Galaxy Tab innenleben

  • 5 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
R

ravarious

Neues Mitglied
0
Hei jungs.

Mein Tab hat sich plötzlich nicht mehr einschalten lassen, es war einfach tod. Es war natürlich gerooted und hat ein aok rom gehabt. Ich musste es so einschicken weil es ja keinen Muks mehr von sich gab.

Sie haben angeblich die Hauptplatine gewechselt und dabei bemerkt, dass das gerät gerootet ist.

Jetzt meine Frage, die für mich seh wichtig ist. Wie ist so ein Tab im innen leben aufgebaut ? Ist das Betriebssystem wie auf einer Festplatte die beliebig ab und an gesteckt werden kann ? Oder ist der Speicher direkt auf der Hauptplatine drauf (beim pc wäre dies wahrscheinlich das Motherboard )

Da ich von gamer pc' s kenne, das die wie einen reset knopf auf der plantine haben, habe ich den verdacht das es so etwas auch fürs tab gibt, der Service diesen gedrückt hat und dann gesehen hat das dass gerät gerootet ist. Und daraus geld schlagen wollen ;)

sorry für schlechten schreibstil, bin gerade auf dem sprung.

mfg michael
 
nun, das OS des Smartphones, sowie die installierten Apps befinden sich im NAND Flashspeicher, ähnlich der Systemplatte beim Computer. Dieser Flashspeicher ist allerdings fester Bestandteil der "Hauptplatine" des Smartphones und kann nicht nach Belieben an- und abgesteckt werden. Dieser ist nicht flüchtig, darum bleibt ja auch das Betriebssystem usw. erhalten.
Wenn dein Gerät blockiert ist, hat der Service schon die Möglichkeit auf diesen Flashspeicher zugreifen zu können. Selbstverständlich läßt sich Root nachweisen und damit ist deine Garantie/Gewährleistung dahin.
Was der Service nun genau mit deinem Gerät veranstaltet hat wirst du kaum nachvollziehen können, denn mit Rep.-Infos gehen die Service-Leutchen oft sehr sparsam um. Das Wechseln der "Hauptplatine" ist sehr teuer und wird vermutlich schon mal als Reparaturmaßnahme bei kostenpflichtigen Reparaturen angeführt worden sein, obwohl hier nur ein Reset gemacht wurde ;-).
Otto Normalverbraucher hat hier kaum die Möglichkeit kontrollierend auftreten zu können. Erstens fehlen ihm die technischen Möglichkeiten und zweitens hat er auch selten das nötige Wissen dazu.
Eine unsachgemäße, überteuerte Reparatur ist durchaus möglich, aber ich denke das anzunehmen ist oft nur rein spekulativ.
Ein privater Test (keinesfalls repräsentativ!) mit präparierten Geräten ergab ein erfreuliches Resultat. Von sieben Reparaturfirmen fiel gerade mal eine auf, welche falsche Angaben zur Reparatur machte und einen etwas überhöhten Rep.-Lohn forderte.
Das wissen die Instandsetzer auch, dass hier vereinzelt kontrolliert wird und sie riskieren ganz selten ihren guten Ruf, das heißt, man kann den Firmen durchaus vertrauen!
Desweiteren ist es auch von Bedeutung, ob hier eine Nacherfüllung im Rahmen von Garantie/Gewährleistung, oder eine kostenpflichtige Reparatur in Auftrag gegeben wurde. Bei kostenpflichtigen Reparaturen muß man dir genau erklären was gemacht wurde, ausgebaute, defekte Teile sind dir zu übergeben soweit sie nicht im direkten, kostengünstigeren Austausch ersetzt wurden!
Also, solltest du dein Smartphone/Tablet briggen, hast du wirklich Pech gehabt und mußt die Reparatur meist selbst bezahlen, es sei denn, der beanstandete Fehler ist nicht auf deinen Eingriff zurückzuführen.

Gruß Proon
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
genau darum geht es mir, um diesen reset.

meinst du es besteht die möglichkeit das sie es einfach resettet haben und dann den root bemerkt haben ?

weil wenn der reset alles gewesen wäre, dann könnte ich ja jetzt sagen schickt es mir unrepariert zurück und es würde wieder funktionieren aufgrund des resettes =?
 
nun, aus der Ferne ist es kaum möglich sich hier eine umfassende Meinung bilden zu können, dazu müßten mehr Details bekannt sein.
Wenn ich dich richtig verstanden habe, ist dir während der Garantie/Gewährleistungszeit ein Mißgeschick beim Rooten passiert und du hast das Gerät zur Reparatur gegeben, weil es total ausgestiegen ist
Das Gerät wurde vom Service überprüft und dein Eingriff festgestellt. Normalerweise wirst du dann über den Verlust der Garantie/Gewährleistungsrechte informiert und du kannst entscheiden, ob eine kostenpflichtige Reparatur durchgeführt werden soll.
Lehnst du eine kostenpflichtige Reparatur ab, ist der Servicebetrieb berechtigt die Überprüfungskosten in Rechnung zu stellen und du bekommst dein Gerät unrepariert zurück.

Gruß Proon
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich habe mein Tab seit über einem halben Jahr. Habe es sofort gerootet und aok drauf gemacht. Jetzt ist es vor 2 Wochen einfach nicht mehr angegangen :(
Also ohne irgend etwas gemacht zu haben an dem Tab.

In langer form was mir zu bedenken gibt.

Wenn man cwm drauf hat ist dies doch ein geänderter bios. und der ist doch garantiert auf der Hauptplatine fest drauf. Wenn sie nun sagen das die Hauptplatine kaputt ist. Müssen Sie ja eine neue einbauen um zu testen ob das das der einizge fehler war. Woher wollen sie dann aber wissen das es gerootet war ?
 
nun, der Service hat durchaus Möglichkeiten einen unbefugten Eingriff nachzuweisen (z.B. durch Auslesen des binary Counters) und den Verlust der Garantie-bzw. Gewährleistungsrechte festzustellen. Die Reihenfolge der Verfahrensweise habe ich oben geschildert.
Von Bedeutung wäre nun die Art und Weise der Auftragserteilung, denn eine kostenpflichtige Reparatur sollte hier nicht ohne Rückfrage beim Kunden erfolgt sein, denn du bist ja von einem Garantie/Gewährleistungsfall ausgegangen.
Eine teure Reparatur rechnet sich ja nicht immer und man wäre evtl. mit dem Neukauf eines Smartphones/Tablets besser beraten.
Aber wie gesagt, um das richtig beurteilen zu können, muß man mehr über den genauen Ablauf und die Umstände wissen.
Was sagt denn dein Händler dazu bei dem du das Gerät gekauft hast, denn der hat ja das Gerät zur Reparatur eingeschickt, oder?

Gruß Proon
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

R
Antworten
3
Aufrufe
819
KnudBoerge
K
D
Antworten
4
Aufrufe
2.286
Samsi2
Samsi2
C
Antworten
9
Aufrufe
3.045
bierma32
bierma32
Zurück
Oben Unten