![Proon](/data/avatars/s/172/172330.jpg,q1573221537.pagespeed.ce.hB8tdANB1G.jpg)
Proon
Erfahrenes Mitglied
- 62
Die Freude über die bemerkenswert guten Eigenschaften des Galaxy Tab PCs wird z.T. wieder getrübt, beschäftigt man sich mit den Anschlüssen seines Gerätes.
Es liegt mir fern hier irgendwelchen Herstellern die Absicht Abzocken zu wollen zu unterstellen, aber das gebotene Adaptermanagement verleitet einen durchaus dazu.
Selbstverständlich bietet dieser verbaute 30 Pin Universalconnector des 10.1 N eine gute Universalität mittels einzusetzender Adapter, aber diese kosten eben zusätzliches Geld.
Das Laden des Tabs ist nicht nur mit dem Originallader möglich, nein, mittels USB-USB Ladeadapter kann jedes beliebige USB Ladegerät mit ausreichender Leistung (hier 5V/2100mA) verwendet werden. Herkömmliche USB Anschlüsse am Rechner sind hier bereits überfordert, denn der Standard ist 5V/500mA.
Das ASUS MB Crosshair Formula V z.B. ist umschaltbar auf höhere USB-Ladeleistung, ansonsten benutzt man halt Steckerlader mit einem ausreichend starken Ausgang, 5V/2100mA.
Ist das Gerät zum Laden angesteckt, ist eine gleichzeitige Datenverbindung nicht möglich!
Ein weiterer Adapter ermöglicht am Tab die Einrichtung eines USB Host Modus, so wird es möglich eine Lesezugriff auf externe Geräte wie z.B. Mäuse, Tastaturen USB-Sticks usw. zu realisieren. Ein Schreibzugriff auf die, auf diese Weise angeschlossene Speichermedien, ist gewöhnlich nicht möglich!
Das Limit externer Speichermedien ist 32 GB, das Dateisystem muß FAT sein!
Weiterhin ist es möglich einen HDMI Ausgang für die Großbildwiedergabe über einen Fernseher zu realisieren. Man muß lediglich den dafür geeigneten HDMI Adapter käuflich erwerben für ca. 30 Euronen.
Der im Handel erhältliche Adapter 30 Pin zu micro USB ist lediglich für die Ladefunktion verwendbar und nicht MHL fähig, leider! Damit scheidet die Verwendbarkeit evtl. schon vorhandener Adapter (z.B. vom Galaxy Note) aus.
Da das 10.1 N über keine Speicherwerweiterungsmöglichkeit mittels internem SD Kartensteckplatz verfügt, muß man auch hier auf einen, natürlich auch von SAMSUNG angebotenen Adapter, zurückgreifen.
Damit ist es möglich SDHC Karten bis 32 GB auslesen zu können zum Bilder betrachten, Filmeschauen usw.
Nach dem Einstecken des Adapters und hier muß man nicht zwingend den SAMSUNG Adapter verwenden, zeigt das Tab eine Auswahlmöglichkeit der zur Verfügung stehenden Dateien und man muß nur noch auswählen
.
Konstruktiv ist die Anordnung des Multiconnectors am Tab etwas ungünstig gestaltet, weil die Adapter an der Geräteunterseite anzustecken sind. Um hier Beschädigungen auszuschließen, empfiehlt es sich das Gerät auf den Kopf zu stellen. Das Bild wird gedreht, der dazugehörige Stereo-Ton bei einem Film aber nicht, leider!
Desweiteren besteht natürlich auch die Möglichkeit des NF mäßigen Anschlußes externer Hörer und Verstärker am 3.5 mm Ear Phone Jack, das ist standardmäßig und muß nicht weiter erklärt werden, denke ich.
Selbstverständlich könnte man meinen, dass es durchaus möglich gewesen wäre, die entsprechenden Anschlüsse von vorn herein am Gerät vorgesehen haben zu können, stimmt, aber um zusätzlich Geld saugen zu können, nimmt man halt die "Adaptermethode", schließlich leben wir in einer gewinnorientierten, kapitalistischen Gesellschaft
!
Abschließend noch ein allgemeines Wort zum Galaxy Tab 10.1 N (P7511), ich benutze das Gerät, um meine eMails unterwegs managen zu können und das klappt hervorragend. Die Internetverbindung realisiere ich mittels Android WLAN Tethering und habe dafür extra ein billiges Android Smartphone gekauft.
Das Tab hält mit einer Akkuladung wirklich extrem lange durch und das Smartphone auch, es wird halt nur bei Benutzung auf Datenverkehr geschaltet!
Gruß Proon
Es liegt mir fern hier irgendwelchen Herstellern die Absicht Abzocken zu wollen zu unterstellen, aber das gebotene Adaptermanagement verleitet einen durchaus dazu.
Selbstverständlich bietet dieser verbaute 30 Pin Universalconnector des 10.1 N eine gute Universalität mittels einzusetzender Adapter, aber diese kosten eben zusätzliches Geld.
Das Laden des Tabs ist nicht nur mit dem Originallader möglich, nein, mittels USB-USB Ladeadapter kann jedes beliebige USB Ladegerät mit ausreichender Leistung (hier 5V/2100mA) verwendet werden. Herkömmliche USB Anschlüsse am Rechner sind hier bereits überfordert, denn der Standard ist 5V/500mA.
Das ASUS MB Crosshair Formula V z.B. ist umschaltbar auf höhere USB-Ladeleistung, ansonsten benutzt man halt Steckerlader mit einem ausreichend starken Ausgang, 5V/2100mA.
Ist das Gerät zum Laden angesteckt, ist eine gleichzeitige Datenverbindung nicht möglich!
Ein weiterer Adapter ermöglicht am Tab die Einrichtung eines USB Host Modus, so wird es möglich eine Lesezugriff auf externe Geräte wie z.B. Mäuse, Tastaturen USB-Sticks usw. zu realisieren. Ein Schreibzugriff auf die, auf diese Weise angeschlossene Speichermedien, ist gewöhnlich nicht möglich!
Das Limit externer Speichermedien ist 32 GB, das Dateisystem muß FAT sein!
Weiterhin ist es möglich einen HDMI Ausgang für die Großbildwiedergabe über einen Fernseher zu realisieren. Man muß lediglich den dafür geeigneten HDMI Adapter käuflich erwerben für ca. 30 Euronen.
Der im Handel erhältliche Adapter 30 Pin zu micro USB ist lediglich für die Ladefunktion verwendbar und nicht MHL fähig, leider! Damit scheidet die Verwendbarkeit evtl. schon vorhandener Adapter (z.B. vom Galaxy Note) aus.
Da das 10.1 N über keine Speicherwerweiterungsmöglichkeit mittels internem SD Kartensteckplatz verfügt, muß man auch hier auf einen, natürlich auch von SAMSUNG angebotenen Adapter, zurückgreifen.
Damit ist es möglich SDHC Karten bis 32 GB auslesen zu können zum Bilder betrachten, Filmeschauen usw.
Nach dem Einstecken des Adapters und hier muß man nicht zwingend den SAMSUNG Adapter verwenden, zeigt das Tab eine Auswahlmöglichkeit der zur Verfügung stehenden Dateien und man muß nur noch auswählen
Konstruktiv ist die Anordnung des Multiconnectors am Tab etwas ungünstig gestaltet, weil die Adapter an der Geräteunterseite anzustecken sind. Um hier Beschädigungen auszuschließen, empfiehlt es sich das Gerät auf den Kopf zu stellen. Das Bild wird gedreht, der dazugehörige Stereo-Ton bei einem Film aber nicht, leider!
Desweiteren besteht natürlich auch die Möglichkeit des NF mäßigen Anschlußes externer Hörer und Verstärker am 3.5 mm Ear Phone Jack, das ist standardmäßig und muß nicht weiter erklärt werden, denke ich.
Selbstverständlich könnte man meinen, dass es durchaus möglich gewesen wäre, die entsprechenden Anschlüsse von vorn herein am Gerät vorgesehen haben zu können, stimmt, aber um zusätzlich Geld saugen zu können, nimmt man halt die "Adaptermethode", schließlich leben wir in einer gewinnorientierten, kapitalistischen Gesellschaft
Abschließend noch ein allgemeines Wort zum Galaxy Tab 10.1 N (P7511), ich benutze das Gerät, um meine eMails unterwegs managen zu können und das klappt hervorragend. Die Internetverbindung realisiere ich mittels Android WLAN Tethering und habe dafür extra ein billiges Android Smartphone gekauft.
Das Tab hält mit einer Akkuladung wirklich extrem lange durch und das Smartphone auch, es wird halt nur bei Benutzung auf Datenverkehr geschaltet!
Gruß Proon
Zuletzt bearbeitet: