Akkulaufzeit des Galaxy S25 - Erfahrungen und Diskussionen

  • 147 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
@aTg!s ist normal der Prozessor arbeitet nun mal. Ist bei meine S25 auch so.
Wobei die Wärme Entwicklung bei S24U deutlich spürbar war
 
habe mein S25 seit dem spätnachmittag des 1. Februars in Verwendung, aktuell sieht es wie in den Screenshots gezeigt aus, in Sachen Einstellung für's Akku schonen bin ich auf Standard...
 

Anhänge

  • Screenshot_20250211_100523_Settings.jpg
    Screenshot_20250211_100523_Settings.jpg
    188,5 KB · Aufrufe: 116
  • Screenshot_20250211_100447_Device care.jpg
    Screenshot_20250211_100447_Device care.jpg
    135,9 KB · Aufrufe: 117
@jes-aa wie viel screen on Zeit hast du ?
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Ist das normale s25 besser von der Laufzeit oder der Grosse Bruder das plus?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Plus durch den größeren Akku was im Verhältnis mehr ist als das größere Display.
 
  • Danke
Reaktionen: marcodj und joggie1980
Ich lasse jetzt nachts nur noch bis 80 % aufladen. Der Ladevorgang endet aber immer bei 79 % ... Reicht dann bis zum Abend. Jetzt steht es gerade bei 24 %. Mein S22 hätte zuletzt bis jetzt schon etwa 120 % Akku gefressen, also mehr als das Doppelte.
 
  • Danke
Reaktionen: MrPulpFiction und marcodj
Ich weiß nicht wie es bei euch ist, aber mein Plus und mein kleines S25 sind von der Laufzeit schon sehr nah beinander. Keine Ahnung ob ich ein besonders schlechtes Plus erwischt habe, oder ob Samsung das tatsächlich so angedacht hat. Allerdings zeigt mir AccouBattery für das Plus weniger als 4600mAh an. Auch hier weiß ich nicht wie gut die App den eingespeisten Strom berechnen kann.
 
@hmm...egal
Das wurde doch jetzt oft genug erwähnt das Accubattery das nur schätzt und man sich darauf nicht verlassen sollte.
 
Wie ist eigentlich der Akku gegenüber dem S 22 ,das hatte ich mal und musste es mindestens 1 mal am Tag volladen.

Und würdet ihr eher das s25 oder das s25 plus nehmen , es geht hauptsächlich um die Akkulaufzeit .
Meine Frau steht vor dieser Entscheidung ,deswegen frage ich .
 
Ich hab gestern erst bei SwagTab gesehen das sich die beiden Geräte nicht viel nehmen sollen in der Laufzeit.
Akkutechnisch kann ich jedenfalls sagen, ist das S25 endlich mal wieder gelungen und ich bin sehr zufrieden.
 
  • Danke
Reaktionen: MrPulpFiction und joggie1980
@joggie1980 sind gefühlt Welten.

Wenn es kompakt sein soll S25. Falls Größe egal und UWB wichtig sind das +.

Gibt neu ein Test vom + normal folgt später von Computerbase was man gut nehmen kann um ein Vergleich zu haben.

Samsung Galaxy S25+ im Test – Fast ein Ultra
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: joggie1980
@TB99 am liebsten ist ihr ja das kleinere wegen dem angenehmen Formfaktor,aber Angst besteht darin das es so ne Akku Katastrophe wird wie mit dem S22.
 
@joggie1980 das S25 ist absolut keine Akkukatastrophe da braucht sie keine Angst haben, man kommt durch den Tag ohne den Akku leer zu bekommen
 
  • Danke
Reaktionen: MrPulpFiction und joggie1980
@joggie1980 In diesem Jahr hat Samsung zum Glück nicht nur im Ultra Modell den sogenannten "Snapdragon" Prozessor des amerikanischen Herstellers "Qualcomm" verwendet statt des hauseigenen "Exynos" Chips.
Speziell im Standby und unter Verwendung von mobilen Daten beim "Reisen" durch die Funkzellen ist der Snapdragon 8 Elite deutlich effizienter und hat meist sogar den besseren Empfang.
Hinzu kommt die um 300 Milliamperestunden gegenüber dem S22 angewachsene Akkukapazität 🔋 des S25, also 4000 mAh statt 3700 mAh.

Wenn man die sogenannte "DisplayOnTime" des Youtubers "SwagTab" als Orientierung nimmt, dann erreichte er mit aktivierten 120 Hertz beim S22 gerade mal bescheidene 4 Stunden, wohingegen es beim jetzigen S25 immerhin schon 6 Stunden sind.
Anders ausgedrückt: Deine Frau kann beim S25 mit einer gegenüber dem S22 um rund 50% gesteigerten Akkulaufzeit rechnen.

Desweiteren kann sie sich inzwischen die Anzahl der Akkuladezyklen auf dem S25 anzeigen lassen und außerdem die Lebensdauer des Akkus 🔋 deutlich verlängern, indem sie die Maximalladung im Menü des Geräts wahlweise auf 80, 85, 90 oder 95% begrenzt.

Dies ist durchaus relevant, weil das Galaxy S25 insgesamt sieben Android OS Updates erhalten wird, also bis Android 22 im Jahr 2032.
Beim S22 ist hingegen diesbezüglich bereits nach vier Jahren, also 2026 Schluss, und dann gibt's nur noch ein weiteres Jahr mit quartalsweisen Sicherheitsupdates.

Dank der 12 Gigabyte RAM gepaart mit bis zu 512 GB vom schnellem UFS 4.0 Speicher im Zusammenspiel mit dem extrem leistungsstarken Snapdragon 8 Elite ist eine flüssige Bedienung des S25 im Jahr 2032 durchaus realistisch.

Die CPU Rechenleistung (sowohl im Single- als auch Multicore) hat sich mit dem "Snapdragon 8 Elite" im S25 im Vergleich zum "Exynos 2200" des S22 verdreifacht!

Hier der Link zum Youtube Erklärvideo:

Hier der Link zum kinderleicht zu bedienenden Akkuzyklenprognoserechner: Li-Ionen Akku Lebensdauer Rechner - Stephan Klapszus
 

Anhänge

  • Screenshot_20250214_151246_Device care.png
    Screenshot_20250214_151246_Device care.png
    186,4 KB · Aufrufe: 31
  • Screenshot_20250214_151317_Settings.png
    Screenshot_20250214_151317_Settings.png
    176,6 KB · Aufrufe: 32
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: kiwi4321, Teckler und Shogen
Meine zwei zu Hause sind von der Laufzeit begeistert.
1 Tag überhaupt kein Problem. Bei relativ wenig Nutzung auch 2 Tage drin.
AOD nur Tagsüber aktiv und auch kein Flugmodus
 
  • Danke
Reaktionen: MrPulpFiction
Ich komme vom S22 und bin begeistert!
Mit den S22 bin ich auf 1-1,5 Tage gekommen.
Nun mit dem S25 komme ich auf 2-3 Tage.
Dass sich die Akkuleistung durch den Snapdragon und den größeren Akku verdoppelt hat kann ich also bestätigen.
 
  • Danke
Reaktionen: MrPulpFiction
@paulipaul ist ja auch kein Wunder von schlechten exynos im s22.
 
  • Danke
Reaktionen: marcodj
@tralax Allerdings haben einige Samsung "Fanboys" hier in den Foren es scheinbar geliebt, die sportliche Herausforderung zu haben mit den ineffizienten Exynos Prozessoren trotzdem möglichst lange Laufzeiten zu erreichen.
60 statt 120 Hertz, 4G statt 5G und die Displayhelligkeit massiv runtergeregelt.
Dazu stets den Energiesparmodus aktiv.

Dann das ewig gleiche Geschwafel: Der Akku 🔋 muss sich erst einpendeln und Samsung verbessert noch die Laufzeit mit zukünftigen Updates.
Hingegen bei den Leuten mit Snapdragon Importgeräten musste sich nichts "Einpendeln" und es brauchte auch keine Hoffnung auf Software Updates, weil die Akkulaufzeit bereits richtig gut war und dies ohne das Gerät funktionstechnisch kastrieren zu müssen.

Was hilft's mir, wenn Samsung nächstes Jahr in seiner Galaxy S26 Reihe bessere Kamerasensoren verbaut und größere Kohlenstoff Silizium Akkus, wenn dann erneut ein Exynos Prozessor drinsteckt und irgendwelche Influencer mir erzählen: "Ja, aber diesmal, also dieses Mal ist Samsung mit seiner Chipfertigung tatsächlich auf Augenhöhe mit Qualcomm!".
...und dann bekommt man wieder diese nichtssagenden Akkulaufzeitvergleichsvideos im WLAN auf Youtube und hier im Forum ertönen die ersten Stimmen: "Ja also diesmal aber wirklich...".

Auch Qualcomm hatte seit dem Snapdragon 810 Debakel in 2015 mal zwei schwächere Jahre dabei.
Den "Hitzkopf" Snapdragon 888 und den von Samsung statt TSMC gefertigten Snapdragon 8 Gen 1 mit Effizienzproblemen.
Bei Samsung selbst und seinen Exynos Chips hält die Durststrecke nun aber schon seit dem Galaxy S9 in 2018 satte acht Jahre an, denn das letzte Mal wirklich auf Augenhöhe mit Qualcomm war man beim Galaxy S8 in 2017.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: inley und Shogen
Naja, so schwarz ist es auch wieder nicht.
S21 war fast auf Augenhöhe, S24 ebenso.

Was aber stimmt ist, der Exynos ist nicht das Problem an sich, sondern Samsung Fertigung. Der SD Gen1 vs. SD Gen1+ hat es eindrücklich gezeigt...

@joggie1980 : Die Befürchtungen sind unbegründet. Kann da aus Erfahrung sagen da ich das S22 hatte und aus dem Grund aufs S23 gewechselt hatte. Jetzt kommt ein S25 da das S23 an meinem Schwiegervater geht :D
 
  • Danke
Reaktionen: Andi05
@TB99 Das S21 war eben nicht auf Augenhöhe sondern Qualcomm hat in dem Jahr mit dem von mir erwähnten "Hitzkopf" Snapdragon 888 entsprechend geschwächelt.

Ähnliches gilt für die Behauptung bezüglich des Exynos 2400 im europäischen S24 im Vergleich zum Snapdragon 8 Gen 3 in Nordamerika und China.
Das ist eine dieser gefühlten "Wahrheiten".

S24 Snapdragon 21% Restakku, S24 Exynos 0%
 
  • Danke
Reaktionen: marcodj, Shogen und jes-aa
@MrPulpFiction ich hoffe dir ist bewusst das der Exynos dennoch auf Augenhöhe war beim S21. Wenn die Konkurrenz schwächelt oder erstarkt kommt aufs gleiche raus wenn sie dann vergleichbar sind ;) bzw ebenbürtig ;)
Es ist eine Sache der Betrachtung.

Und der 2400er ist auch besser als sein Ruf. Zumindest sind die User zufrieden. Theoretisch schlechter aber praktisch kaum bemerkbar (außerhalb der YouTube Videos der Influencer)
 
  • Danke
Reaktionen: Andi05

Ähnliche Themen

J
Antworten
4
Aufrufe
286
Kaynster
K
Quarzer
Antworten
847
Aufrufe
39.273
UlrichAT
U
H
Antworten
420
Aufrufe
25.539
Kusie
Kusie
Zurück
Oben Unten