Erfahrungen mit Tattoos und der Watch 7 (Ultra)

  • 5 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
S

symbiannostalgiker

Fortgeschrittenes Mitglied
179
Beim täglichen Scrollen durch die Nachrichten auf meinem S24+ fand ich eine "von Samsung gesponserte" Werbung für die Watch Ultra. Sie war auf einem bunt tätowierten Handgelenk befestigt zu sehen. Beim anklicken tauchten alle möglichen aktiven und jungen Menschen auf (warum nicht auch mal Ältere wie ich, die sportlich sind und auch Smartwatches tragen?), deren Arme mit der Uhr aber dann alle von Körperkunst frei waren.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass ich hier im Forum der einzige mit beidseitig stark tätowierten Armen und Handgelenken bin und die Watch7 (Ultra) benutzt. Wie sind eure diesbezüglichen Erfahrungen? Ob wohl die aktuelle 7er Serie nun mehr Sensoren an der Unterseite hat als ihre Vorgänger, funktionieren bei mir weder Puls-, Blutsauerstoff- und Schlafmessung, obwohl noch kleine freie Hautstellen auf den Flächen sind, auf denen die Uhr sitzt. Hat das vielleicht auch zusätzlich etwas damit zu tun, dass meine Haut zusätzlich nicht mehr teenagerstraff ist und oft auch trocken? Unter den gleichen Bedingungen funktionieren aber meine Garmin Fenix 5 Plus (nicht aber die aktuelle Epix Pro), Apple Watch 9, sowie ein simpler billiger Fitnesstracker von Medion, bzw. Aldi ohne Probleme.
 
  • Danke
Reaktionen: Daichink und omah
Ich habe hier mal einen Auszug von der Garmin Seite über die Wirkung von Tattoos auf die Genauigkeit von der Pulsmessung.
Wirkung von Tattoos auf den optischen Herzfrequenzsensor Einige Garmin Geräte besitzen einen eingebauten optischen Herzfrequenzsensor, welcher Licht auf die Haut wirft, die reflektierte Lichtmenge misst und somit die Herzfrequenz ermittelt. Der Sensor ist dazu konzipiert, auf dunkler Haut mit automatisch erhöhter Lichtintensität zu arbeiten. Einige Tattoos können die Genauigkeit und die Leistung des Sensors beeinflussen. Die Farbe, das Muster und die Sättigung einiger Tattoos können das Sensorlicht blockieren, was eine ordentliche Messung erschwert.
Ich persönlich kann mir auch nicht vorstellen, dass diese hochsensible Messung durch Tattoos nicht beeinträchtigt wird. Es stören schon Haare, Schweiß. Es wird dann sicher immer mehr zu einem Schätzwert. Das würde sicher ein Vergleich mit der Messung mit einem Brustgurt zeigen.
 
  • Danke
Reaktionen: Daichink
Man sollte aus einer Werbung allgemein keine Rückschlüsse ziehen. In der Werbung kann auch ein Papagei oder ein Affe eine SmartWatch tragen.

Eigentlich sollte bei jeden Werbespot am an der Hinweis kommen "Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen sie ihre Bedienungsanleitung oder die Google Suche."
Ich habe ehrlich gesagt noch nie davon gehört (habe keine Tattoos), aber eine kurze Google Suche zeigt, dass das ein Allgemeines Problem ist. Die dunkle Haut soll das Licht eben nicht so gut reflektieren können. Einleuchtend. Je nach Muster, Deckkraft zu und Art der verwendeten Tinte führt es eben zu Problemen.

Davon sind auch dunkelhäutige Menschen betroffen. Deshalb hat in Amerika absurderweise ein dunkelhäutiger tatsächlich eine Sammelklage gegen Apple angereichert, weil er sich als dunkelhäutiger dadurch von Apple diskriminiert fühlt. Der Mann"befürchtet", dass die Apple Watch bei ihm schlechter funktioniert. "Dies könne im Extremfall sogar zu einer falschen Behandlung führen – beispielsweise wenn im Krankenhaus eine Auswahl zwischen Notfällen und Patienten, denen eine Wartezeit zugemutet werden kann, stattfindet." So seine Aussage. 😅
 
  • Danke
Reaktionen: Daichink
Dunkle Haut kann man erst einmal nicht beeinflussen und diese ist gleichmäßig dunkel. Wie es scheint und das wusste ich nicht, kann mir mehr Licht gemessen werden. Bei einem Tattoo können es die Unterschiede zwischen hell und dunkel sein. Es ist technisch schon eine Herausforderung dieser minimalen Unterschiede zu messen. Mit der Sammelklage ist ja ein Ding, da könnten ja Menschen mit viel Körperbehaarung auch klagen oder mit sehr hellen, blöden Haaren. Was es alles gibt? 🤨
 
Nachtrag zu meinem Post #1:
Weil die Rückgabe von Smartwatches aus hygienischen Gründen manchmal schwierig sein kann und ich mir kein weiteres teures Modell kaufen möchte, das auch nicht funktioniert, habe ich jetzt einen Versuch mit der günstigen Redmi Watch 4 gewagt, die ich mir spontan bei Saturn gekauft habe. Und - tatsächlich misst diese zuverlässig und durchgehend den Puls und Schlaf an meinen tätowierten Handgelenken. Dabei ist der Sensor nicht größer als der der Watch 7 (Ultra). Die Uhr hat zwar nicht soviele Funktionen wie Samsung, aber dafür kostet sie erheblich weniger und tut was sie soll, jedenfalls für meine Ansprüche. Bei einem heutigen Besuch bei unserem örtlichen Mediamarkt habe ich mir die Xiaomi Watch 2 angeschaut und gesehen, dass diese einen ähnlichen Sensor auf der Gehäuseunterseite wie die Redmi Watch 4 hat (sind ja vom gleichen Konzern). Deshalb ist mir der Kauf eine Überlegung wert. Bei Samsung hoffe ich auf eine Verbesserung der Empfindlichkeit des Sensors bei der Watch 8, oder 9 (es gibt ja nicht nur Tattoos, sondern auch starke Behaarung, oder eine dunkle(re) Haut, die die Messung beeinträchtigen/verhindern können). Bis dahin bleibt für mich bei Samsung nur der Ring. Ich möchte aber noch auf die aktualisierte Version warten, die wohl erst Mitte 2025 auf den Markt kommen soll.
Ich wünsche euch einen guten Rutsch und ein gutes, gesundes Neues Jahr 2025.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

Gallus007
  • Gallus007
2
Antworten
20
Aufrufe
704
Ferdinand77
F
fearomoon
Antworten
1
Aufrufe
163
DerStefan
DerStefan
fearomoon
Antworten
3
Aufrufe
269
KIBO1708
KIBO1708
Zurück
Oben Unten