Umgang mit der IP67-Zertifizierung

  • 5 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
F

FANATLA

Stamm-User
160
Ich finde allgemein wenige Threads (auch bei anderen Modellen) darüber wie mit der IP67-Zertifizierung umgegangen wird. Wie sieht es bei euch mit dem S5 mini in dieser Hinsicht aus?
Ich nehme meines öfter mal mit ins Bad und lehne es im Bereich der Badewanne an die geflieste Wand zum Fernsehen, dabei bediene ich es teilweise auch mit nassen Händen und wenn ich es mit Seifen/Shampoo-Wasser (natürlich stark verdünnt) bedient habe spüle ich es auch mal unter dem Wasserhahn etwas ab.
Bisher gab es nie Probleme.
Heute probierte ich es mal kurz unter Wasser zu tauchen (ca. 5cm), sollte ja kein Problem sein da es bis 1m für max. 30min aushalten müsste. Es funktionierte nur unter Wasser der Touchscreen nicht, sobald das Wasser weg war funktionierter er wieder. Was mich ein wenig stutzig macht ist dass nach 1-2 Stunden immer die Meldung "Kopfhörer angeschlossen" kam und gleich wieder verschwand. Dadurch wurde dauernd das Display angeschaltet obwohl ich nichts gedrückt hatte. Den Klinken-Anschluss habe ich daraufhin ausgeblasen und es kamen auch Wassertröpfchen raus. Damit kam die Meldung nicht mehr.
Muss ich mir jetzt Sorgen machen? Ich frage mich zwar immer noch wie IP67 bei nicht abgedeckten Buchsen funktioniert aber irgendwas muss doch dran sein.
 
Na ja, ich find das schon cool, dass man nicht wie bei anderen Phones diese Abdeckkappen hat. Irgendwann sind die ja ausgeleiert und dichten nicht mehr ab. Einen richtigen Dichtheitscheck hab ich noch nicht gemacht. Ich pass nur immer auf den Dichtung auf, wenn ich das Backcover drauf mach. Nicht dass da Dreck oder Fussel dran sind.
Wenn man das Phone unter Wasser hält, ist es meiner Meinung klar, dass in die Öffnungen etwas Wasser kommt. Da sindhantom-Meldungen über den Anschluss eine Kopfhörers, glaub ich, auch nix ungewöhnliches. Es gibt für verschiedene Geräte auch Hinweistexte in den Handbüchern, dass nach Wasserkontakt dieses z.B. durch Ausblasen bzw. Trocknen zu entfernen ist und dass es für einige Stunden auch zu Beeinträchtigungen von Mikrofon bzw. Lautsprecher kommen kann. Find ich aber alles nix dramatisches.
Mir ist wichtig, dass das Innere des Phones trocken bleibt und das Gerät nicht durch einen Wasserschaden funktionsunfähig wird.
Spätestens im Winterurlaub macht mein S5 mini den Härtetest beim GPS Tracking in der verschwitzten Snowboardjacke. Mein altes S+ war da meist außen klatschnass und ich heilfroh, dass nie den Geist aufgegeben hatte.
 
Bei klarem Wasser gibts meist keine Fehlermeldung bei der Kopfhörerbuchse.

Wenn aber " Seifen/Shampoo-Wasser" ins Spiel kommt was Leifähiger ist, kann die Fehlermeldung schon kommen. Da es dann annimt ein Kopfhörer ist eingesteckt.

Meins hat schon erfolgreich den Weizenglastest erfolgreich bestannten :flapper:
 
Ich hoffe das ist nicht schlimm. Es steht zwar in der Anleitung dass man es keiner Seifenlauge aussetzen darf aber ich denkt die Konzentration von Shampoo ist in einer vollen Badewanne doch sehr gering. Außerdem kann man es danach sofort mit klarem Wasser abspülen und beim Bedienen mit der Hand (inkl. Shampoo-Resten) achte ich sowieso darauf dass nichts in irgendwelche Anschlüsse kommt.
Weiß jemand eigentlich wie das technisch funktioniert dass elektrische Anschlüsse ohne Abdeckung das Eindringen von Wasser überstehen?
 
Salzwasser und Seife sind kein Problem wenn kurzfristig mit Wasser klargespült wird.

Wie es technisch funktioniert ist egal, Hauptsache dicht :thumbsup:

Hier mal ein Link wenn ein Phone für 1000,- € nicht Wasserdicht ist.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
FANATLA schrieb:
Weiß jemand eigentlich wie das technisch funktioniert dass elektrische Anschlüsse ohne Abdeckung das Eindringen von Wasser überstehen?
Na ja, ich denk mal, die Anschlüsse werden so verschweißt sein, dass sie absolut wasserdicht sind. Ferner kann ich mit vorstellen, dass Metalle verwendet werden, die nicht so leicht korrodieren und zudem werden vielleicht Sicherheitsschaltungen eingebaut, die Kurzschlüsse durch Wasserkontakt bzw. deren Schäden verhindern.
So würde ich das zumindest mit meinem laienhaften Ingenieurwissen machen. ;)
 
Zurück
Oben Unten