Lauftraining mit der Galaxy Watch Ultra - Fragen

  • 11 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
K

Knisterfolie

Erfahrenes Mitglied
518
Hallo zusammen,

nach einjähriger Abstinenz habe ich mir mal wieder die GWU angeschaut, als eventuelle Alternative zu meiner Polar-Laufuhr. Ich habe mir Samsung Health installiert und geschaut, welche Möglichkeiten der Trainingsplanung bestehen.
Dabei ist mir aufgefallen, dass ich zwar ein Intervalltraining in Samsung Health anlegen kann, jedoch immer noch total sinnlose Begrenzungen bestehen. Im Trainingsplan steht z.B. 5 mal 3 Minuten in HM-Pace plus 2 Minuten Traben. Ich kann leider in Samsung Health kein Intervall anlegen, das kürzer als 5 Minuten ist - warum auch immer Samsung meint, dass das sinnvoll wäre. Damit ist der Haupteinsatzbereich "Intervalltraining auf der Bahn" quasi nicht abbildbar - außer, auf der Uhr selbst kann man sowas machen, was ich mangels Uhr nicht überprüfen kann. Kann mir jemand sagen, ob das geht?

Meine GW4 und 6 konnten seinerzeit keinen externen Pulsgurt anbinden (weder per ANT+ noch per Bluetooth) - geht das mittlerweile?

Kann ich den Extra-Button der GWU während des Laufs benutzen, um eine Runde zu markieren oder damit im Vorstart-Modus den Lauf starten?

Kann ich beim Lauf-Coach eine Pace unterhalb von 4:00/km angeben?

Sorry für die vielen Fragen :)
 
OK, ein paar Fragen kann ich dank Recherche selbst beantworten:

1. Externe Sensoren (z.B. Pulsgurte) funktionieren weiterhin nicht
2. Der dritte (mittlere) Button: einmal drücken -> Pause/Weiter, zweimal drücken -> Runde markieren. Ehrlich gesagt ist das Markieren so zu unhandlich, wenn man schnell unterwegs ist

Zu den Intervallen habe ich leider nichts gefunden. Vielleicht kann das ja mal einer von euch Experten ausprobieren.
 
Ist halt auch keine reine Sportuhr.
Da bist du wohl mit Garmin & Co besser bedient.
 
Ja klar, allerdings gibt die Hardware das alles her und es zeigt einfach mal wieder, wie halbherzig die Softwareentwicklung angegangen wurde. Das sind wirklich kleine Anpassungen, die in jedem Feldtest mit Sportlern sofort aufgefallen wären. Schade! Sogar die Apple Watch macht das besser.
 
@Knisterfolie
Dafür macht sie anderes wieder schlechter. Die beiden schenken sich von den Funktionen her nicht viel. Nur von der HW her spielt die Apple Watch Ultra mindestens drei Ligen höher und die Samsung sieht dagegen aus, wie der 4. Platz beim Elvis-Look-Alike-Contest 🤣

On-Topic!
Kauf dir einfach eine Garmin und fertig.
Smartwatches sind keine Trainingscomputer für Hochleistungssportler und/oder Erbsenzähler. Für Hobby- und Amateure reicht es locker.
 
@Knisterfolie
Hi
Ich kann bei mir in der Watch in Samsung Health z.B. dieses Intervalltraining anlegen:
1000022002.png
Oder habe ich Dich falsch verstanden und Du meinst etwas anderes?
 
@roboduck
Im Grunde ist das egal. Wenn man als Profi eine verbindliche Pulsauswertung machen möchte, kommt man um einen (richtig guten) Pulsgurt nicht herum.
Das was beim Handgelenk gemessen wird ist bei Aktivität immer Käse und für eine sportwissenschaftliche Auswertung komplett unbrauchbar. Kann man maximal als groben Richtwert bei Hobby- und vielleicht noch Amateursportlern verwenden, wenn man regelmäßige Leistungstests beim Sportmediziner machen lässt.
Und leider bieten Smartwatches keine Unterstützung für Pulsgurte an.
Garmin, Polar oder Suunto kaufen, falls man für die nächsten olympischen Spiele trainiert 😉
 
Doch, mit der Applewatch kann man einen Pulsgurt koppeln, sogar mit manchen Amazfit-Modellen und diversen anderen Billiguhren. Warum Samsung das nicht erlaubt, ist mir schleierhaft. Das Problem ist halt, dass es am Handgelenk sehr häufig zu Ausreissern nach oben und unten kommt. Selbst meine Polar-Uhr zeichnet manchmal über Minuten HF zwischen 200 und 212 auf, während der Pulsgurt korrekte 178-182 aufzeichnet. Nach ein paar Minuten ist der Spuk vorbei und die Werte von Gurt und Handgelenk-Messung sind wieder identisch. Sobald man Trainingsplattformen (Polar Flow, Runalyze, Trainingpeaks, whatever) benutzt, um gezielt zu trainieren, VO2max zu optimieren etc., sind solche Ausreißer einfach total fatal, weil dann falsche Rückschlüsse, falsche Trainingszonen und so weiter daraus resultieren.
@roboduck Danke sehr! Interessant! Kannst Du als Workout dort auch "Laufen" auswählen? In Samsung Health auf dem Telefon geht es dort nicht kürzer als 5 Minuten. Wenn das auf der Uhr ginge, wäre das schon ein Hinderungsgrund weniger, die doch mal wieder auszuprobieren :)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: DerStefan
@Knisterfolie
Ja, das ist auf der Watch unter Laufen.
 
  • Danke
Reaktionen: Knisterfolie
So, nachdem ich jetzt etwa 10 Läufe mit der GWU getrackt habe, hier mein Fazit:

Das Ding ist ein Spielzeug und man kann es leider immer noch nicht mit einer Garmin, Polar oder Coros Sportuhr vergleichen. Das hat viele, teilweise absolut banale Gründe. Für den Gelegenheits-Jogger, der irgendwie seine Läufe aufzeichnen möchte, reicht die Uhr jedoch absolut aus. Ich habe bei meinen Läufen die GWU am rechten Handgelenk getragen und meine Coros (mit HF-Gurt) am linken Handgelenk und kann daher genau vergleichen.

Zuerst die positiven Dinge:
  • Dank dual-frequency GPS ist die Track-Aufzeichnung sehr genau und auch merklich besser als bei den vorigen Galaxy Watches. Der Unterschied zu den üblichen Laufuhr-Kandidaten ist jetzt wirklich klein und spielt keine Rolle mehr. Bei einem 30km-Lauf liegen die Aufzeichnungen von Coros und Galaxy Watch Ultra nur 10-20m auseinander, was wirklich erstaunlich gut ist.
  • Die Akkulaufzeit mit permanent aktiviertem Display reicht locker für einen dreistündigen Lauf (mit LTE on). Ohne Musik und ohne LTE ist hier sicher noch einiges mehr drin. Das kommt zwar nicht mal in die Nähe der Akkulaufzeit einer Coros-Uhr, aber man muss keine Angst haben, den nächsten Marathon nicht komplett aufzeichnen zu können. Für mich absolut ausreichend und somit OK
  • Der Laufbahn-Modus verfügt über einen neuen Algorithmus oder eine aktualisierte Laufbahn-Datenbank: die Aufzeichnungen auf unserer lokalen Laufbahn sind jetzt Spot-On und nicht mehr um 15 Grad rotiert wie noch vor einem Jahr mit der GW6
  • Keine Abstürze, keine abgebrochene Aufzeichnung bisher
  • Pause/Weiter über den Action-Button funktioniert zuverlässig
  • Synchronisation Samsung Health => Strava funktioniert zuverlässig
Das ist leider nicht so gut:
  • Die HF-Messung am Handgelenk liegt oft brutal daneben. Häufig ist die Messung für die erste halbe Stunde total OK, dann passiert irgendwas und für den Rest des Laufs zeigt die GWU einen teilweise 30-50 Schläge zu hohen Puls an. Das Problem kann man beheben, indem man die Uhr kurz ab- und wieder anlegt. Man darf halt nicht glauben, was das Ding anzeigt. Zur Ehrenrettung der GWU muss ich aber sagen, dass an meinen Handgelenken alle Sportuhren schlecht funktionieren, weshalb ich ausschließlich einen Brust- oder Oberarm-Gurt für die Herzfrequenz benutze.
  • Die Pace-Anzeige zeigt Phantasiewerte an, noch dazu mit sehr starker Verzögerung und großen Schwankungen, obwohl man relativ konstant läuft. Wenn man sich nach der angezeigten Pace richten würde, würde man ständig beschleunigen und wieder rausnehmen, was zu einem sehr anstrengenden Jojo-Effekt führt. Das ist leider komplett unbrauchbar.
  • Wo wir schon bei Pace sind: schlau ist es, sich die Durchschnitts-Pace des letzten Kilometers anzeigen zu lassen, um nicht ständig hektisch auf das Tempo reagieren zu müssen. Das macht man üblicherweise, indem man auf der Uhr eine Rundenlänge von 1km einrichtet (bessere Uhren können das unabhängig von irgendwelchen Runden). Das kann die GWU jedoch leider nicht. Wenn man sich den Workout-Bildschirm einrichtet, bekommt man zweimal "Durchschnitt" als Datenfeld angeboten. Hat sich in der Qualitätssicherung halt niemand angeschaut. Das eine ist wohl Pace, das andere Geschwindigkeit. Aber wer weiß das schon. Zeigt einfach, wie wenig Liebe Samsung in diesen Bereich steckt.
  • Intervalltraining ist zwar ein Menüpunkt, aber außer Intervall-Zeit oder -Länge ist hier nix konfigurierbar. Keine Ahnung, für welchen Anwendungsfall das funktionieren soll. Bei Coros, Garmin und Co. kann ich jedem Intervall eine Ziel-Pace oder Ziel-HF mitgeben. Während des Intervalls zeigt mir die Uhr dann an, ob ich im passenden Bereich laufe und warnt mich, wenn ich ihn verlasse. Kann die GWU nicht, was das gesamte Intervallthema ad absurdum führt. Im Grunde ist das eine bessere Eieruhr.
  • Der "Wettrennen"-Modus ist ja eine nette Idee, leider komplett praxisfern umgesetzt. Die Sportuhr-Konkurrenz bietet hier ein Feature namens "Race-Pace" an. Dort lege ich die Distanz und eine Zielzeit fest, z.B. 10km, 36 Minuten und die Uhr sagt mir permanent, ob ich über oder unter der Zielvorgabe laufe. Bei der GWU geht das leider nicht. Ich kann hier nur einen von mir bereits mal gelaufenen Track auswählen und meinen aktuellen Lauf mit dem vorigen vergleichen. Für Anfänger, die ständig um den gleichen Teich laufen vielleicht irgendwie interessant. Wahrscheinlich aber eher nicht.
  • Die Usability während des Laufs ist eher so mittelprächtig. Es gibt drei Tasten, die man nutzen könnte. Bis auf den Pause-Weiter Button (der untere Button ist identisch belegt) gibt es nur noch die Rundenmarkierung via Doppel-Druck auf den unteren Button (was unpraktikabel ist). Man muss beim Swipen unterwegs zudem höllisch aufpassen. Wenn man versehentlich nach links auf den Pause-Beenden Schirm geswipt hat, reicht eine ungenaue, versehentliche Berührung aus, um den Stop-Button zu berühren und die Aktivität damit abzubrechen. Alle anderen Uhren erfordern hier entweder eine erneute Bestätigung ("wirklich beenden?") oder einen mehrsekündigen Druck auf einen Knopf. Auch hier merkt man, dass man sich offenbar nicht die Mühe gemacht hat, mal bei der Sportuhr-Konkurrenz zu schauen.
  • Samsung-Health unterstützt keine externen Sensoren. Also keine Pulsgurte und keine Trittfrequenz-Sensoren.
  • Die Synchronisation von Samsung-Health zu Health Connect ist hit & miss. Mal funktioniert es, mal nicht
Es gibt zwei App-Alternativen zur Samsung-Training-App, die einiges besser machen: SportWerks (einfach und solide) und Gear Tracker 2 (gute Usability, brauchbarer Intervallmodus). Letzteres ist leider mit einem Abo verbunden. Beide Apps ermöglichen außerdem die Anbindung eine BLE-Herzfrequenz-Sensors. Leider haben beide Apps auch so ihre "Quirks" und ich würde mich nicht trauen, damit den nächsten Wettkampf aufzuzeichnen.

Warum ich die Uhr überhaupt wieder ausprobiert habe? Ich muss unterwegs erreichbar sein und möchte kein Telefon mit mir herumschleppen. Die Hoffnung war, dass ich bei den Läufen, bei denen Erreichbarkeit wichtig ist, nur die GWU verwenden könnte. Jetzt werde ich in Boston die GWU am rechten Handgelenk (für Erreichbarkeit im Ziel) und die Coros Pace Pro am linken Handgelenk (für Aufzeichnung) verwenden.

Mein Fazit daher: die Hardware der GWU ist top, die GPS-Sensorik ist genau, die Software ist ein Trauerspiel. Außer für Gelegenheitsläufer ohne Ansprüche ist die Uhr meiner Meinung nach nicht zum Lauftraining geeignet. Von "Ultra" hatte ich mir mehr versprochen und bin daher ein wenig enttäuscht - auch, wenn ich das eigentlich vorher schon geahnt hatte :)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Avicii89
Ach, das hätt ich dir gleich sagen können. Das ist eine Smartwatch und keine Sportuhr! Für den Hobbysportler wunderbar, für Leute, die es schaffen 3 Stunden (!) am Stück zu laufen und das wahrscheinlich aus Trainingszwecken für ganz andere Distanzen, die werden mit so einem Spielzeug (und nichts anderes ist es für Amateur-/Profisportler) natürlich nichts anfangen können.
Hättest nur zu fragen brauchen und hättest dir die Mühen erspart ;-)
 
  • Danke
Reaktionen: roboduck und Knisterfolie
Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt. Aber sie stirbt :)
 
Zurück
Oben Unten