Watch 7 erstellt kein Backup

  • 109 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Bitte hört auf euch persönlich anzugreifen. 😇

Will weiter in Ruhe Star Trek schauen!😋
 
  • Haha
Reaktionen: Smartiman und hagex
Guten Morgen

Mir hat es einfach keine Ruhe gelassen und meine Berufsehre lies mich weiter suchen.
😆
Ich habe die Lösung zur manuellen Sicherung gefunden.

Zuerst möchte ich erwähnen, dass diese rote Meldung, dass Sicherungen älter als X Tage sind, völlig korrekt sind, aber selbst die hatte ich ja nicht, weil generell nicht gesichert wurde.
Das lag bei mir schlicht an Zugriffsrechte, die nicht erteilt wurden, weil das dazugehörige PopUp nie kam aber bei der manuellen Sicherung erschien und seit dem sichert SmartSwitch.

Diese rote Meldung, dass X Tage nicht gesichert wurde rührt von Samsungs temporären Cloudsicherung, die vor einiger Zeit eingeführt wurde. Daten können dort völlig kostenlos 30Tage gesichert werden, komplettes Smartphone und auch Wearable.
Es gibt noch eine andere Smartphonesicherung in den Einstellungen vom Smartphone, wo dann auch in der Samsungcloud gesichert wird, aber eben kein komplettes Backup, also wie hier ein Clone.

Sind die 30 Tage dann in der temporären Sicherung abgelaufen, wird die Anzeige als Hinweis rot. Nun kann man manuell dieses Backup auffrischen, indem man in die Einstellungen geht, was ich nun aufzeige.

1.
Geht in die Smartphone Einstellungen und sucht SmartSwitch. 1000097269.jpg

2. Wählt SmartSwitch aus, dort seht ihr drei Symbole. Einmal das Cloud Symbol und das externes Speichermedium. Ihr wählt Cloud aus.
1000097270.jpg

3.
Nun seht ihr die Daten, die ihr temporär für 30 Tage in die Cloud von Samsung senden könnt. Dieses temporäre Verfahren soll wohl eine Möglichkeit sein, sein Smartphone vor einer z.B. Reparatur oder Umzug auf ein anderes Gerät, zu spiegeln.
Ihr wählt nun aber alles ab und wählt nur Wearable aus.
1000097281.jpg

4.
Nun klickt ihr auf Sichern und die Daten werden gesammelt.

1000097282.jpg

Nach der Sicherung seht ihr folgendes

1000097294.jpg
und die Zusammenfassung

1000097295.jpg

5. Nun geht ihr in die App Wearable und schaut unter Sicherung nach. Ihr seht ein aktuelles Backup der Uhr.
Nach 30 Tagen und roter Zeitangabe, geht ihr wieder, wie unter Punkt 2, in SmartSwitch unter Cloud und drückt nur auf "Sicherung aktualisieren".
Hier erfolgt jedoch nun keine Auswahl, was gesichert werden soll, es wird wieder das gesichert, was vorher ausgewählt wurde.
Wollt ihr die Auswahl abändern, müsst ihr das alte Backup löschen. Dies geht dann in dem ihr "Daten wiederherstellen" auswählt und dann oben die drei Punkte auswählt. Dort könnt ihr dieses Backup dann löschen und mit Punkt 2 erneut starten. Nun könnt ihr wieder auswählen, was gesichert werden soll.

1000097296.jpg

1000097443.jpg

1000097444.jpg

Mit dieser Möglichkeit wird zumindest das Backup der Uhr erstellt. Es wird lokal auf dem Smartphone von SmartSwitch ertellt und Nachts dann automatisch in die Cloud hochgeladen.

Bei mir kam beim auslösen des aller ersten manuellen Backups die Frage zur Rechtevergabe, dass SmartSwitch Rechte benötigt, um die Uhr sichern zu können. Dieses PopUp wurde erst dadurch angstoßen und ich habe die Rechte selbstverständlich erteilt, seit dem sichert die Uhr völlig problemlos.
Warum diese Abfrage nach den Rechten nicht bei Ersteinrichtung im Dez24 oder nach Rücksetzung erschienen ist? Keine Ahnung, es wird ein Bug sein, wie ich schon vorher vermutet habe.

Ich hoffe ich konnte damit Anderen auch helfen und das Thema, ist für mich, als erledigt anzusehen.

Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
  • Haha
Reaktionen: Schinkenhörnchen, AngelikaLi und onlinfuchs
@Smartiman
Gratuliere! Eine kompliziertere Methode zu finden scheint mir unmöglich zu sein 🤣
Bei mir reicht es, wenn ich mein Smartphone gelegentlich über Nacht am Kabel hängen lasse, es muss dabei nichtmal laden und die Sicherungskopie des Uhren-Backup wird zuverlässig in die Samsung-Cloud geladen.
Aber ja, warum einfach, wenn es kompliziert auch geht?
Danke für den ausführlichen Workaround 👍
 
  • Danke
Reaktionen: Smartiman
Gut zu wissen, danke für die ausführliche Rückmeldung. Gut, dass es wieder funktioniert.

Smartiman schrieb:
Diese rote Meldung, dass X Tage nicht gesichert wurde rührt von Samsungs temporären Cloudsicherung, die vor einiger Zeit eingeführt wurde. Daten können dort völlig kostenlos 30Tage gesichert werden
Das ist aber nicht völlig richtig bzw nicht nur dann. Die rote Meldung kommt auch bei der normalen, automatischen Cloudsicherung (die ja nicht nur 30 Tage, sondern unbegrenzt verfügbar ist), wenn eine gewisse Zeit nicht gesichert wurde.
 
  • Danke
Reaktionen: Smartiman
@SgtChrischi korrekt, weil Samsung das Backup der Uhr, in die 30 Tage Cloud schiebt und nicht in die Andere.
Das manuelle Verfahren ändert ja nichts am Speicherort, darauf haben wir leider keinen Einfluss.

Es ist selbstverständlich alles verwirrend und echt kompliziert gemacht.

🤷‍♂️
 
Gott wie Banane ist das bitte, Samsung?
Werde heute Nacht mal versuchen ein Backup zu erstellen/kopieren lassen.

- Handy und Uhr an, gekoppelt und im gleichen WLAN
- Handy am Strom, Uhr Akkustand >30%.
 
@Smartiman
Ich hab genau das selbe Problem, aber mit einer Watch 5!
Meine letzte Sicherung war am 2. Januar, seitdem nichts mehr, egal was ich probiere :1f621:. Zurückgesetzt hab ich die Watch noch nicht, das wird mein letzter Versuch werden. Danach schmeiß ich die Uhr an die Wand:1f605:. So ein Schrott, was uns Samsung da liefert!
 
onlinfuchs schrieb:
@DerStefan
Ich z.B. habe auch aus Akkuschutz-Gründen die Uhr oder Handy NIEMALS über Nacht am Ladegerät.
Darum hab ich mir extra für diese besch...eidene Backup-Lösung eine eigene Routine angelegt.
Das mach ich hin und wieder, vielleicht 1x im Monat. Dabei wird der Akku auch mal wieder komplett auf 100 % geladen.
Wenn der Ladestand 100 % erreicht hat, lädt es noch 20 Minuten weiter, damit er wirklich randvoll ist. Das "soll" ja hin und wieder ganz gut für die Kalibierung der Anzeige sein. Danach wird der 80 % Akkuschutz aktiviert und die Ladung für den Rest der Nacht somit deaktiviert. Bisher wurde damit bei all meinen Uhren zuverlässig eine Sicherungskopie vom Backup in die Cloud geladen. Auch wenn ich die Uhr dabei über Nacht getragen habe. Kannst du ja gerne auch mal ausprobieren!
 

Anhänge

  • Screenshot_20250122_114130_Modes and Routines.jpg
    Screenshot_20250122_114130_Modes and Routines.jpg
    253,7 KB · Aufrufe: 26
  • Danke
Reaktionen: Smartiman, AngelikaLi und onlinfuchs
@AngelikaLi
Funktioniert es bei der 5er evtl. auch wie von mir der hier vorgeschlagene Workaround der 7er?
Meine 7er sichert seit dem, automatisch, einwandfrei.

Hier schau, ds läuft nun.
1000097774.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Haha
Reaktionen: onlinfuchs
@Smartiman
Das werde ich testen!
 
  • Danke
Reaktionen: Smartiman
@DerStefan Wie soll das funktionieren? Wenn der Akku voll ist schaltet die Ladeautomatik ab. Wie soll dann der Akku weiter aufgeladen werden? Erkläre mir das!!!
 
@alfaori
Sehr gerne kann ich die erklären, wie das zumindest bei mir funktioniert.
Wenn ich keinen Akkuschutz aktiviert habe, lädt mein Smartphone bis 100 % erreicht ist und dann definitiv noch einige Zeit weiter.
Das merkt man daran, dass die 100 % nach 2 Minuten purzeln, wenn man sofort aussteckt aber locker 10 Minuten bleiben, wenn man zwischen 10 und 20 Minuten länger angesteckt lässt.
Lässt man das Smartphone die ganze Nacht ohne Akkuschutz am Strom, schaltet eben überhaupt nichts ab, sondern es wird die ganze Zeit nachgeladen, um die 100 % zu halten.
Um das zu verhindern schaltet meine Routine 20 Minuten nach Erreichen der 100 % automatisch auf den maximalen Akkuschutz und nimmt daher erst unter 80 % wieder Strom auf. Der Akku kommt aber nie auf unter 80 %, weil bis zum Aufstehen vielleicht maximal 90 % erreicht wird.
Habs erst letzte Nacht wieder gemacht, um die Sicherung des Uhrenbackups in die Cloud zu laden, war nämlich schon wieder 2,5 Monate her 😉
 
Ich habe es heute Nacht mal probiert:

Sonst alles wie immer, nur zusätzlich, wie vorgeschlagen, das Handy am Ladekabel gelassen.
Der Akkuschutz ist bei mir immer auf Maximum (also Ladung nur bis 80%).
Also wurde der Ladevorgang gegen 3 Uhr ab 80% beendet. Trotzdem hat die Sicherung anscheinend das angeschlossene Ladekabel erkannt und es wurde nach 12 Tagen ohne Cloud-Sicherung (die Sicherung auf dem Handy findet dagegen täglich/nächtlich ohne Probleme statt) um 4:34 Uhr zusätzlich in die Cloud gesichert.
 
Zuletzt bearbeitet:
onlinfuchs schrieb:
Also wurde der Ladevorgang gegen 3 Uhr ab 80% beendet.
Leider nicht wirklich. Dein Smartphone wurde die ganze restliche Nacht immer auf 80 % gehalten und dadurch quasi immer geladen (Bumping).
Mit der von mir oben geposteten Routine kann man das umgehen.
 
@DerStefan
Richtig.

Allerdings verschwindet die Ladeanzeige (mit dem Blitz) in der Leiste zumindest, ab dem Zeitpunkt geht auch die Akku-Spannung kontinuierlich zurück und auch die Akkutemperatur sinkt ab dann kontinuierlich in den Bereich ohne Ladung.
Generell ist auch die Schnellladefunktion zu diesem Zweck deaktiviert (wie eigentlich sonst auch - mit wenigen, seltenen Ausnahmen).
Das alles zusammen reicht mir zur Akkuschonung vollkommen aus und dafür ist die Akkuschutz-Funktion ja da.
Und schlussendlich habe ich ja eh um 8 Uhr (also "schon" 5 Stunden später) das Ladekabel entfernt.

Ich hoffe, wenn ich aus "Sicherungsgründen" ca. einmal im Monat das Handy mit Akkuschutz für paar Stunden ausnahmsweise bei 80% am Handy lasse, der Akku nicht allzu sehr leidet.

Natürlich ist deine Methode richtig safe und die noch bessere. :1f44d:
 
Zuletzt bearbeitet:
onlinfuchs schrieb:
@DerStefan
Natürlich ist deine Methode richtig safe und die noch bessere. :1f44d:
Ganz ehrlich? Das ist doch alles nur theoretisches Herumgewichse und in der Praxis wahrscheinlich kaum relevant ;-)
Aber ich tüftel halt ganz gerne mit diesen genialen Routinen herum und freu mich dann, wenn etwas so funktioniert wie ich es mir zusammengereimt habe.
Ich kenne praktisch nur Leute, die haben noch nie davon gehört, dass man einen Akku schonen kann/soll und seit Jahrzehnten ihre Handys jede Nacht 8 Stunden am Strom stecken lassen. Und genau diese Leute sind es dann die jetzt noch mit einem iPhone 7 oder einem Galaxy S7 in der Gegen herumlaufen. Mit dem ersten Akku! Alles scheissegal ;-)
 
@DerStefan
DerStefan schrieb:
Danach wird der 80 % Akkuschutz aktiviert und die Ladung für den Rest der Nacht somit deaktiviert.
Bei Beendigung der Routine lässt du den Akkuschutz ja wieder zurück setzen.
Wann wird denn die Routine beendet? Bei Unterschreitung der 100%?
 
@maxe
Das hat er, soweit wie ich es verstanden habe, aber beschrieben:
20 Minuten nach Erreichen der 100 Prozent oder höher.

Sprich, die Routine läuft ab der Aktivierung bei 100 % die eingebene Zeit (20 Minuten), beendet sich dann und geht damit auf den vorherigen Zustand (den Akku-Schutz) zurück.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: maxe
@onlinfuchs
Exakt. Und dadurch fließt erst beim Unterschreiten von 80 % wieder Strom zum Akku 🙂
 
  • Danke
Reaktionen: maxe
@Smartiman
Ich habe die Uhr, nachdem ich das Diagnosetool laufen ließ, neu gestartet, danach fand ein Download statt, ich weiß nicht was, es wurde nichts angezeigt, hat aber lange gedauert, ca. 20 Minuten! Über Nacht dann auf beiden Geräten BT, Wlan an und ans Ladekabel gehängt. Siehe da, Sicherung wurde gemacht, auch in der Cloud, juhuu . Heute Nacht nur über BT verbunden, Sicherung fand auf dem Handy statt, na also, geht doch:D
 
  • Danke
Reaktionen: Smartiman

Ähnliche Themen

W
  • wally50
Antworten
0
Aufrufe
485
wally50
W
W
Antworten
8
Aufrufe
2.560
sylvester78
S
H
  • HarTos
Antworten
11
Aufrufe
1.028
DaniellSan
DaniellSan
Zurück
Oben Unten