S25 Ultra und die monatliche Google Gemini Zahlung nach 6 Monaten

  • 57 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
AMG Design

AMG Design

Dauer-User
1.533
Hallo Leute,

der ein oder andere hat, wie ich ;) eines der S25 Modelle vorbestellt.
Nun hat Samsung ja Google Gemini noch tiefer integriert.

Nach 6 Monaten soll der Spaß aber rund 20,-€ pro Monat kosten!

Frage, wem ist es das wert? Wird es in DE auch 20,-€ kosten? Worin besteht der Mehrwert gegenüber dem "normalen" Gemini?
Ich konnte nur was finden betreffend Gems/individuelle Anpassung der KI?!? Die 2TB Clooud Speicher sind für mich, als Office User mit 1TB Cloud, nicht wirklich wichtig und he, 20,-€ sind ja keine Kleinigkeit, oder bin ich da einfach zu alt und Oldschool weil es vielleicht "Hip" ist für jeden Kram zu zahlen?

Auszug:
Gemini Advanced kostet normalerweise 19,99 US-Dollar pro Monat. Nach der sechsmonatigen Gratisphase müssen die Nutzer also für die Nutzung bezahlen. Gemini Advanced geht weit über die kostenlose Version hinaus und bietet Gems, spezialisierte KI-Modelle, mit denen Sie die Bearbeitung Ihrer Anfragen durch Gemini individuell anpassen können.
 
Völlig übertrieben. Ich bin auch klar gegen Abos beim Handy. Da schließe ich grundsätzlich keine Abos ab. Da verzichte ich lieber auf die App.
 
  • Danke
Reaktionen: spezii, WolfgangN-63, AMG Design und 7 andere
Naja, Abo fürs Handy haben wir ja sowieso fast alle (Stichwort Mobilfunkvertrag). Die Frage ist immer nur, ob man persönlich das braucht oder nicht. Gemini Advanced ist ne nette Spielerei, aber dafür zu zahlen kommt für mich auch nicht in Frage.
 
  • Danke
Reaktionen: WolfgangN-63, AMG Design und Avicii89
Gemini hat aber nichts mit der integrierten Galaxy AI zu tun. Gemini ist auch ohne Abo nutzbar und Google Circle to Search ohne Kosten, nur nicht die Gemini Advanced Version; diese kostet halt.
 
  • Danke
Reaktionen: AMG Design und SgtChrischi
Wilderandroide schrieb:
Die ist ja aber auch erstmal nur bis Ende 2025 kostenlos. Möglich, dass Samsung das dann auch komplett oder teilweise hinter ein Abo packt.
 
  • Danke
Reaktionen: AMG Design und MissStyria
Ich bin auch absolut gegen solche Abos, solange ich es so nutzen kann, falls ich das überhaupt nutze ok
aber dafür dann monatlich zahlen? Nein Danke.

Ich denke die monatlichen Kosten alleine für den Mobilfunkvertrag reichen vollkommen. Da zahlen wir doch eh schon mehr wie alle anderen auf der Welt.

20€ Gemini Advanced, was kommt dann noch? Nochmal 20€ für die Galaxy AI? Hier noch was, da noch was, zählt man das alles zusammen, wo kommen wir da monatlich hin?

Bei solchen Abos bin ich dann definitiv raus. Brauche ich dann nicht.
 
  • Danke
Reaktionen: AMG Design, Avicii89, Poly und 2 andere
Mit den AI/KI Abos werden die Hersteller mMn ziemlich auf die Nase fallen. Es ist eine überflüssige Spielerei und obwohl sie bei neuen Google Geräten 1 Jahr kostenlos dabei ist, hört man von niemanden der sie wirklich aktiv nutzt. Der eine oder andere probiert es mal es, weil es ja eh kostenlos dabei ist.
 
  • Danke
Reaktionen: DrEvil88, johnniesmith, Daichink und 2 andere
KI ist definitiv das "Next Big Thing" und man wird um die Nutzung auch kaum herum kommen. Ob dann jeder ein Abo haben wird/haben muss wird sich zeigen. Aller Anfang ist schwer und viele technische Dinge werden am Anfang als Spielerei abgetan, was sie möglicherweise zu Beginn auch sind. Wenn man sich aber beispielsweise mal den unfassbar rasanten Fortschritt und die Verbreitung von ChatGPT anschaut, dann bekommt man eine Ahnung davon, wie die Zukunft aussehen wird. Egal ob in Schule, Uni, Arbeit, überall löst KI die "alten" digitalen Methoden ab. Bereits heute steckt in vielen Dingen mehr KI, als man so glaubt. Zusammenfassungen, Informationen, Interaktionen, Übersetzungen, Organisation, überall bietet KI deutlich mehr Möglichkeiten, wenn man sich mal darauf einlässt. Wer nicht mit der Zeit geht, geht eben mit der Zeit.

Was den Aspekt der Kosten betrifft, denke ich eher, dass es so sein wird wie mit fast allen technischen Neuerungen. Am Anfang ist alles relativ teuer und noch nicht ganz ausgereift. Mit zunehmender Verbreitung wird es immer besser und gleichzeitig günstiger, siehe Mobilfunkverträge mit ihren Leistungen. Klar ist aber auch, dass an der KI-Entwicklung hochbezahlte IT-Spezialisten arbeiten, es müssen Serverkapazitäten bereitgestellt werden etc. All das hat nun einmal seinen Preis, den Kunden dann entweder mit Geld oder mit ihren Daten bezahlen werden müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: marci1987, mavvy, S68 und eine weitere Person
KI kostet nun mal, ChatGPT gibt's es auch nicht umsonst ohne Einschränkungen (nur ein paar Auswertungen von Bildern und Daten pro Tag und dann Rückfall auf ein schwächeres Modell), ich gehe davon aus das Google hier ein Konkurrenz Produkt anbietet, mit den gleichen Fähigkeiten nur besser in das Smartphone intergiert:

Beispiel:
Screenshot einer Webseite erstellen, "ChatGPT, ich lade Dir einen einen Screenshot mit vielen Terminen hoch, erstelle mir eine CVS Datei die ich in meinen Kalender importieren kann, benenne die Termine nach Schema X schreibe jeweils in Klammern noch Info Y die Du im Screenshot an Stelle z siehst." Dann die Datei runterladen und in den Kalender manuell importieren.

Google:
"Gemini, ich habe gerade eine Webseite mit Terminen offen die Du mit in den Kalender eintragen sollst. Benenne die Termine nach Schema X schreibe jeweils in Klammern noch Info Y die Du an Stelle z siehst."

Fertig: Weil es direkt ins Smartphone integriert ist und Zugriff auf da hast was Du gerade siehst (Screenshot hochladen entfällt), es direkt auf Deinen Kalender Zugreifen kann (Umweg über Datei und Import entfällt).
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Teckler
@Yoryon warum.kont man nicht drum herum? Weil die Hersteller es die erzählen, dass du das unbedingt brauchst? Wer KI braucht ist zu doof zu googlen. ChatGPT ist das beste Beispiel dafür. 😁 nur meine Meinung
 
  • Haha
Reaktionen: WolfgangN-63 und Teckler
@SaSaf Ich bin versucht ChatGPT erklären zu lassen warum es nichts mit "googlen" zu tun hat.
 
  • Danke
Reaktionen: WolfgangN-63
@Nichts woher holt sich ChatGPT die Informationen?
 
@SgtChrischi Da steht aber nirgends im Samsung Gerät, dass diese Funktion etwas kosten soll bzw. wird, und diese Samsung AL Funktionen sind auch offline nutzbar teilweise. Ich glaube eher nicht, dass man diese Funktion einfach wieder deaktiviert, wenn damit geworben wurde und diese tief im System hängen. Es wurde lediglich von einem Samsung Smartphone-Leasing Abo gesprochen, um Geräte zu verleihen. Naja, wie auch immer, Gemini im Premium-Modell ist wie andere Dienste, die dann auch kosten, das ist halt so. Die Basisfunktionen sollten aber immer verfügbar sein, davon gehe ich zumindest aus.
 
  • Danke
Reaktionen: Daichink
@SaSaf
KI wie ChatGPT ist keine Suchmaschine, sondern ein Sprachmodell, das trainiert wurde, um menschliche Sprache zu verstehen und sinnvoll darauf zu antworten. Es greift nicht auf Live-Internet-Suchen zu, sondern basiert auf einem riesigen Datensatz, der vor 2025 trainiert wurde. Wenn ich Informationen liefere, sind sie also aus diesem Datensatz und nicht "gegoogelt". Der Unterschied ist, dass KI kontextbezogene Antworten und kreative Unterstützung bieten kann, anstatt nur Links zu präsentieren.

KI wie ChatGPT kann in bestimmten Situationen auch das Internet durchsuchen, wenn diese Funktion aktiviert ist. Der Unterschied zu Googeln liegt aber in der Art, wie die Informationen verarbeitet werden: Statt nur Links oder Suchergebnisse zu liefern, analysiert die KI die Inhalte und fasst sie zu einer direkten, verständlichen Antwort zusammen. Das spart Zeit und macht sie für kontextbasierte Fragen oder kreative Aufgaben besonders nützlich.
 
Lassen wir uns überraschen was da kommt alles noch😉 .Ich denke auch das viele Funktionen auch für die älteren S Serien kommen werden.Euch einen schönes Wochenende allen.
 
SaSaf schrieb:
@Yoryon warum.kont man nicht drum herum? Weil die Hersteller es die erzählen, dass du das unbedingt brauchst? Wer KI braucht ist zu doof zu googlen. ChatGPT ist das beste Beispiel dafür. 😁 nur meine Meinung
Naja, mit derselben Überheblichkeit haben sich z. B. damals auch Menschen hingestellt und behauptet: "Wer Google nutzt, ist einfach zu doof, um in einer Bibliothek Bücher zu lesen". Der technische Fortschritt lässt sich nun einmal nicht aufhalten und aus Konservatismus dagegen zu sein, weil einem die Entwicklung zu schnell geht, ist typisch menschlich, wäre aber er ein großer Fehler.

Klar, man kann heute wie morgen auch einfach irgendwo im Wald leben und stirbt natürlich nicht, wenn man keine KI nutzt. Es geht vielmehr darum, dass KI-basierte Technologien denen, die wir heute primär nutzen, haushoch überlegen sein und ganz neue Möglichkeiten eröffnen werden. Einzelne Projekte werden immer Spielerei bleiben, aber der Markt wird letztendlich 2-3 Platzhirsche hervorbringen, die dann ähnlich viel Bedeutung haben werden wie z. B. Amazon im Hinblick auf den heutigen Versandhandel. Man kommt zwar theoretisch immer um fast alles drum herum, aber macht sich damit das Leben schlicht oft deutlich schwerer, als es sein müsste. Sofern man es nicht übertreibt, was das Maß für alle Dinge im Leben ist, ist die Nutzung von KI absolut sinnvoll. Ob man in einer vergleichsweise frühen Phase schon 20+€ im Monat dafür zahlen muss/sollte, das würde ich jedoch auch tendenziell verneinen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: WolfgangN-63, jayjayjayjay und Doxxer
@Yoryon Man muss nur eben auch die aktuellen Grenzen kennen. Z.B. was das "Wissen" der KI angeht, das kann oftmals erfunden sein, wird "halluzinieren" genannt, denn es ist in erster Linie ein Textgenerator keine Wissensdatenbank (das wird unterschiedliche Systeme unterschiedlich betreffen). Fakten sollte man noch prüfen.

Aus dem gleichen Grund ist GPT nicht gut im rechnen, weil es nicht rechnet sondern die Zahlen wie Texte aus "Erfahrung" generiert (was bei simplen Aufgaben die statistisch oft in der Datenbank vorkommen trotzdem noch klappt, aber bei komplexeren schwieriger wird, auch hier sollte man aufpassen (bis es eine Anpassung gibt). Ich hatte schon "Konversationen" mit GPT das mir den Rechenweg erklären sollte, dort alles korrekt war am Ende aber trotzdem das falsche Ergebnis stand.

Aber Texte zusammen fassen oder das Gegenteil aus Stichpunkten Texte machen ist genau wofür es da ist und das funktioniert oft richtig gut. Sachen wir "formuliere das wissenschaftlicher oder verständlicher" kein Problem.

Ich habe diese Diagnose vom Arzt, erkläre mir was das bedeutet, einfach. Die ganzen lateinischen Fachbegriffe und Abkürzungen zack verständlich in Umgangssprache verwandelt.

Brauchs Du ein Skript für eine bestimmte Arbeit am PC, macht es Dir und schlägt Tools vor die für die Ausführung nötig sind.

Benötigst Du eine komplexe Excelformel für etwas, zeige die Tabelle, sage was Du möchtest, zack da ist die Lösung, funktioniert es nicht redet ihr darüber was passiert und es gibt Alternative Vorschläge. Das ist tausendmal effizienter als die Frage im Excelforum zu stellen wo Du als Antwort "wir machen Deine Hausaufgaben nicht" bekommst.

Und wir sind da am Anfang (es wird jetzt massentauglich), das hat viel Potenzial.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: MissStyria
@Nichts und woher kommt der interne Datensatz? Denk doch drüber nach
 
@SaSaf
Die Antwort von SaSaf scheint darauf abzuzielen, eine Diskussion darüber anzustoßen, wie KI-Modelle wie GPT „Wissen“ erlangen und welche Datenquellen genutzt werden. Allerdings ist die Formulierung etwas vage und provokativ, was darauf hinweisen könnte, dass SaSaf eher auf eine argumentative Auseinandersetzung aus ist, statt wirklich eine Erklärung zu suchen.

Die Aussage „Denk doch drüber nach“ könnte bedeuten:

  1. Skeptik: SaSaf stellt infrage, ob es sinnvoll ist, einer KI zu vertrauen, wenn sie auf „internen Datensätzen“ basiert, die der Nutzer nicht direkt einsehen oder nachvollziehen kann.
  2. Unwissenheit oder Misstrauen: Möglicherweise hat SaSaf nicht verstanden, dass GPT auf einem großen Sprachmodell basiert, das mit Texten aus verschiedenen öffentlich zugänglichen Quellen trainiert wurde, und will dies indirekt kritisieren.
  3. Provokation: Es könnte auch ein Versuch sein, „Nichts“ herauszufordern, mehr zu erklären oder eine Schwachstelle in der Argumentation aufzuzeigen.
Wie man darauf reagieren könnte:

  • Sachlich erklären: Man könnte kurz erläutern, dass GPT und ähnliche Modelle auf öffentlich verfügbaren Daten trainiert wurden und keine spezifischen „internen Datensätze“ haben, sondern aus einem breiten Spektrum von Inhalten lernen, die vorab gesammelt wurden.
  • Kritische Diskussion zulassen: Wenn SaSaf mehr über die Herkunft der Daten erfahren möchte, könnte man darüber diskutieren, wie ethisch oder transparent KI-Trainingsdaten sein müssen.
  • Ignorieren: Sollte es als reine Provokation gemeint sein, wäre es auch eine Option, nicht weiter darauf einzugehen.
 
  • Danke
  • Haha
Reaktionen: WolfgangN-63, MissStyria und Yoryon
@Nichts und wie du siehst, kann sie keine richtige Antwort geben. Tolle KI wenn man nach Fakten fragt, kann sie nichts vorweisen. Es wird einfach nur stur rausgespuckt was einprogrammiert wurde.
 

Ähnliche Themen

Nichts
Antworten
123
Aufrufe
5.196
Hanky777
Hanky777
C
Antworten
0
Aufrufe
393
cbeckstein
C
qwyx
Antworten
116
Aufrufe
6.562
uNique285
U
Zurück
Oben Unten