Neue Akkuschutz-Optionen im One UI 6.1 angekündigt

  • 17 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
EddyMX

EddyMX

Stamm-User
198
Hallo zusammen,

lese gerade, dass Samsung in der kommenden One UI 6.1 eine erweiterte Option zum Akkuschutz bietet:

"Über Nacht wird erstmal nur auf 80 Prozent Füllstand geladen, kurz vorm Aufstehen folgt dann der restliche Energieschub bis auf 100 Prozent Akkukapazität."

Quelle: Samsung Galaxy S24 und Co: One UI 6.1 soll endlich modernere Akku-Schutzoptionen bringen

Meine Frage: Warum soll es schädlich sein, den Akku jedes Mal auf 100% aufzuladen? Wenn ich die gegenwärtige Option bis 85% nutze, kann ich 15% der Akkukapazität nicht nutzen. Wie viel länger lebt der Akku dadurch?

:1f44b:
 
  • Danke
Reaktionen: quattronic und WolfgangN-63
Samsung bringt mit OneUI 6.1 eine bessere Schonfunktion für den Akku an den Start. Einerseits benennt man die Funktion zukünftig etwas anders, aber es gibt auch mehr Optionen. Aus drei kann man dann insgesamt wählen.
  • Standard: Akku lädt bis 100 % und wird permanent über 95 % gehalten.
  • Adaptiv: Akku lädt zunächst bis 80 % und erst vor dem Wecker bis 100 %.
  • Max: Akku lädt bis maximal 80 %.

source: Samsung: Eine der ersten Akku-Neuerungen aus OneUI 6.1 jetzt bekannt
 
@EddyMX Ein Laden auf 100% (und ein Zustand unter 20%) lässt die Zellen des Akkus weniger lang leben. Dadurch kommt es schneller zu dem Effekt, dass der Akku nicht mehr die volle Leistung hat.
Jetzt kann man sich natürlich darüber streiten, ob die Vorgehensweise etwas bringt, wenn man die volle Leistung des Handys nie ausnutzt.
Ich persönlich halte das so, dass ich die derzeitige Batterie Protection (85%) im Alltag immer nutze, wenn Ausflüge anstehen bei denen absehbar ist, dass man nicht laden kann, lade ich auf 100%.

Das adaptive laden welches jetzt zusätzlich möglich ist, gleicht dem Android Stock Standard sofern mir das bekannt ist.

Interessant wäre es dennoch, mal einen Vergleich der Lebensdauer des Akkus zu sehen (für alle unterschiedlichen Versionen: Standard ohne Protection und dann die drei Varianten).
 
  • Danke
Reaktionen: EddyMX
Liatama schrieb:
Interessant wäre es dennoch, mal einen Vergleich der Lebensdauer des Akkus zu sehen (für alle unterschiedlichen Versionen: Standard ohne Protection und dann die drei Varianten).
das wird nahezu unmöglich.
Das müsste schon im Labor unter identischen Bedingungen mit vielen Geräten je Einstellung erfolgen.
Um Schwankungen durch Nutzungsverhalten, Ladeverhalten, Temperatur und Fertigungsunterschiede der Akkus auszugleichen.
 
@EddyMX
Hier habe ich einen Rechner gefunden, der wohl auf zusammen gesuchten Fakten basiert aber bestimmt nicht ganz korrekt ist. Allerdings sind die Unterschiede schon ziemlich deutlich: Li-Ionen Akku Lebensdauer Rechner - Stephan Klapszus

Die Frage wäre jetzt, sind dann nicht alle Varianten, die am Ende doch auf 100% laden vernachlässigbar.
Beruhigend finde ich, dass das schnellladen scheinbar nicht ganz so schädlich ist, wie es rüber kommt.

@maik005 ja aber das sollte doch für ein fachmagazin etc. testbar sein, die Akku hersteller selbst dürften da doch ebenfalls verwertbare Informationen vorliegen haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: EddyMX
Liatama schrieb:
die Akku hersteller selbst dürften da doch ebenfalls verwertbare Informationen vorliegen haben.
Bestimmt, werden sie aber nicht veröffentlichen.

Außer man hat etwas verbessert wodurch der Akku eine längere Lebensdauer hat ohne Einschränkungen für Kund*innen.
So wie damals beim Galaxy S9.
 
Hallo zusammen, ich frage mich in dem Zusammenhang, warum diese Lademethode "moderner" sein soll und auch, ob sie denn sinnvoller ist. Das Telefon wird ja trotzdem auf 100% geladen, gut es wird halt nicht sofort dahin geladen und möglicherweise über Stunden auf 100% gehalten, doch der Akku wird ja quasi trotzdem vollgestopft.

Da dürfte die "alte" Methode mit den 85% unterm Strich ja doch besser für den Akku sein, auch wenn diese 15% natürlich über den Tag fehlen. Mit meinem Fold 4 sieht es aktuell ohne Zwischenladung meist so aus, dass ich bei 85% Ladung nach einem Arbeitstag meistens nur 20 bis 30% Restkapazität zum Ende des Arbeitstages übrig habe. Würde ich mit 100% reingehen, sollte die ja sicher bei über 30% liegen.

Aktuell handhabe ich es so, dass ich das Fold mit meiner Powerbank (keine richtige Lademöglichkeit auf Arbeit), nach Möglichkeit bei unter 40% wieder auf 85% aufzuladen. Dazu nutze ich, wie auch zuhause, die 25W Schnelllademethode. Ich weiß inzwischen auch nicht, was besser für den Akku ist. Vom einstigen, üblichen Laden über Nacht habe ich mich gänzlich verabschiedet, durch Quick Charge hänge ich dann eher das Telefon noch vor Arbeitsbeginn mal für 30-45 Minuten ans Netz, das reicht selbst aus einstelligen Prozentbereich für >80% aus.

Ich habe mir dieses Jahr ein Nothing Phone (2) gekauft, welches diese adaptive 80% > 100% Methode unterstützt, jedoch habe ich diese beispielsweise nie wirklich genutzt, da halt das nächtliche Laden wegfällt. Beim Nothing habe ich dann immer nach Möglichkeit selbst drauf geachtet und bei 80 bis 85% den Stecker gezogen. Wobei ich das halt auch sehr oft verpasst habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Blechwurmpilot Ja mich irritiert das tatsächlich auch ein wenig, erklärbar wäre das nur, wenn das wirklich schädliche nicht die 100% wären sondern das halten auf diesem Zustand.

Neu ist dennoch, dass wohl nicht mehr auf 85%, sondern nur noch 80% geladen wird, was den Empfehlungen bei vielen Quellen im Netz (auch Herstellern) entspricht. Betrachtet man jetzt, dass man im Idealfall nicht regelmäßig unter 20% fallen sollte, müsste das so passen, wie es bei dir läuft.

Ich persönlich, werde das für den Alltag so nutzen und die wenigen Tage im Jahr in denen das so nicht funktionieren würde, weil man viel unterwegs ist und keine Möglichkeit zur Ladung hat, voll laden. Das schnellladen wirkt sich wohl vergleichsweise wenig auf die Lebensdauer aus. Zumindest bei den 25-65 Watt, welche mit diesen Geräten möglich sind .
 
Interessante Frage: Ist es für den Akku schädlicher, wenn ich diesen täglich auf 100% auflade und dafür abends bei 30% bin oder leider der Akku mehr, wenn ich immer auf 85% auflade und dann abends nur noch bei 10% bin.
 
@Blechwurmpilot
Ich sehe es bei meinem Google Pixel 7a.
Dieses hat diese Aufladeform schon.
Es lädt auf 80% und dann west kurz vor dem Aufstehen/Wecker klingeln auf 100%.

Aber noch etwas ist mir aufgefallen.
Von 80% auf 100% wird nicht normal geladen, sondern viel langsamer, als mit deutlich geringeren Ladestrom, als es eigentlich möglich wäre.
Anders gesagt, die letzten 20% Energie werden nicht so stark in den Akku gepresst, sondern der Akku da schonender langsam geladen.
 
maik005 schrieb:
Anders gesagt, die letzten 20% Energie werden nicht so stark in den Akku gepresst, sondern der Akku da schonender langsam geladen.

Dies kann ich beim A34 auch sehen, warum soll das 100%-Laden dann so schädlich sein?
 
Sicher kann ich das am Wattzähler direkt an der Steckdose mit dem originalen Samsung Schnellladegerät sehen.

Samsung wird ja nicht umsonst die 85%-Grenze als Ladeoption eingeführt haben.
 
@EddyMX
was meinst du denn da zu sehen?
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Also das es ab x% langsamer lädt ist normal und auch beim Pixel ohne adaptives aufladen so.

Es lädt beim adaptiven Aufladen aber von 80% auf 100% deutlich langsamer und schonender als ohne aktives aufladen.
Das ist ja das neue was wohl auch so für Samsung kommt (beim Pixel schon älter) und das hast du noch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei 94% wird mein A34 nur noch mit 7W und weiter fallend geladen.
 
@EddyMX
zum Vergleich, dass Pixel 7a lädt mit "Adaptivem Aufladen" bis etwa 6 W, Strom in den Akku, an der Steckdose noch mal etwas mehr.
Der Bereich von 80% bis 100% wird dann nur noch mit maximal etwa 2,5 W in den Akku geladen.
 
Es bleibt aber halt die Frage, ob das adaptive Laden 80 > 100% nun wirklich besser für die Haltbarkeit ist, als die 85% Obergrenze von Samsung. Dazu eben auch die Überlegung, wie es mit der möglichen Untergrenze über den typischen Nutzungstag aussieht.

Die 85% Obergrenze kann ich ja auch problemlos in der Nachtladung nutzen.
 
Blechwurmpilot schrieb:
Es bleibt aber halt die Frage, ob das adaptive Laden 80 > 100% nun wirklich besser für die Haltbarkeit ist, als die 85% Obergrenze von Samsung.
das kann man wohl ziemlich sicher mit "Nein" beantworten.

Blechwurmpilot schrieb:
Dazu eben auch die Überlegung, wie es mit der möglichen Untergrenze über den typischen Nutzungstag aussieht.
zu voll oder zu leer schadet dem Akku (wenn auch minimal)

Lädst du also nur bis 85% musst dann aber bis 5% entladen ist das wahrscheinlich schlechter, als wenn du adaptiv erst bis 80% lädst und dann nach einer Pause langsam bis 100% bevor du das Gerät vom Kabel nimmst und nutzt, dafür aber Abends z.b. noch 30% Akku hast.
 

Ähnliche Themen

holms
Antworten
7
Aufrufe
557
holms
holms
EKOisGPSy
Antworten
14
Aufrufe
310
AL66
AL66
U
  • uranos78
Antworten
6
Aufrufe
351
uranos78
U
Zurück
Oben Unten