Android Auto: Daten und externer Ladestrom beim Galaxy Z Fold6

  • 15 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
M

Macbambi

Neues Mitglied
13
Hallo zusammen,
Ich nutze Android Auto in meinem Fahrzeug über die USB-A Buchse mit einem USB-A auf USB-C Stecker.
Diese liefert leider nicht genug Strom, um das Fold aufzuladen.
Ich habe verschiedene USB-A auf USB-C Stecker ausprobiert, ohne Verbesserung.

Nun suche ich einen Adapter, der Daten überträgt und gleichzeitig aus einer anderen Quelle Strom liefert. Die Daten sollen über die USB-A Buchse laufen, der Strom über USB-C.

Habt Ihr einen Vorschlag?
 
Wenn es unbedingt Kabel gebunden sein soll, so bleibt Dir nur ein USB Hub , der ggf. über eine 12V/5V Buchse das Ganze mit genügend Leistung (> 2000mA) versorgt.
Ein schlichter Adapter reicht dabei nicht aus .....


Und eine Bluetooth AA Verbindung ist nicht möglich ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Hinweis. Du hast Recht, ein Hub ist auch nichts anderes als ein Adapter und vielleicht sogar die bessere Lösung. Ich probiere das nachher mal aus.

Die Verbindung über Bluetooth ist nicht sonderlich gut. Es hakt ständig irgendwo.
 
@Macbambi
Und Wireless Laden während du deine USB Buchse belegt hast willst du nicht/geht nicht? Zum Aufladen dürfte die Leistung da eigentlich reichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gestern Abend habe ich mir die benötigten Kabel und einen Hub gekauft.
Leider funktioniert es nicht, da der Hub über einen eigenen Controller verfügt und das Telefon nicht über diesen auf Android Auto zugreifen kann.

Nun habe ich mir ein (hoffentlich) passendes Y-Kabel bestellt.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

@onlinfuchs
Danke für den Hinweis. Klappt nicht, da ich eine Hülle mit einer Schlaufe nutze.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bearbeitet von: hagex - Grund: Direktzitat entfernt. Gruß von hagex
Eine Anschlussfrage in die Runde:
Der Anschluss vom Android Auto ist USB 2, somit schaltet das F6 sofort auf langsames Aufladen, auch wenn ich mit einem Y-Kabel reichlich Stromstärke zur Verfügung stelle.

Gibt die Möglichkeit, dem Fold6 zu befehlen, dass es diesen Anschluss nicht als USB 2 ansieht/erkennt? Gerne auch mit Drittsoftware.
 
@Macbambi Ich würde einen Wireless AA Adapter am USB des Autos versuchen und ein gescheites Ladegerät und Kabel am Zigarettenanzünder.

Problem wird sein, die Kombination aus WAA und Schnellladen wird das Handy ziemlich warm werden lassen.
 
  • Danke
Reaktionen: -Martin-
Ich selbst nutze einen wirless AA Adapter am Haupt-USB (ich habe zwei USB vorn) und ich habe eine Ladeschale fürs Smartphone im Auto. Ich weiß, purer Luxus ;)

Abwärme ist aber immer da, je schneller man läd. Physik halt...
 
  • Danke
Reaktionen: TimoBeil
Etwas Abwärme wäre für mich ja noch okay, aber mein Fold wird im neuen Auto (Qi-Ladeschale) mit Bluetooth-Android-Auto derart warm, dass ich da wirklich Bedenken habe. Es war eine ganz schöne Sucherei bis ich dem Auto/dem Fold abgewöhnen konnte, sich ungefragt beim Einsteigen zu verbinden. Nun fahre ich 90% ohne Android Auto und bin ganz schön enttäuscht von der ach so tollen Technik.
 
Zuletzt bearbeitet:
@TimoBeil - Wenn Du ein "vernünftiges" neues Auto hast, ist das auch kein Problem. Es ist halt so, dass Dein Smartphone Leistung abruft, die es praktisch nicht braucht. Energie ist vorhanden und wird in dem Fall in Wärme umgewandelt.
 
Ich denke, man kann das Gerät auch im Auto mit Modi & Routines automatisiert in den Light Mode versetzen. Das Fold6 ist damit immer noch flott genug. Mein Flip6 läuft (wie mein 5er vorher) nur im Light Mode. Das kennt garnix anderes.
 
  • Danke
Reaktionen: TimoBeil
-Martin- schrieb:
@TimoBeil - Wenn Du ein "vernünftiges" neues Auto hast, ist das auch kein Problem...
Was willst du mir damit sagen? Für das Auto ist es definitiv kein Problem! Aber für das Fold, denn dieses wird heiß im Wireless Betrieb mit Android Auto. Andere Geräte in der Familie haben dieses Problem nicht in diesem Ausmaß.
Und ja, ich halte das Auto (Deutsche Markenware :1f606:, rd. 40T Euro) durchaus für "vernünftig". Vernünftiger jedenfalls als mein älterer nun ersetzter GLK, der zwar den doppelten Durst hatte, aber keinerlei Assistenten geschweige denn Android-Auto.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles gut. Was ich ausdrücken wollte war, dass wenn eine vergleichbare Ladeleistung anliegt, auch entsprechende Wärme erzeugt wird/würde. Nur beim Kabel regelt das Mobile die Ladeleistung runter. So zumindest bei mir.
 
  • Danke
Reaktionen: TimoBeil
Diesen Ansatz werde ich mal testen. Vielleicht wird es per Kabel nicht so heiß. Wobei ich annehme, dass es weniger durch die Ladung (zuhause wird es dabei nur lauwarm) als durch die massive Belastung durch Android Auto heiß wird. Und was passiert eigentlich wenn es per USB verbunden ist und dennoch in der vorgesehenen QI-Ablage liegt? Mal sehen...
 
  • Danke
Reaktionen: KnudBoerge und -Martin-
Das habe ich noch nicht probiert. Ich weiß aber, das wenn ich mein Induktivladegerät am gleichen USB Port des PC anschließe, es deutlich schneller läd als mit Kabel an eben dieser Buchse.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: TimoBeil
TimoBeil schrieb:
Wobei ich annehme, dass es weniger durch die Ladung (zuhause wird es dabei nur lauwarm) als durch die massive Belastung durch Android Auto heiß wird.
Die Annahme kann ich bestätigen.
 
  • Danke
Reaktionen: TimoBeil und -Martin-

Ähnliche Themen

N
Antworten
1
Aufrufe
196
bbfh
bbfh
Bratschlauch
Antworten
6
Aufrufe
367
onlinfuchs
onlinfuchs
S
Antworten
6
Aufrufe
304
maxsid
maxsid
Zurück
Oben Unten