Fragen zum Galaxy Tab2

  • 23 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo blogmicky

Man braucht nicht zu diskutieren, ich habe meine Aussage direkt belegt.
Einfach mal lesen. Gerne kann ich auch versuchen mit unendlich vielen lustigen Smiley`s den Kontext etwas "sichtbarer" zu machen.

Die Dame würde gerne mal einen Brief schreiben, worauf ich geantwortet habe das man nur die paar Schriftarten nutzen kann.

Wenn es in einem hoch produktiven Arbeitstag reicht mal eine Mail in New Times Roman zu schreiben klappt das auch.
Im regulären Geschäftsleben nutzt aber nicht jeder NTR sondern verschiedene True Type Fonts.

Sollte man aber mal versuchen ein mehrseitiges Anschreiben in ansprechendem Layout zu verfassen bemerkt man die Grenzen dieses Tablet sehr schnell.

Gruß

P.S. Da du ja im sozialen Bereich arbeitest und dir Datenschutz ein Begriff sein sollte würde mich mal interessieren welcher Träger es seinen Mitarbeitern erlaubt mit privaten Geräten die Internetanschluß haben hoch produktiv zu arbeiten?
Ich kenne es nur von meiner Frau die beim LWL arbeitet, dort reagieren die ganz nervös wenn sowas vorkommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: journey
Da scheinbar keiner ein Lösung hat,
wie man einen UMTS_Stick am Tab zum laufen bekommt,
kann man die ursprüngliche Frage der TE mit

Es ist nicht möglich einen UMTS-Stick an das Galaxy Wifi-Only (GT-P5110)
anschließen, um damit eine Internetverbindung herzustellen.

beantworten :sad:



@Ladylike871:
1. Da hier ja nur noch Offtopic ist, kann man
den Thread eigentlich schließen.
2. Könntest du bitte den Titel in (in der Art,wie von block_micky vorgeschlagen) in
"GT-P5110 (Wifi-Only) & UMTS-Stick möglich?"
ändern?

Ich hatte diese Frage ja auch schon mal in einem anderem Thread gestellt.

Danke
 
AllSpark schrieb:
.. Die Dame würde gerne mal einen Brief schreiben, worauf ich geantwortet habe das man nur die paar Schriftarten nutzen kann. Wenn es in einem hoch produktiven Arbeitstag reicht mal eine Mail in New Times Roman zu schreiben klappt das auch. Im regulären Geschäftsleben nutzt aber nicht jeder NTR sondern verschiedene True Type Fonts. Sollte man aber mal versuchen ein mehrseitiges Anschreiben in ansprechendem Layout zu verfassen bemerkt man die Grenzen dieses Tablet sehr schnell.

P.S. Da du ja im sozialen Bereich arbeitest und dir Datenschutz ein Begriff sein sollte würde mich mal interessieren welcher Träger es seinen Mitarbeitern erlaubt mit privaten Geräten die Internetanschluß haben hoch produktiv zu arbeiten?

Ich kenne es nur von meiner Frau die beim LWL arbeitet, dort reagieren die ganz nervös wenn sowas vorkommt.

Hi @AllSpark,

ich kann es mir nicht verkneifen Dir doch nochmals zu widersprechen! Natürlich kann ein Tab nicht komplett ein Notebook/Laptop ersetzen, was irgendwie auch für mich klar war und ist.

Man kann aber durchaus auch im "Geschäftsbereich" und im produktiven Einsatz mit dem Tab praxisorientiert gut z.B. eben Briefe schreiben und für den Privatgebrauch reicht es so oder so allemal. So nutze ich erstens "PolarisOffice" und zweitens "Office 2012: TextMaker Mobile", mit dem man eins zu eins MS-Office Dokumente erstellen und bearbeiten kann, was auch hervorragend funktioniert. Der Clou ist, das man bei "TextMaker Mobile" jederzeit div. zusätzliche True Type-Schriftarten nachinstallieren kann, die auch neben den Systemschriften von Android problemlos genutzt werden können, siehe dazu hier SoftMaker : Support : Tipps zu Android in der Hilfe-Anleitung zu "TextMaker" ...!

Dein Argument mit den fehlenden Schriften greift also so nicht, zumal es inzwischen auch noch diverse Apps gibt, die zusätzliche Schriftarten unter Android installieren.

Also mein Arbeitgeber hat keine Probleme mit der Nutzung von Tabs und das Firmennetz ist darauf auch entsprechend ausgerichtet bzw. eingerichtet und abgesichert. Gerade im Außendienst ist ein Tab sehr praktisch und dessen Nutzung wird da auch durch meinen Arbeitgeber gefördert. Die Frage der Sicherheit wird in diesem Fall nicht anders gehandhabt wie bei der Nutzung von Notbooks/Laptops im Arbeitsbereich und ich sehe da auch keine Unterschiede bzw. mein Arbeitgeber sieht nicht in Android oder Tabs ein höheres Risiko, welches besondere Schutzmaßnahmen erforderlich machen würde. Davon ganz abgesehen kenne ich etliche soziale Einrichtungen, Krankenhäuser und Firmen, die Tabs inzwischen intensiv nutzen oder deren Nutzung uneingeschränkt erlauben ... Insofern halte ich da Deine Aussage/Behauptung wirklich für extrem gewagt bzw. für schlichtweg falsch!

So, und ich habe nicht ein Smiley verwendet ...!
 
Zuletzt bearbeitet:
Da hier nur noch OT Beiträge zu lesen sind - Closed!

Gesendet von meinem E15i mit Tapatalk 2
 
  • Danke
Reaktionen: rautAxe
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

P
Antworten
5
Aufrufe
1.411
PC-Nerd
P
leomsxp2001
  • leomsxp2001
Antworten
1
Aufrufe
1.113
html6405
html6405
Zurück
Oben Unten