwiedergabe wieder - nach 10 Minuten war es dann soweit - Bluetooth adieu. Uhr neu gestartet, WLAN diesesmal deaktiviert und oh wunder keine Aussetzer mehr. Schon gefreut. 20 Minuten später dann die Enttäuschung - Bluetooth wieder weg. Also Uhr erneut neu starten. Diesemal habe ich dann auf die musikalische Untermalung verzichtet und nur die Herzfrequenz etc. ansagen lassen. Dann lief das Teil wirklich ohne Problem bis zum Ende (ca. 35 Minuten). Was mich stutzig macht ist, dass bei meinem ersten Lauf, über eine Stunde, alles funktioniert hat. Die einzig mir bewusste Änderund seitdem ist, dass jetzt eine 32GB Micro-SD Karte in der Uhr ist, und die Musik von dieser abgespielt wird. Zum Thema Reichweite Bluetooth mit der Uhr - Ich habe die Smartwatch heute morgen auf dem Esszimmertisch liegen gehabt und bin unbewusst nur mit dem Headset in die Küche gegangen. Dazwischen liegen ca. 4 Meter. Der Sound spielte ohne Aussetzer weiter.
 
Noch eine Möglichkeit: Bei mir war Bluetooth beim Laufen auch plötzlich mal schlecht. Dann ging es wieder ... und so weiter. Grund: Im unteren Teil des Armbands scheint auch eine Bluetooth Antenne zu sein, bei mir hatte die einfach einen Wackelkontakt (habe ich am Armband gezogen, war dem Empfang schlecht, habe ich das Armband leicht nach innen gebogen, war der Empfang perfekt. Hab ich die Uhr hingelegt, war der Empfang auch perfekt). War dann der Grund, warum ich vor einer Woche meine Uhr umgetauscht bekommen habe.
 
So - heute war ich dann mal notgedrungen auf dem Laufband.
WLAN aus, GPS aus, Flugzeugmodus an dann gleich wieder aus, mein Nokia Headset und Polar Brustgurt - hat ohne Probleme funktioniert (1h).
Beobachte weiter ...
 
Hallo,
sie scheinen sich gut auszukennen. Leider kann ich meine Mio Alpha nicht mit Endomondo Pro benutzen. Mit Runtastic funktioniert dies.
Hätten sie eine Lösung?
Habe das Internet durchforstet und keine Lösung gefunden.
Herzlichen Dank
Götz

forandy schrieb:
So, nachdem ich jetzt 8 Testläufe á 10km gemacht habe, hier ein kleiner Erfahrungsbericht von mir.

Ausgangssituation: Ich laufe ca. 1500 km im Jahr. Seit Jahren setze ich auf Garmin GPS Geräte als Begleiter bei den Läufen. Angefangen mit Geko 201, dann Forerunner 301 (extra aus USA importiert), dann 305 und zuletzt 310XT. Zusätzlich habe ich immer eine mp3 Begleiter bei mir (erst iPod Shuffle, dann iPod Nano, dann wieder iPod Shuffle). Ich laufe sehr oft neues unbekanntes Terrain in Wäldern (also hohes Risiko von Verlaufen), d.h. Karte ist für eine Neuanschaffung Pflicht, und auch GPS Empfang muss astrein sein.

Seit Jahre träume ich von einem Laufbegleiter, der
-> GPS aufzeichnen kann
-> Herzfrequenzen aufzeichnet
-> Vernünftige Darstellung der wichtigsten Messwerte hat
-> mp3 incl. hat
-> den lästigen Kabelsalat zum Kopfhörer ein Ende macht
-> Kartendarstellung ermöglicht
-> Einfach am Körper oder Kleidung zu befestigen ist
-> Ich möchte so wenig wie möglich auf das Gerät schaun, die wichtigsten Werte sollten pro km angesagt werden.
-> Einfache Sicherung der Werte mit der Möglichkeit der Detailauswertung / Statistik
-> Möglichkeiten im Notfall Notrufe absetzen zu können.

Weder Garmin war dazu in der Lage (kein mp3, keine Kartendarstellung, kein Bluetooth, der letzte Versuch einer 610 habe ich wieder zurück geschickt, eindeutig ein Rückschritt), noch Apple (kein GPS, keine karten, zuletzt sogar nicht mal mehr einen Clip zum festmachen an der Kleidung, dafür aber extremst überteuert).

Gespannt habe ich also auf den Pearl AW-414.Go gewartet. Getestet habe ich 3 Apps (run.GPS, Runtastic und Endomondo) und 2 Herzfrequenzsender (Zephyr HxM BT und Polar Bluetooth WearLink):

Runtastic:

Also ich habe es bis heute noch nicht hin bekommen, dass mir Runtastic Kartenmaterial darstellt. Klebt immer auf der ersten Seite ganz unten mit ein paar Pixel Höhe. Da Kartendarstellung für mich Pflicht ist, habe ich hier schon mal unterbrochen. GGf. hat jemand eine Idee wie man die Karte bekommt, dann kann ich an dieser Stelle weiter testen. Momentan ist Runtastic bei mir durchgefallen.

run.gps:
Diese App bietet eigentlich alles
-> sehr gut ablesbare Zahlen auf dem Display
-> Extremst flexibel (sowohl vom Layout, als auch von den darstellbaren Werten), selbst Karten lassen sich darstellen, oder Werte in grafik-Form (z.B. Geschwindigkeit der letzten 5 Minuten als Grafik). Und das alles auf einer Seite ... wow!
-> Erste Freude, man kann sich auch die Temperatur darstellen lassen, wurde sehr schnell getrübt (das funktioniert nur mit externem Gerät, keine Darstellung von Wetterwerten aus dem Internet ... schade eigentlich, wäre schön gewesen)
-> Über das Design der App kann man sich streiten. Ich persönlich finde es nicht mehr zeitgemäß, altbacken. Fühle mich in Windows CE Zeiten zurück versetzt (ganz ehrlich, für mich schrecklich). Menüs sind sehr klein und eher kompliziert und schwer mit dem Finger zu bedienen. Ich habe bis heute noch keinen Weg gefunden, die App einfach zu beenden (Wisch von links, 4x weiter drücken, dann auf Beenden ist eindeutig nicht das was ich erwarte), ggf. kann mir da jemand einen Tipp geben. Übrigens hat ein Wisch nach links zur Auslösung einer Runde geführt, was natürlich dann jede Rundensatistik unterwegs sinnlos macht.
-> Ganz Toll, dass man gut ein Dutzend verschiedene Fenster hat, die man beliebig in der Darstellung verändern kann. Ich glaube aber nur der Hersteller kann erklären, warum um Gottes Willen es nicht möglich ist, über einen einfachen Wisch nach links oder Rechts zum nächsten Fenster zu wechseln. Nur über Winzige Buttons oder über Menüs kann umgeschaltet werden. Sehr umständlich. Also insgesamt Bedienung während des Laufens so gut wie unmöglich.
-> Insgesamt merkt man der App sehr an, dass es eine eher lieblose Portierung von anderen Plattformen ist. Selbst ein Handbuch für Android-Version der App hab ich nicht gefunden. Für den Preis erwarte ich eine tolle android-spezifische Implementierung
-> Ergebnisse können auf das Portal hoch geladen werden. Eine Option zum automatischen Hochladen nach Ende des Laufes habe ich nicht gefunden (man muss sich wieder durch das teils winzige Menü quälen)
-> Durchsage der Werte nach Erreichung Zeit/Strecke funktioniert gut (mich persönlich interessierung nur 1km-Werte).
-> Ich hatte keine Abstürze der App
-> Das Ablaufen einer Route funktioniert recht gut. Einfach im Portal Stecke festlegen, in den Warenkorb legen, in der App downloaden und starten. Nur die nicht mehr zeitgemäße Bedienung stört auch hier.
-> Integration eines Mediaplayers von der App aus habe ich nicht gefunden (geht aber natürlich, z.B. den Mortplayer zu starten und playlist auszuwählen und dann run.gps). Die im Handbuch angegebene Fernsteuerung des Mortplayers hab ich auf der Android-Version der App nicht gefunden)
-> Herzfrequenzsensor hatte ich Probleme. Es gibt zwar eine Option zur automatischen Verbindungsherstellung bei Programmstart, aber trotzdem gabe es schon Probleme. Weniger bei Zephyr, mehr bei Polar, ab und zu nicht richtig erkannt (nur durch neues Pairing lies sich die app überreden). Bei Polar hat sich 2x während des Laufs Bluetooth komplett verabschiedet (und lies sich nur noch durch Neustart der Uhr wieder zum Leben erwecken). Insgesamt scheint die Integration von Zephyr besser gelungen zu sein. Generell kann ich sagen, dass die App eher zu Problemen bei Bluetooth des AW-414.Go führt. Auch nach dem Beenden der App scheint sich run.gps Bluetooth ab und an zu krallen. Andere Apps haben dann keine Chance auf den Sensor zuzugreifen und führt dann zum Lahmlegen jeglicher Kommunikation (ja, auch WLAN!!!!). Nur duch händisches Abschießen der App im App-Menü lässt sich das verhindern. Für mich nicht akzeptabel und deutet eher auf eine schlechte Android-Implementierung hin. Auf alle Fälle für den Preis der App schlimm.

Endomondo:
-> Gleich auf den ersten Blick präsentiert sich die App Android-like. Sowohl das Design, das Menü, die Wischgesten ... alles sieht aufgeräumt und modern aus. Allerdings ist die Hälfte des Platzes (und wir haben ja auf underer Uhr nicht viel Platz) für während des Laufs unnötige Darstellung der Sportart (sorry, aber während des Laufens weiß ich meistens, welche Sportart ich gerade betreibe) sowie die Trainingsart (auch das sollte man wissen) und dem Stop-Button verbraucht. Unnötig, kann man besser machen.
-> Die Darstellung der Werte ist relativ unflexibel. Es können nur 6 Werte insgesamt dargestellt werden (die jedoch beliebig belegt werden können, Wertevorräte sind allerdings nicht so prächtig wie run.gps). 4 auf der Hauptseite und 2 auf der Kartenseite. Es gibt keine weitere Seite, wo man andere Werte einstellen kann. Die Zahlen selbst sind etwas zu klein geraten, für mich beim laufen gerade noch lesbar. run.gps ist in Sachen Lesbarkeit wesentlich besser konfigurierbar.
-> Kartendarstellung wird über ein Button erreicht, dann werden aber noch zwei Werte eingeblendet. Auch zurück geht es einfach über Button. Daumen hoch auch für die Möglichkeit der Umschaltung auf Satellitenkarten.
-> Sämtliche Funktionen sind sehr leicht erreichbar. Z.B. kann der Virtuelle Trainingspartner 3x tippen gestartet werden. Da staune ich selbst als eingefleischter Garmin User, wie einfach man das gestalten kann.
-> die Verbindung zum Herzfrequenzsensor ist auch automatisch. Jedoch zeigt die app die Verbindungsversuche detailliert an. Man fühlt sich gut informiert.

Polar Bluetooth WearLink:
-> erst mal ganz dickes Minus: Wurde mit einer fast leeren Batterie geliefert. Da aber Standard-Batterie, ist der Ersatz kein Problem.
-> Batterie ist nicht leicht auszutauschen, da die Batterie ziemlich ich Batteriedeckel haftet. Der Batteriedeckel fühlt sich eher nicht so sehr stabil an, aber das muss sich erst zeigen ober der gut hält.
-> Ersatzbatterie im Reisegepäck ist kein Problem
-> Batteriestand wird sowohl in Endomondo als auch in run.gps angezeigt
-> Pulswerte sind von anfang an plausibel und scheinen korrekt zu sein. Es gibt keine Ausreißer oder Aussetzer.
-> Kann mit allem Polar-kompatiblen Aufnahmen verwendet werden (z.B. adidas Polar kompatible Laufshirts mit eingearbeiteten Elektroden)
-> Mit Endomondo hatte ich keinerlei Probleme, mit run.gps eher
-> Preis knapp unter 50 Euro

Zephyr HxM BT:
-> Plus ist das Akku-Konzept mit Ladestation. Aber auf Reisen noch ein Kabel/Ladestation das mitzunehmen ist.
-> Batteriestand wird sowohl in Endomondo als auch in run.gps angezeigt
-> Pulswerte sind am Anfang des Laufes nicht verlässlich. Trotz anfeuchten der Elektorden Pulswerte über 200 bpm. Damit sind Anzeigen/Ansagen von Durchschnittspuls bei jedem Lauf verfälscht. Ansonsten sind die Werte plausibel, es gibt keine Ausreißer oder Aussetzer.
-> Absolutes nogo für mich ist, dass der Zephyr mechanisch nicht Polar-kompatibel ist. So lässt sich der Zephyr an vielen adidas Laufshirts (mit eingearbeiteten Elektorden) nicht anklipsen.

Zusammenfassung:
- Vorteil run.gps ist ganz klar die Flexibilität in der Darstellung. Getrübt wird das Bild durch die altbackene Bedienung aus Windows CE Zeiten. Für meinen persönlichen Geschmack eine eher lieblose Android Portierung ohne Nutzung der modernen Möglichkeiten von Android.
- Vorteil von Endomondo ist die modorne, aufgeräumte Darstellung und übersichtliche und Android like Bedienung. Nachteil ist die unflexible Darstellung von Werten.
- Gleichwertig sind die beiden Portale, wobei Endomondo aufgrund des automatischen Uploads der Werte und der etwas einfacheren Übergabe von Strecken die Nase etwas vorne hat.
- Gleichwertig sind beide auch in der Ansage von Werten über Bluetooth. Blick auf die Uhr ist eher überflüssig.
- Anbindung eines Mediaplayers ist bei Endomondo besser geregelt
- Preislich spricht alles für Endomondo (Endomondo: 5 Euro - run.gps: 27 Euro)
- Bei den Herzfrequenzsensoren hat Polar die Nase vorne. Preislich (Polar 50 Euro vs. Zephyr 100 Euro), Kompatibilität und Messwerte sprechen für Polar. Akku-Konzept würde für Zephyr sprechen, aber auch das hat nicht nur Vorteile.

Schlussfolgerung:
Für mich persönlich hat Endomondo die Nase vorne. Wenn es auch hier noch Verbesserungsmöglichkeiten gibt. In Verbindung mit Polar Bluetooth Herzfrequenzsensor und dem Big Launcher (yep, ich hab mich nach vielen hin und her für den Launcher entschieden) eine fast perfekte Kombination mit der AW-414.Go. Damit ist das meine neue Laufuhr.

Es gibt aber sicher Läufer, die sich aufgrund der Flexibilität der Anzeige (und damit größe der Zahlen) sich für run.gps entscheiden.



PS: Ich habe hier meine Erfahrungen dargestellt. Ergänzungen/Fehlerkorrekturen willkommen, werde ich dann hier übernehmen.
 
Sorry, da muss ich passen. Die mio alpha ist ein bluetooth 4 Pulsmesser. Normal braucht man android 4.3, damit man bluetooth 4 nutzen kann, was bei der aw-414 ja nicht der Fall ist. run.gps bestätigt dies (gerät nicht bt4 kompatibel).

Aber warum geht dann das mit runtastic auf der aw-414? Hat runtastic einen eigenen bt4 stack? Keine Ahnung, die Konfiguration runtastic sagt eigentlich auch nur bt2....

In Ermangelung eines bt4 geräts kann ich das nicht verifizieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für ihre Zeit.
Götz
forandy schrieb:
Sorry, da muss ich passen. Die mio alpha ist ein bluetooth 4 Pulsmesser. Normal braucht man android 4.3, damit man bluetooth 4 nutzen kann, was bei der aw-414 ja nicht der Fall ist. run.gps bestätigt dies (gerät nicht bt4 kompatibel).

Aber warum geht dann das mit runtastic auf der aw-414? Hat runtastic einen eigenen bt4 stack? Keine Ahnung, die Konfiguration runtastic sagt eigentlich auch nur bt2....

In Ermangelung eines bt4 geräts kann ich das nicht verifizieren.
 
  • Danke
Reaktionen: reikor
So da bin ich mal wieder. Mittlerweile war ich ziemlich begeistert. War nochmal auf dem Laufband und zwischenzeitlich auch mehrfach in der Natur joggen.
War mir eigentlich ziemlich sicher, dass ich die Uhr jetzt im Griff habe. Vorgehen war immer - WLAN aus, Bluetooth an GPS an. Dann erst mal Nokia BH-214 (Bluetooth Audio) koppeln (Profil nur Audio). Jetz Musik anwerfen und Brustgurt anlegen. Jetzt Runtastic starten und los gehts. Wie gesagt so hat es jetzt mehrfach problemlos geklappt. Nur Vorgestern dann nach 7 km war es leider wieder soweit - Bluetoothstack ade :-(
Vielleicht liegt es ja tatsächlich an dem Polarbrustgurt.
Hat jemand mal den Brustgurt Polar H7 (Bluetooth 4) probiert. Man weis ja nicht so richtig ob jetzt Bluetooth 4.0 unterstützt wird?!?
Alternativ würde ich auch den Zephyr hxm in Betracht ziehen - der ist leider nicht so gut zu bekommen und dann nur ab 99.-. Das würde ich halt nur investieren wenn dann alles auch 100% läuft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin letztens auch wieder mit dem 'kritischen' Bluetooth Headset gelaufen, und prompt hat sich Bluetooth Stack verabschiedet (nach ca. 30 minuten). Hab nen Zephyr, also ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass der das Problem nicht löst. Wie gesagt mit meinem Jabra Headset habe ich keinen Absturz mehr, ich vermute aber mal, dass es nur purer Zufall ist. Vermutlich macht der Betrieb von zwei Bluetooth Geräten parallel das Problem. Ist ja generell etwas traurig, was Google da in Sachen Bluetooth abliefert (selbst die Google Nexus kennen die Bluetooth Abstürze).

Bluetooth 4 wäre tatsächlich interessant, ob die 414 nun unterstützt wird oder nicht.
 
Um all den Problemen die hier beschrieben werden aus dem Weg zu gehen, benutze ich meine AW414 und meinen Zephir Pulsgurt über den Lautsprecher der AW414:thumbup:
Da ich bei uns Im Feld laufe und nur sehr selten Jemanden begegne, stört auch die minütliche Durchsage Niemanden.
:rolleyes2:
 

Ähnliche Themen

S
  • sahimba
Antworten
0
Aufrufe
1.043
sahimba
S
Zurück
Oben Unten