Akkulaufzeit der Galaxy Watch6 und 6 Classic?

  • 901 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
@StonyD da kannst du noch so viel Smileys machen, das ändert trotzdem nichts daran das sich die Akkulaufzeit aus deiner tollen Quelle lediglich auf die reine Akkulaufzeit bezieht. Und das kommt auch hin. Hab selbst ne Redmi Watch 4 noch hier rum liegen. (Die ich nicht nutze weil sie mir zu rudimentär ist)
Von dauerhaftem Mobilfunk ist da aber nicht die Rede. Denn dann sähe das ganz anders aus.

Und dieses tolle Video geht ganze 3 Minuten. Das ist natürlich absolut aussagekräftig und komplett durch getestet worden. Der Typ liest die Specs. ab und dreht das Ding vor der Kamera rum. Das soll ne Quelle sein? Ich bitte dich...


Mit dauerhaftem Mobilfunk hält die Watch auch nicht länger als andere mit LTE.
 
Zuletzt bearbeitet:
@LordBelial

Auf die schnelle finde ich die diversen Beiträge und Erfahrungsberichte tatsächlich nicht mehr.
Habe mich damals auf die Suche gemacht nach einer Watch die meinen Wünschen entspricht und mich quer durchs Internet gesucht.
Gern kannst du aber über duckduckgo nach Englisch oder Chinesisch-Sprachigen Nutzererfahrung suchen :)

Was die Anspielung bzgl der Smileys soll verstehe ich nicht, nehme ich aber gern mit Humor. Besser als es mit Hass zu nehmen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach verdammt. Jetzt hab ich mich schon drauf gefreut, dass es einen Hersteller gibt, der sich nicht an die physikalischen Gesetze halten muss.
 
  • Haha
Reaktionen: StonyD
Mit LTE an, zieht es das Ding leer, da kann man zusehen....
2h is se leer.

LTE ist als Standalone nicht brauchbar, wenn man rum rennt und sie verliert mal 10min die Verbindung zum Handy, geht's eben auch ohne Handy weiter, aber nicht den ganzen Tag.
 
@stronzo
Ein bisschen länger als 2 Stunden sollte eine aktuelle Smartwatch auch im LTE-Standalone durchhalten.
Habs letzteres Jahr mal mit meiner Ultra probiert und beim Thermenbesuch das Smartphone den ganzen Tag in der Garderobe gelassen.
Da waren nach rund 8 Stunden knapp 40 % Akku weniger. Man sollte daher auch im Standalone mit einer Ladung locker durch den Tag kommen. Bei einer 40 mm könnte das aber knapp werden.
 
@DerStefan Es kommt darauf an wie die Verbindung ist. Ich war mit meiner damaligen Galaxy Watch 6 Classic LTE auf einer alte Herren Revival LAN. 😅 Diese fand in einem kleinen Dorf im dortigen Dorfgemeinschaftshaus statt. Die Verbindung ist dort derart schlecht, dass es mir eine volle Watch binnen 3 Stunden leer gesaugt hat. Die Watch war einfach tot nach den 3 Stunden. Das ne LTE Version nicht ewig hält, war mir klar. Aber das?
Naja, ich pfeife mittlerweile auf LTE an Smart Watches.
 
@LordBelial
Ich nutze es sehr gerne aber halt so, wie vom Hersteller gedacht. Nämlich als eine Art Backup, wenn man sich mal kurz etwas weiter vom Smartphone entfernt. Das kommt bei mir sehr selten vor aber wenn, dann finde ich es schon ziemlich komfortabel (Frei-/Hallenbad oder im Urlaub, manchmal auf in der Arbeit).
In meinem Vertrag kann ich bis zu 5 (e)SIMs nutzen, extra dafür zahlen würde ich aber nicht, dafür brauche ich es zu wenig. Daher sind auch alle meine anderen Galaxy Watches ohne LTE, die Ultra gab's halt nur mit und darum nutze ich es jetzt auch.
 
Ich hab die LTE Version nur aus Backup Gründen. Mit der alten Watch 46 LTE war ich noch joggen inkl. Bluetooth Kopfhörer, aber aktuell is da nix los mit joggen xD Da hat sich die alte Uhr aber auch in einer Stunde 25% genehmigt, aber ok LTE+Tracking+Spotify+BT Kopfhörer...

Ich hatte es mal einen halben Tag getestet mit der Watch6 Classic in der Arbeit mit LTE only, war Mittags bei knapp über 50% wo es normal noch 80% sind bei Bluetooth. Ist stark von der Empfangsqualität abhängig, je schlechter der Empfang desto höher die Stromaufnahme des Modems.
 
@DerStefan ich hatte das Handy ja dabei. Die kurzen Gänge nach draußen um mal eine zu rauchen, haben tatsächlich ausgereicht 🤣

Ganz komisch war das.
 
Empfang ist in Österreich zum Glück kein Problem. Meine Ultra würde locker im Standonly durch den Tag kommen.
 
Heute war die kleine 6er meiner Frau bei viel LTE (Handy im Büro und auf dem Gelände unterwegs) innerhalb von sechs Stunden leer... :(
 
Ich hatte vor ein paar Tagen die Uhr Abends vom Ladegerät genommen und versehentlich den Flugmodus deaktiviert als ich BT ausgeschaltet hatte beim ins Bett gehen.

Eine Nacht also 7h LTE hat bei meiner großen 6er 45% Akku verbraucht. Empfang war eher schlecht.

Vll ein Tipp allgemein:
Ich habe kürzlich die Funktion deaktiviert dass beim Musik hören o.Ä. die Uhr dessen Steuerung anzeigt. Statt 15% Abends an Tag 2 habe ich jetzt 30% Abends an Tag 2 ^^ Aber ich nutze auch viel Spotify und Audible.
 
  • Danke
Reaktionen: Espressojunkie
@Cloud Dass sie nicht das Akku-Monster ist, wurde schnell klar, aber mit hauptsächlich Verbindung zum Smartphone hält sie in der Regel knapp 24h.
Ob sich heute etwas aufgehängt oder besonders am Akku genuckelt hat, war nicht zu erkennen. Mal sehen wie es morgen wird.
 
Nach ein paar Tagen/Wochen weiterer Erfahrung (meiner Frau) mit der kleinen Watch 6 LTE, kann ich Folgendes sagen:

- wenn das Handy dabei/in der Nähe ist, kommt man gut über einen Tag, also von morgens bis abends (6-22 Uhr)
- stand-alone (ohne Handy mit LTE) und Nutzung für WA, Bezahlen und ein/zwei Calls hat sie jetzt im Urlaub ca. 8 Stunden (also einen Tagestrip) problemlos durchgehalten (Rest 10-20% Akku)
- die Akkulaufzeit ist m.E. auch von der Art des Ladens abhängig: auf einer Billig-QI-Ladestation geladen hält der Akku deutlich kürzer, als beim original Puck
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Denowa
Espressojunkie schrieb:
...auf einer Billig-QI-Ladestation geladen hält der Akku deutlich kürzer, als beim original Puck...
Wie soll den das möglich sein? Geladen ist geladen 😉
Ja, nur mit dem originalen Ladepug wird die Uhr schnell geladen, das kann fast doppelt so schnell sein, wie mit den Nonames.
Aber warum sie dann schneller leer werden soll, müsste mir mal jemand erklären.
 
  • Danke
Reaktionen: Flax1967
@DerStefan Das wird an der Station und dem zugehörigen Ladegerät liegen. Ist eine müßige Diskussion, die schon an verschiedenen Stellen auch im Smartphone-Bereich diskutiert wurde. (Strom ist nicht gleich Strom)
Quintessenz meiner Erfahrung: auf dem Puck geladen ist die Akkuleistung konsistenter, fällt langsamer ab. 🤷‍♂️
 
Jetzt hät ich doch gerne mal einen Physiker der mir das erklärt......🥹
 
  • Danke
Reaktionen: DerStefan
@DerStefan bei Sprit aus no- Name Tankstellen fährt das Auto auch nicht so gut und weit wie bei dem aus den großen Marken 😁😁😁
 
@Espressojunkie
Gefühle sind toll in der Liebe, bei Technik hätte ich aber gerne reproduzierbare Werte.
Da ich auch gelegentlich mit älteren Ladern absichtlich langsamer lade, kann ich dazu nur sagen, dass sich meine Erfahrungen seit 2017 nicht mit deinen decken 😉
@LonelyGremlin
Das gilt aber nur für die absoluten Performance-Modelle der obersten Premium-Klasse (AMG, M-Power, Porsche GT, Bugatti usw.), da nur diese Modelle einen (Klopf)Sensor haben, der mehr als 95 Oktan überhaupt erkennen kann. Wenn du das in deinen Fiat Panda tankst, freut sich natürlich der Sprithersteller aber deinem Auto ist es völlig egal.
 
Das liegt am Ökostrom. Der ist halt noch nicht ganz so ergiebig. ;)
 
  • Haha
Reaktionen: knuddchen und MvBoe
Zurück
Oben Unten