Samsung Galaxy S25-Serie im Überblick: Evolution statt Revolution!

  • 12 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
ses

ses

Administrator
Teammitglied
36.784
Hi zusammen,

die Galaxy-S25-Serie bietet in puncto Hardware nur marginale Verbesserungen und möchte vor allem mit KI-Funktionen punkten - ob diese wirklich den Alltag erleichtern muss sich jedoch noch zeigen. Besitzer der S24-Reihe müssen nicht zwingend upgraden, da viele der neuen Software-Features per Update auch auf die Vorgänger kommen dürften. Wer hingegen ein älteres Smartphone besitzt wird in der S25-Serie und insbesondere im S25 Ultra eines der besten Android-Geräte des Jahres finden.

1737618688523.png1737618722828.png1737618766141.png
Bildquelle: Technikfaultier

Aber fangen wir vorne an... die Galaxy-S25-Reihe umfasst wie gewohnt drei Modelle: Das kompakte Galaxy S25, das größere Galaxy S25 Plus und das Flaggschiff Galaxy S25 Ultra. Während die Basis- und Plus-Modelle weiterhin in einem Alu-Rahmen stecken, setzt Samsung beim Ultra auf ein Gehäuse aus Titan. Die Abmessungen der Geräte sind nahezu identisch mit den Vorgängern, wobei das Ultra-Modell dank schmalerer Displayränder und abgerundeter Ecken minimal handlicher geworden ist. Mit 162 Gramm (S25) bis 218 Gramm (Ultra) sind die Geräte zudem etwas leichter. Farbliche Abwechslung bietet Samsung mit mehreren exklusiven Samsung-OnlineShop Farbvarianten wie Coralred oder Pinkgold. Das S25 Ultra hebt sich zudem mit einem entspiegelten Gorilla Armor 2.0-Displayglas hervor, während die anderen Modelle weiterhin auf Gorilla Glass Victus 2 setzen.

Alle Modelle sind mit OLED-Displays ausgestattet, die eine dynamische Bildwiederholrate von 1 bis 120 Hz bieten. Die Diagonalen reichen von 6,2 Zoll (S25) über 6,7 Zoll (S25 Plus) bis hin zu 6,9 Zoll beim Ultra. Mit einer Helligkeit von 2.600 Nits gehören die Displays zu den besten auf dem Markt, wenn auch ohne nennenswerte Verbesserungen gegenüber der S24-Serie. Im Inneren arbeitet der neue Snapdragon 8 Elite "for Galaxy", der eine um bis zu 40 % gesteigerte KI-Performance und 30 % mehr Grafikleistung verspricht. Der Chip zeigt beeindruckende Geschwindigkeiten, allerdings auch leichte Hitzeprobleme bei höherer Belastung. Alle Modelle verfügen über 12 GB RAM, während die Speichervarianten je nach Modell von 128 GB bis 1 TB reichen.

Die Kamera bleibt bei den meisten Modellen nahezu unverändert, lediglich das Ultra-Modell erhält eine aufgewertete 50-MP-Ultraweitwinkelkamera und ein zweites Teleobjektiv mit 5-fachem optischem Zoom. Samsung setzt hier auf die neue Provisual Engine, die durch Echtzeit-Bildverarbeitung und KI-gestützte Optimierungen bessere Nachtaufnahmen und klarere Details ermöglichen soll. Neue Funktionen wie "Best Face" und der "Audio Eraser" sollen zudem das nachträgliche Optimieren von Gruppenfotos erlauben oder störende Hintergrundgeräusche in Videos reduzieren.

Samsung setzt bei der Galaxy-S25-Serie stark auf die Karte „Künstliche Intelligenz“ und bewirbt die neue Galaxy AI als bahnbrechendes Feature. Gemeinsam mit Google wurde der Sprachassistent auf Basis von Google Gemini entwickelt, der App-übergreifende Aufgaben ausführen können soll, wie das Suchen nach Restaurants, erstellen von Kalendereinträgen oder versenden von Einladungen - alles angeblich mit nur einem Sprachbefehl. Dazu kommen Funktionen wie intelligente Bildersuche und personalisierte Briefings, die den Alltag erleichtern sollen. Doch wirkt das Ganze fast schon wie ein Paradebeispiel für das Überreiten der aktuellen „KI-Welle“. Samsung scheint hier mehr auf Hype als auf Substanz zu setzen: Wer die Vergangenheit des Unternehmens kennt, insbesondere die Erfahrungen mit Tizen OS und dem oft wenig überzeugenden Bixby, könnte berechtigte Zweifel an der Umsetzung hegen. Die Frage ist nicht nur, ob die KI-Funktionen tatsächlich so reibungslos funktionieren, wie Samsung verspricht, sondern auch, ob sie wirklich notwendig oder schlicht ein weiteres Buzzword sind. Vieles, was Samsung hier als neu anpreist, wie etwa die App-übergreifenden Sprachbefehle oder die Bildsuche, existiert in ähnlicher Form bereits bei anderen Herstellern. Der große Unterschied? Bei Samsung bleibt die Integration oft hinter den Erwartungen zurück. Gerade in der Praxis könnte sich die Galaxy AI als weniger intuitiv und holpriger herausstellen, als der erste Eindruck vermuten lässt. Ob dieses KI-Paket tatsächlich mehr ist als eine gut inszenierte Marketingstrategie, wird sich erst noch zeigen müssen.

Die Preise der neuen Galaxy-S25-Modelle starten bei 899 Euro für das Basismodell mit 128 GB Speicher und reichen bis zu 1.809 Euro für die Ultra-Variante mit 1 TB. Vorbestellungen sind seit gestern Abend (22. Januar) möglich, die Auslieferung beginnt am 7. Februar 2025. Vorbesteller profitieren von einer kostenlosen Speicherverdopplung und mittels Gutscheincode und Trade-In kann der Aufpreis für das neue Gerät geringer ausfallen als gedacht.

Preise im Überblick:
Galaxy S25: 899 € (128 GB), 959 € (256 GB), 1.079 € (512 GB, exklusiv im Samsung-Store)
Galaxy S25 Plus: 1.149 € (256 GB), 1.269 € (512 GB)
Galaxy S25 Ultra: 1.449 € (256 GB), 1.569 € (512 GB), 1.809 € (1 TB, exklusiv im Samsung-Store)

In diesem Sinne wünsche ich ausführliche Diskussionen in unserem Samsung Galaxy S25, S25Plus und S25 Ultra Forum.

Viele Grüße
Sebastian
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: MINTAL11, Obelix65, perog und 10 andere
Also ich bin einfach sehr gespannt und voller Hoffnung, dass ich diesmal ein Samsung Ultra ohne Grain und ohne diesen komischen Muraeffekt erwische. Dann darf das S25 Ultra bleiben , bestellt habe ich es gleich gestern 😉 Ich hoffe , dass ich diesmal zufrieden zufrieden sein werde mit dem Display👌🏽!
Hätte ich das S 24 Ultra ohne Display Probleme bekommen, dann hätte ich jetzt nicht gewechselt , aber so lohnt es sich für mich vom S 23 Ultra (welches ich aber nicht weggebe, denn wenn meine Tochter sich endlich mal von ihrem Note 10+ trennen möchte, kann sie das S 23 U bekommen)
 
  • Danke
Reaktionen: Traindriver2302 und Cheep-Cheep
Hat jemand ein Video parat, wo man das 25er in der Farbe blueblack sieht?
Ich überlege zwischen blueblack und iceblue. Wäre super 🙏🏻
 
  • Danke
Reaktionen: Mitsos V.
Vielen Dank für die kritische Zusammenfassung. On Point!
Dies ist erfrischend, da dies aufgrund des hohen Drucks der Hersteller bei kritischer Berichterstattung sehe selten geworden ist.
 
  • Danke
Reaktionen: Micha B., Quarzer, marcodj und 2 andere
Ich finde Eisblau sehr schön. Ich überlege, es für meine Frau zu kaufen, habe mich aber noch nicht entschieden.
 
  • Danke
Reaktionen: Traindriver2302 und Daichink
Bin auf jeden Fall auf Gemini advanced gespannt, das Google bei den Pixeln den pros vorenthält als Dreingabe.

Das Kamerasetup sollte ansich absolut perfekt sein in der nun 4ten quasi unveränderten Auflage ab S22 und im AI-Zusammenspiel bzgl Farbabgleich den Pixeln hoffentlich nähergekommen.

Interessant wäre für mich ein Vergleich des Öffnungswinkels der Frontcams von Pixel9 und S25. Befürchte, daß Google da einfach besser ist, als mehr Weitwinkel liefert. Gemini sagt, daß Google hier keine Zahlen liefert. Wäre auch echt dämlich so eine Raketentechnik der Menschheit zu offenbaren...
 
  • Danke
Reaktionen: thomasmeyer42
PcO schrieb:
Hat jemand ein Video parat, wo man das 25er in der Farbe blueblack sieht?
Ich überlege zwischen blueblack und iceblue. Wäre super 🙏🏻
Hast du denn inzwischen ein Video gefunden oder das blueblack mal live gesehen? :) für welches wirst du dich entscheiden?
 
Zumindest in Österreich ist die 512 GB Version des Galaxy S25 NICHT Samsung Store exklusiv. 😊

Beim hiesigen Media Markt gibt es neben der gratis Speicherverdopplung für Vorbesteller außerdem 100 Euro Sofortrabatt im Warenkorb. -> Ich zahle somit für das 7 Jahre "Sorglospaket" 859 €.
Den Akku werde ich nicht wechseln müssen, weil ich kein Hardcore Nutzer bin und ohnehin nur auf 80% lade. Dank Snapdragon Chip hat man gegenüber der Exynos Krücke des Vorgängers nicht nur den deutlich besseren Empfang sondern auch eine rund 20% bessere Akkulaufzeit unterwegs mit mobilen Daten.
Die 12 GB RAM sind zukunftssicher und die 512 GB interner Speicher reichen mir für sieben Jahre Fotografie und Videoaufnahmen.

Der kompakte Formfaktor und die nur 162 Gramm Gewicht sind in dieser Form aktuell ein unschlagbares Gesamtpaket. Ich freu mich schon drauf, zukünftig einschließlich Schutzhülle, keinen klobigen fast 300 Gramm Klotz mehr in meiner Hosentasche mit mir rumschleppen zu müssen.
 

Anhänge

  • Screenshot_20250126_182831_Chrome.png
    Screenshot_20250126_182831_Chrome.png
    2,3 MB · Aufrufe: 54
Zuletzt bearbeitet:
Ich sehe das genauso, nur daß ich dem Mediamarkt nicht einen Cent gegeben hätte und gerne die Kamera so gut wie die eines kamerahardwaremäßig ebenfalls nur mittelmäßigen Pixel hätte sein dürfen.
 
  • Danke
Reaktionen: MrPulpFiction
@moogmoog Softwaretechnisch sind Googles Pixel Geräte absolut top und man holt diesbezüglich das Meiste aus der Kamera Hardware im Android Lager heraus.
Der ganz große Schwachpunkt sind deren Tensor Chips gepaart mit dem miserablen Samsung Mobilfunkmodem.
Desweiteren wiegt ein Pixel 9 Pro mit nur 0,1 Zoll mehr Bildschirmdiagonale satte 37 Gramm mehr als das Galaxy S25. Klar der verbaute Akku im Google Gerät ist deutlich größer. Dieser Vorteil wird jedoch durch das ineffiziente Modem zunichte gemacht.

Die Leute nörgeln beim S25 wegen des 4000 mAh Akkus, vergessen aber den 20% Effizienzvorteil des Qualcomm Modem gegenüber dem des Exynos 2400 im S24.
4000 mAh + 20% Effizienzgewinn ergibt faktisch 4800 mAh.

Der Vorteil eines Kaufs im örtlichen Elektronikmarkt ist, daß ich dort nicht nur Arbeitsplätze in meiner Region erhalte, sondern bei Abwicklung eines Garantiefalls mit dem Gerät einfach völlig unkompliziert in den Laden marschieren kann.
Beraten lassen würde ich mich dort allerdings nie und die Verfügbarkeit von Produkten vor Ort ist in solchen Geschäften absolut unterirdisch.
Ansonsten hab ich meine Schwester mit Amazon Prime Deutschland und meinen Bruder mit Amazon Prime Österreich. Viele Sachen bekommt man im stationären Handel nämlich gar nicht mehr.

Etwas nervig bei Samsung finde ich deren exklusive Farben im eigenen Store. Hat für mich als potenziellen Kunden keinerlei Vorteil. Apple und Google machen jedenfalls nicht so einen absolut unnötigen Scheiss.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: 608515 und MissStyria
@MrPulpFiction das ist aber zu plump gedacht. Dass der Chip 20% effizienter ist, ist nur eine Annahme. Selbst wenn es so ist, ist der Chip nur ein Verbraucher von vielen. Der meiste Verbrauch kommt vom Display. Deswegen kannst du nicht einfach aufgrund des Chips 20% zum Akku addieren.
 
  • Danke
Reaktionen: Andi05 und marcodj
@-Vanni- : Deiner scheinbar schlüssigen Argumentation widersprechen die Fakten:
Der deutsche Youtuber "Swagtab" nennt bei seinen Tests der Geräte auch stets die entsprechende DisplayOnTime in Stunden.
Galaxy S23 mit Snapdragon 8 Gen 2: 5,5 Stunden
Galaxy S24 mit Exynos 2400: 5,0 Stunden
Galaxy S25 mit Snapdragon 8 Elite: 6,0 Stunden

Damit hast du beim S25 gegenüber dem S24 faktisch um 20% mehr "Bildschirmanzeit".
Das Problem der Exynos Chips ist weder deren Leistung in irgendwelchen Benchmarks noch die Akkulaufzeit beim Stubenhocker im heimischen WLAN.

Ein Smartphone ist ein mobiles Gerät, daß neben guten Empfangseigenschaften einen geringen Verbrauch beim "Reisen" durch die Funkzellen haben sollte.
Desweiteren sollte der Standby Verbrauch unter mobilen Daten trotz schlechten Empfangs gering sein und das Gerät bei Nichtverwendung möglichst lange oder gar dauerhaft in den sogenannten "Deep Sleep"-Modus wechseln.
Diesbezüglich sind sogar die ansonsten hervorragenden Tests auf www.notebookcheck.com unbrauchbar, weil im WLAN-Netzwerk durchgeführt und damit ohne echte Aussagekraft für die Akkulaufzeit im mobilen Einsatz.

Wäre das Display der ausschlaggebende Faktor dürfte das Galaxy S25+ mit 8 Stunden (= der Wert im Test von "SwagTab") keine um ein Drittel höhere DisplayOnTime als das S25 mit kleinerem und niedriger aufgelöstem Display haben, denn der Akku des Plus Geräts hat mit 4900 mAh nur eine um 22,5% höhere Kapazität. Desweiteren sollten sich die rund 16% mehr an Bildschirmfläche des S25+ eigentlich ebenfalls negativ auf dessen Akkulaufzeit auswirken.

Dies sind nur ein paar kleine Denkanstöße bezüglich der Argumentation von Leuten, die nicht realisieren wie massiv bei einer realistischen Alltagsnutzung der Unterschied, insbesondere durch das Mobilfunkmodem des verbauten Prozessors sein kann.

Es gibt auch noch Youtube Videos, z.B. vom "Technikfaultier" der "Galaxy S20 Fan Edition", die es hierzulande sowohl mit Snapdragon- als auch Exynos Chip zu kaufen gab, was einen perfekten Direktvergleich ermöglichte.

Leute, die wegen des verbauten Prozessors ihr Gerät aus Hong Kong oder Nordamerika importieren, sollte man also nicht als nerdige Freaks abtun, die einfach nur "überdramatisieren".
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: HCD

Ähnliche Themen

SgtChrischi
Antworten
1.772
Aufrufe
91.267
Mr.Tom67
Mr.Tom67
Y
Antworten
25
Aufrufe
2.518
wheel
wheel
annanna
Antworten
3
Aufrufe
314
tralax
T
Zurück
Oben Unten